News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Castanea sativa "Variegata" (Gelesen 1512 mal)
Moderator: cydorian
- erdbeerlilly
- Beiträge: 19
- Registriert: 8. Feb 2010, 18:45
Castanea sativa "Variegata"
Bitte wer von euch hat diese panschierte Form einer Kastanie und kann mir seine Erfahrungen damit berichten ? Kann man mit essbaren Früchten rechnen , oder haben diese nur Zierwert ?Danke ☼
Re: Castanea sativa "Variegata"
Ohne die Sorte zu kennen => erster link Google => http://www.eggert-baumschulen.de/products/de/Laubgehoelze/botanisch-deutsch/C/Castanea-sativa-Variegata.html
Die Früchte sind genauso groß und eßbar wie bei der Art. Die Sorte trägt aber frueher als die Art, da die Veredelung eher blüht. Volle Sonne ist kein Problem für die Pflanze. Die Pflanze wächst aber nicht so stark wie die Art, bleibt also kleiner.Eintrag hinzugefügt am 27.02.2009Hallo, sind die Früchte genauso essbar und groß wie bei der normalen Marone ? Hält diese Sorte auch volle Sonne aus und wie ist der Jahreszuwachs, ist die Wuchsstärke schwächer und bleibt sie kleiner als die normale ?
- erdbeerlilly
- Beiträge: 19
- Registriert: 8. Feb 2010, 18:45
Re: Castanea sativa "Variegata"
Danke für die rasche Antwort ☼ Diesen Link hatte ich auch gelesen. Er stand aber im Widerspruch zu einer zweiten Aussage im www, dass die Früchte meist taub seinen. Deshalb bin ich neugierig auf eigene Erfahrungsberichte.Nochmals aber ganz lieben Dank ☼
Re: Castanea sativa "Variegata"
Ob bei der Esskastanie Früchte reif werden, hängt ganz wesentlich von der Wärme im Sommerhalbjahr ab. In Norddeutschland ist es oft im Sommer zu kühl, sodass die Früchte bis zum Herbst nicht ausreifen und klein bleiben. Bei einer Sorte mit panaschiertem Laub dürfte das eine eher noch größere Rolle spielen als bei der Normalform.In sommerwärmeren Gebieten wie in der Pfalz hingegen wachsen ganze Esskastanienwälder, mit Spontanverjüngung. Außerdem möchten Esskastanien möglichst keinen kalkhaltigen Boden und keinen zu nassen oder verdichteten. In der hiesigen Gegend tun sie sich daher trotz der Wärme schwer, wegen des kalkhaltigen Bodens.
Re: Castanea sativa "Variegata"
Danke für die rasche Antwort ☼ Diesen Link hatte ich auch gelesen. Er stand aber im Widerspruch zu einer zweiten Aussage im www, dass die Früchte meist taub seinen. Deshalb bin ich neugierig auf eigene Erfahrungsberichte.Nochmals aber ganz lieben Dank ☼
Ich hatte selbst mal einen Maronibaum (Esskastanie, Sorte Unbekannt), der sich trotz lehmigen, schwerem und kalkreichem Boden mit hohem Grundwasserspiegel prächtig entwickelte. Die 20 Jahre wo wir ihn hatten, hatte er vielleicht 2-3 mal gelbe Blätter und das bei dem Kalk!!! Was aber auch sein kann das bei meinem Boden viele kalkempfindliche Pflanzen trotzdem gut gedeihen weil dieser extrem nährstoffreich ist.Meiner hatte auch jede menge leere Früchte, was ich inzwischen auf den fehlenden Pollen einer zweiten Sorte zurückführe.Gestorben ist dieser Baum allerdings durch "falsche" Pflege und nicht am falschem Boden.bristlecone hat geschrieben:Außerdem möchten Esskastanien möglichst keinen kalkhaltigen Boden und keinen zu nassen oder verdichteten. In der hiesigen Gegend tun sie sich daher trotz der Wärme schwer, wegen des kalkhaltigen Bodens.
Re: Castanea sativa "Variegata"
Nach meinen Beobachtungen ist das von Baum zu Baum verschieden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Castanea sativa "Variegata"
Es gibt Sorten die selbstfruchtbar sind - und solche die einen Bestäuber brauchen... wobei vermutlich auch erstere bei Bestäubung durch eine andere Sorte höhere Erträge liefern.
Re: Castanea sativa "Variegata"
Wir haben seit 10 Jahren die panaschierte Castanea sativa 'Albomarginata' im Garten. Sie trägt jedes Jahr Früchte (sie ist nicht selbstfruchtbar, aber in der Nachbarschaft stehen mehrere normale Eßkastanienbäume), allerdings sind diese Früchte winzig klein und deshalb nicht für den Verzehr geeignet. Sie ist ein dekorativer Zierbaum und wird erfreulicherweise nicht so riesig wie die Fruchtsorten. Bisher war sie völlig unproblematisch - auch den Laubschaden durch den schlimmen Spätfrost heuer hat sie unbeeindruckt weggesteckt und ist jetzt wieder so schön wie jedes Jahr. LG
- erdbeerlilly
- Beiträge: 19
- Registriert: 8. Feb 2010, 18:45
Re: Castanea sativa "Variegata"
Ich danke euch allen, die sich die Zeit genommen haben , mir so schnell zu antworten.Danke dir besonders, HEMEROCALLIS, weil du mir deine eigenen Erfahrungen geschildert hast. Und ich werde mir diesen schönen Baum wohl gönnen.
Re: Castanea sativa "Variegata"
Gern geschehen!Gönn Dir aber auch noch ein paar solide Gartenhandschuhe dazu! Die nur maximal daumennagelgroßen Früchte haben sehr stachelige Hüllen - es ist nicht empfehlenswert, unter dem Baum ohne Handschuhe zu jäten. Von der Pflanzung in eine Wiese, in der man barfuß laufen möchte, kann auch auch nur heftig abraten!LGPS: Optisch ist der Baum eine Augenweide - ich bereue nicht, ihn damals ausgesucht zu haben. 

- erdbeerlilly
- Beiträge: 19
- Registriert: 8. Feb 2010, 18:45
Re: Castanea sativa "Variegata"
Jaaa, das mache ich dann verläßlich !
Re: Castanea sativa "Variegata"
Hier zwei aktuelle Fotos: Voriges Jahr haben wir vorsichtig in die Krone eingegriffen, damit sie mit den Jahren nicht zu ausladend wird.
Re: Castanea sativa "Variegata"
Laub aus der Nähe - später wird es dunkler grün und die Ränder deutlich weißer:
- erdbeerlilly
- Beiträge: 19
- Registriert: 8. Feb 2010, 18:45
Re: Castanea sativa "Variegata"
Danke für die schönen Fotos !Wie ich sehe, sind wir beide aus der Steiermark....Liebe Grüße !