News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heiteres Keimlingsraten (Gelesen 3824 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 945
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Heiteres Keimlingsraten

monili »

Hallo,letztes Jahr habe ich irgendwann im Hochsommer - wahrscheinlich zu spät - Thymus serpillum 'Magic Carpet' in meine Fugen ausgesäät. Nix ist aufgegangen. Dafür heuer jetzt Unmengen von gleich aussehenden Keimlingen in meinen Fugen. Erst dacht ich mir "oh mein Thymus kommt ja doch noch" - da die Keimlinge wirklich allerwinzigst waren und genauso aussahen, wie der Thymus, den ich vergeblich in Saatschalen anzuziehen versuchte - und der mir dann verschimmelt ist.Nun wurden die Keimlinge aber um einiges größer und ich hatte Zweifel weil die Keimlings-Blätter für meinen Geschmack etwas groß für einen Thymus sind und begann mit dem Rupfen.Zwischenzeitlich sind mir jedoch erneut Zweifel gekommen ob es nicht doch der von mir ausgesääte Thymus 'Magic Carpet' ist - einfach weil er fast in allen Fugen drin ist und ich nix anderes ausgesäät habe.In der Nähe wuchs noch Aquilegia die sich fleissig aussamte - die hat aber ganz andere leicht erkennbare Keimlingsblätter. Buddleja und Feldsalat, welche sich ebenfalls beide stark aussamen wuchsen auch in der Nähe.Wer löst das Rätsel?Monili
Dateianhänge
Unbenannt.jpg
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Heiteres Keimlingsraten

Bienchen99 » Antwort #1 am:

zerreib doch mal so ein Blatt. Soll ja schon sehr kräftig riechen oder nicht?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Heiteres Keimlingsraten

oile » Antwort #2 am:

Feldsalat scheidet aus, der wäre jetzt schon am Ende. Buddleja müsste längliche graugrüne Blätter haben und Thymianblätter duften.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Heiteres Keimlingsraten

Kasbek » Antwort #3 am:

Solche ähnlichen Keimlinge tauchen bei mir auch immer mal auf. Wenn ich nicht rechtzeitig alle jäte, wird meistens Anagallis arvensis draus.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 945
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heiteres Keimlingsraten

monili » Antwort #4 am:

Nein, ich riech gar nix, hab dann zum Vergleich Thymian zerrieben und gerochen, der riecht wirklich. Oder kann es sein dass ein Keimling noch nicht so streng riecht? Der Feldsalat hat gerade geblüht, daher meine Idee dass es schon die nächste Saat sein könnte.Anagallis hatte ich im Garten noch nicht - muss aber nix heißen.Monili
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Heiteres Keimlingsraten

Kasbek » Antwort #5 am:

Anagallis hatte ich im Garten noch nicht - muss aber nix heißen.
Das kommt auch ganz ohne menschliches Zutun einfach so von irgendwoher ;) Eingeschlichen hat sich auf alle Fälle noch eine Euphorbia peplus (oder eine ähnliche Art).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Heiteres Keimlingsraten

obst » Antwort #6 am:

Den Gauchheil kann man sehr gut an den braunen Punkten auf der Blattunterseite und dem viereckigen Stengelquerschnitt bestimmen.
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 945
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heiteres Keimlingsraten

monili » Antwort #7 am:

hab jetzt meinen Kollegen gefragt. Der meinte es sei Thymian. Ich hoffe nur, er hat recht. Andernfalls seh ich mich schon wieder im Hochsommer wie eine blöde Fugen kratzen...
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Heiteres Keimlingsraten

Dunkleborus » Antwort #8 am:

Ich halte das auch für Gauchheil. Sag deinem Kollegen, dass Thymian nicht frischgrün und rundblütig und rot- oder blaublühend ist.Reibe einfach mal was davon unter deiner Nase. Thymian duftet thymianig, schon als Jungpflanze.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Heiteres Keimlingsraten

Dunkleborus » Antwort #9 am:

Allerdings ist Gauchheil auch ganz hübsch, und Anagallis ist ein netter Name.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 945
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heiteres Keimlingsraten

monili » Antwort #10 am:

Ich halte das auch für Gauchheil. Sag deinem Kollegen, dass Thymian nicht frischgrün und rundblütig und rot- oder blaublühend ist.
... öhm wo auf meinem foto siehst du eine blüte?!?
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Heiteres Keimlingsraten

Dunkleborus » Antwort #11 am:

Nirgends. Die kommt noch. Aber vielleicht hat dein Kollege das als Thymian im Garten... ...und nimm mein Geflapse nicht zu ernst.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 945
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heiteres Keimlingsraten

monili » Antwort #12 am:

Allerdings ist Gauchheil auch ganz hübsch, und Anagallis ist ein netter Name.
naja, ich brauch auf meiner terrasse eine fugenbegrünung die abdolut trittfest und durchsetzungsfähig ist.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Heiteres Keimlingsraten

Dunkleborus » Antwort #13 am:

Absolut trittfest ist Thymian nicht. Und durchsetzungsfähig nur, wenn e nicht überwuchert wird.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Heiteres Keimlingsraten

lerchenzorn » Antwort #14 am:

Thymus 'Elfin' ist sehr trittfest und der niedrigste Thymian, den ich kenne. Selbst, wenn er sich in den Fugen gut ansiedeln sollte, wirst Du nicht ohne Arbeit bleiben, weil er ziemlich schnell auch die Oberfläche der Pflasterung überzieht. Wenn Du die Steinchen sichtbar halten möchtest, musst Du zurückschneiden.
Antworten