News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welcher Kaefer wäre daraus geworden? => Lilienhähnchen (Gelesen 2317 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Welcher Kaefer wäre daraus geworden? => Lilienhähnchen

Most »

Ich habe diese ekligen Dinger an der Lilie entdeckt. Was war das? Ich habe sie abgebrannt und die Pflanze entsorgt.Mich schaudert jetzt noch, wenn ich das Bild anschaue.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Welcher Kaefer wäre daraus geworden?

Gänselieschen » Antwort #1 am:

Das dürften ganz schnöde Larven von Lilienhähnchen sein. Kaputt machen, Pflanze absuchen - aber doch nicht entsorgen. Du solltest vorher immer mal schauen, ob du diese leuchtend roten Käfer findest und diese entsorgen. Ich habe heute früh auch so matschige Larven abgemacht. Man findet eben nicht alles. Das ist doch überhaupt kein Problem....
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Welcher Kaefer wäre daraus geworden?

Most » Antwort #2 am:

Es war nur eine kleine Topfpflanze. Nicht so schlimm.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Welcher Kaefer wäre daraus geworden?

uliginosa » Antwort #3 am:

Die tarnen sich mit ihrer Sch... ;D :PIch habe erst neulich 2 auf meiner Lilie entdeckt. Sie können sich nun nicht mehr vermehren, dabei sind sie so hübsch. :-[Kaiserkronen mögen sie auch.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Welcher Kaefer wäre daraus geworden?

Staudo » Antwort #4 am:

Ich habe diese ekligen Dinger an der Lilie entdeckt.
Genau, das sind die Larven des Lilienhähnchens. Die schleppen zur Abschreckung ihren Kot mit sich herum. Die Abschreckung funktioniert also. Hält man die ausgewachsenen Käfer in der hohlen Hand ans Ohr, hört man ein eigenwilliges Schnarren. Die Käfer sind übrigens spezialisiert darauf, sich durch blitzschnelles Fallenlassen zu retten. Deshalb ist es besser, man hält eine Hand unter das Hähnchen, wenn man es mit der anderen Hand abpflücken will. Obendrein muss man die Käfer regelrecht zermalmen, am besten mit dem Schuh auf einem Stein. Die halten unheimlich viel aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Welcher Kaefer wäre daraus geworden?

RosaRot » Antwort #5 am:

Das schaffe ich nie, die schreien...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Welcher Kaefer wäre daraus geworden?

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Kopf abknipsen geht schnell und macht auch keinen Dreck (Käfer). Zirpen tun sie nur wenn man sie fest hält. Wenn sie sich fallen lassen zeigen sie erst einemal ihre schwarze Unterseite. Also nicht nach rot suchen sondern nach glänzend schwarz.Ich bin ein Weichei und lass sie auch mal fliegen :P. Im Wald an den Martagon schau ich einfach weg.Die Schachbrettblumen knabbern sie auch an.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Welcher Kaefer wäre daraus geworden?

enaira » Antwort #7 am:

Wenn man die Larven mit ihrer Sch... zu eklig findet, kann man sie auch mit einem Stück Klopapier entfernen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Welcher Kaefer wäre daraus geworden?

RosaRot » Antwort #8 am:

Genau. Wie sich das gehört. ;)Hier sah ich dieses Jahr noch keine. Vielleicht lag es an der Trockenheit.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Welcher Kaefer wäre daraus geworden?

enaira » Antwort #9 am:

Hier auch nicht, und nur wenige Käfer.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Welcher Kaefer wäre daraus geworden?

Rüttelplatte » Antwort #10 am:

Wer Gärtnern will und sich ekelt, hat das falsche Hobby. ;D
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Welcher Kaefer wäre daraus geworden?

Natternkopf » Antwort #11 am:

;D
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Welcher Kaefer wäre daraus geworden?

oile » Antwort #12 am:

Genau. Wie sich das gehört. ;)Hier sah ich dieses Jahr noch keine. Vielleicht lag es an der Trockenheit.
Die sind alle im Oilenpark.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Welcher Kaefer wäre daraus geworden? => Lilienhähnchen

Mathilda1 » Antwort #13 am:

bei uns sind heuer leider auch ganz viele, letztes jahr war es viel besser
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Welcher Kaefer wäre daraus geworden? => Lilienhähnchen

Dunkleborus » Antwort #14 am:

Hier gehen sie extrem gern an die Kaiserkronen. Die ziehen früh ein, wenn noch viele Larven drauf sind, und werden dann mit denen zusammen ausgerissen und kompostiert.Ich kann mir vorstellen, dass man sie als Fangpflanze zwischen Lilien setzen könnte.Übrigens hilft es auch, alle paar Tage die Lilienblätter von unten zu kontrollieren. Gelege sieht man gut und kann sie entsorgen.
Alle Menschen werden Flieder
Antworten