News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gladiolen ab 2016 (Gelesen 5326 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4428
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Gladiolen ab 2016

Kasbek »

Da ich noch keinen Thread für Gladiolen 2016 gefunden habe, eröffne ich kurzerhand einen (falls es schon einen gibt und ich ihn übersehen habe, möge ein Mod bitte eine Zusammenführung vornehmen – danke!). Grund: G. carneus hat gestern mit knappem Vorsprung das Rennen um die früheste Blüte des Jahres in der Gattung Gladiolus gegen G. colvilli 'Nymph' für sich entschieden. (Immer noch kamera- und smartphonelos muß ich das Zielfoto leider schuldig bleiben :-[ )Beide waren allerdings "gedopt": In den Winterquartieren, wo die Kübel standen, war's 15/16 deutlich wärmer als sonst, und so haben die Knollen schon im Januar auszutreiben begonnen, wenngleich ich sie dann im März rausgestellt habe und die eher unterkühlten Monate März und April sie nochmal gebremst haben …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Gladiolen 2016

maddaisy » Antwort #1 am:

Meine G. communis stehen schon in den Startlöchern.Nach einer Pause - letztes Jahr haben sie nicht geblüht - hoffe ich dieses Jahr auf mehr. Jedenfalls sind es mehrere Pflanzen geworden.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Gladiolen 2016

ebbie » Antwort #2 am:

Keine Ahnung, was das für eine Art ist. Sie steht bei mir im Steingarten im Hintergrund.
Dateianhänge
Gladiole 27.05.16.JPG
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21612
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gladiolen 2016

Gänselieschen » Antwort #3 am:

Meine Sterngladiolenzwiebeln sind mir zufällig letzte Woche in die Finger gekommen - wird das noch was so spät??
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19062
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gladiolen 2016

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Die werden kaum zur Blüte kommen, aber versuchen würde ich es. Dann halt im nächsten Jahr.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21612
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gladiolen 2016

Gänselieschen » Antwort #5 am:

In die Erde müssen sie ja sowieso, sonst gehen sie ja kaputt....eigentlich mache ich das immer zusammen mit den Dahlien, aber irgendwie habe ich sie liegen gelassen. Die Dahlien sind schon ganz schön hoch, habe aber heute doch den ersten Schneckenfraß entdeckt, muss ich bissel was streuen... :-X
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6790
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Gladiolen 2016

Zwiebeltom » Antwort #6 am:

Du könntest die Sterngladiolen in einen passenden Kübel setzen. Falls sie doch noch verspätet blühen wollen, kannst du sie dann bei Frostgefahr im Herbst einräumen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gladiolen 2016

pearl » Antwort #7 am:

Keine Ahnung, was das für eine Art ist. Sie steht bei mir im Steingarten im Hintergrund.Bild
sehr schönes Foto! Meine steht auch im Steingarten. Sie bestockt sich enorm, ich muss die Zwiebeln mal nach der Blüte vereinzeln. Gladiolus communis. Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4428
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gladiolen 2016

Kasbek » Antwort #8 am:

Meine Sterngladiolenzwiebeln sind mir zufällig letzte Woche in die Finger gekommen - wird das noch was so spät??
Aber klar. Letztes Jahr habe ich bauarbeitenbedingt die meisten erst Mitte Juni in die dafür vorgesehenen Kübel befördert und die übriggebliebenen an eine Interessentin im Nachbardorf verschenkt. Von letzterer erreichte mich dann (ich müßte nachschauen, wann – dürfte aber noch im August gewesen sein) eine begeisterte Mail samt Blütenfoto, und meine haben von August bis Oktober auch ganz normal geblüht, eine letzte, junge sogar im November noch.Dieses Jahr habe ich die ersten zu Pfingsten in einen Kübel befördert und jetzt am Wochenende nochmal welche – und es sind immer noch welche übrig …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20929
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gladiolen 2016

Gartenplaner » Antwort #9 am:

Dieses Jahr sind die Gladiolus communis ssp. byzantinus so kräftig wie noch nie, hab 2013 einen Versuch in der Wiese im Hang zum Erdplateau gestartet.Dieses Jahr schauen zumindest einige der Blütenähren aus dem Gras.BildBildHingegen von den letzten Herbst gepflanzten Gladiolus palustris keine Spur, vielleicht waren die Knollen noch nicht blühstark und das grasartige Laub ist in der Wiese nicht auszumachen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gladiolen 2016

lord waldemoor » Antwort #10 am:

denke dass palustris in der wiese untergehtmeine wachsen im beet gut und versamen sich, sind aber vom naturstandort
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20929
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gladiolen 2016

Gartenplaner » Antwort #11 am:

Hm, Gladiolus palustris wächst doch in Feuchtwiesen ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gladiolen 2016

lord waldemoor » Antwort #12 am:

nein ebenso trockendort wo es dauerfeucht ist ist sie verschwunden
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19062
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gladiolen 2016

partisanengärtner » Antwort #13 am:

Meine letzten stehen seit vorletztem Jahr im Moorbeet. Da haben sie sich jetzt zu Blühreife emporgeschwungen. Vorher habe ich sie wohl zu trocken gehabt. Allerdings sind sie im dauernassen auch rückwärts gewachsen. Jetzt stehen sie in einer Bultsituation also nicht nass aber immer feucht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20929
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gladiolen 2016

Gartenplaner » Antwort #14 am:

Hm, ich hab sie an einer feuchten Stelle der Wiese gepflanzt, vielleicht brauchen sie auch 3 Jahre bis sie stärker sind, wie die Gladiolus communis ssp. byzantinus, die ich an eine trockenere Stelle der Wiese 2013 gesetzt hatte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten