News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

afrikanischer Basilikum (optimale Topfgröße, Erde)?) (Gelesen 3288 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Solail16
Beiträge: 33
Registriert: 29. Mai 2016, 17:38

afrikanischer Basilikum (optimale Topfgröße, Erde)?)

Solail16 »

Hallo Zusammen,ich habe einen afrikanischen Basilikum und möchte möglichst alles richtig machen :).Hat wer allgemein Tipps?Welche Topfgröße ist am Besten wie vermeide ich Staunässe?Was kosten pflanzendrainagen im Bauhaus?Welchen Dünger verwendet ihr helfen aufgelöste Eierschalen der Pflanze auf natürlicher weiße genug Nährstoffen zu bekommen?Welche Erde eignet sich günstige Kräuter erde? Verträgt der basilikum regen? Ich freue mich auf eure Antworten. :-*
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: afrikanischer Basilikum (optimale Topfgröße, Erde)?)

Quendula » Antwort #1 am:

Hallo Solail. Ich versuche mich mal an allgemeinen Tipps:Staunässe vermeidest Du, indem Du zuunterst in Deinen Pflanztopf, der Ablauflöcher und einen Untersetzer hat, eine dünne Schicht Kies oder Splitt einfüllst. Topfgröße würde ich großzügig wählen, damit Dein Basilikum erstens genug Platz hat und zweitens nicht zu schnell austrocknet. Wo möchtest Du den Topf hinstellen? Fensterbank, Balkon, Garten? Regen hält Basilikum eigentlich gut aus, aber afrikanischen kenne ich nicht, daher weiß ich dazu nix. Eierschalen (Wie löst man sowas auf ???? Kenne da nur Säure.) bringen lediglich etwas Kalk in den Boden. Das wird wohl als Dünger nicht reichen. Du kannst Kompost mit Hornspänen/-mehl versetzen (Frage an die anderen: Wäre das gut? Oder ist das Quatsch?) als natürlichen Dünger oder was Fertiges kaufen (Flüssigdünger zB).Erde kaufe ich ungern. Bin damit fast immer unzufrieden gewesen. Ich mische mir im Garten Kompost und Garten"erde" -ist eher Sand- zurecht. Aber ich denke mal, irgendeine torfarme Erde eignet sich auch.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re: afrikanischer Basilikum (optimale Topfgröße, Erde)?)

altrosa » Antwort #2 am:

Afrikanisches Basilikum ist (im Sommer) robust. Gib ihm einen genügend grossen Topf, es wird dann gut 1m hoch. Normale Balkon- oder Kräutererde genügt, düngen mit handelsüblichem Volldünger. Kalk allein genügt nicht. Das Basilikum verholzt im Laufe des Sommers, deshalb können es grünbedaumte Leute auch in einem frostfreien Raum über den Winter bringen - mir ist es noch nie gelungen. Weil nicht nur ich, sondern auch Bienen und Schmetterlinge es sehr lieben, kaufe ich es jedes Frühjahr neu.
Solail16
Beiträge: 33
Registriert: 29. Mai 2016, 17:38

Re: afrikanischer Basilikum (optimale Topfgröße, Erde)?)

Solail16 » Antwort #3 am:

Ich möchte ihn bis September auf den Ostbalkon stellen. Garten hab ich leider nicht daher auch keine Ahnung woher Kompost bekommen. Ich werd es einfach mal mit nem Sack kräuter Erde vom rewe.
Solail16
Beiträge: 33
Registriert: 29. Mai 2016, 17:38

Re: afrikanischer Basilikum (optimale Topfgröße, Erde)?)

Solail16 » Antwort #4 am:

Eierschalen in Mörser und dann ins gießwasser
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: afrikanischer Basilikum (optimale Topfgröße, Erde)?)

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Also African Blue lässt sich gut drinnen überwintern. Allerdings nehme ich im August September neue Stecklinge dafür. Alte verholzte Pflanzen zickten bei mir. Je kühler um so besser allerdings sollte man nicht unter 5 Grad für mehr als ein paar Stunden gehen, dann kann es schon mal richtig leiden.Es hat im Garten auch schon mal leichten Frost überstanden. Aber unter Überwinterungsbedingungen kann es dann auch eingehen.Mit meiner Boraxdotierung hat es ausgepflanzt bis jetzt noch keinen Schneckenschaden. Scheint nicht so lecker zu sein.Stecklinge kann man fast immer machen es wuchert richtig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten