
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wer frisst meinen Dill??? (Gelesen 11995 mal)
Wer frisst meinen Dill???
Ich säe jetzt seit bestimmt vier Jahren immer wieder Dill aus. Das Ergebnis ist immer das gleiche, egal wo ich säe, schattig, sonnig, trocken, frisch, Kübel oder Beet: Die Samen keimen, die Pflänzchen werden max. fünf Zentimeter hoch um dann plötzlich spurlos zu verschwinden >:(Stehen Vögel auf Dill? Oder irgendwelche Käfer? Bei Vögeln würde wohl abdecken helfen. Aber sind die wirklich die Übeltäter?Total ärgerlich, weil ich Dill total gerne mag, er selten im Laden angeboten wird, getrockneter Dill sch***e schmeckt und Tiefkühlzeug auch nicht wie der frische 

-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Wer frisst meinen Dill???
Schnecken?
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wer frisst meinen Dill???
Ein ähnliches Phänomen gibt es hier: Bei mir wächst Dill wie Unkraut. 20 km weiter versuchen diverse Kolleginnen mit prinzipiell ähnlichen Bodenverhältnissen seit Jahren verzweifelt welchen anzusiedeln – sie säen Saatgut verschiedenster Quellen (auch welches von mir), aber die Pflanzen keimen entweder gar nicht erst oder sterben im Jungpflanzenstadium ab (wobei ich nicht weiß, ob sie sichtbar eingehen oder spurlos verschwinden). Weitere 65 km weiter bei meiner Ex wächst der Dill trotz anderer Bodenverhältnisse wieder wie Unkraut.Bei mir wird Dill ab und zu durch Blattläuse befallen. Vögel als Schädiger habe ich bisher nicht beobachtet.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Wer frisst meinen Dill???
Wäre gut möglich. Auch im Kübel nicht auszuschließen, zumindest habe ich in einem anderen Kübel schon spanische Freunde erwischt... Aber mögen die auch Dill? Damit, dass sie mir die Petersilie wegfressen - die hier ohnehin nur leidlich wächst - habe ich mich ja schon abgefunden. Also wenn ich es mir recht überlege, kannst du gut Recht haben.Schnecken?
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wer frisst meinen Dill???
Einzelne tote Dillstrünke mit verdächtigen Schleimspuren hatte ich hier auch schon, aber nicht flächendeckend. Offenbar haben die Schnecken bei mir genug Alternativen, die ihnen besser schmecken (z.B. Colchicum oder auch Dahlia imperialisAber mögen die auch Dill?

Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wer frisst meinen Dill???
@ nana, danke für die Frage! Bei mir ist es genauso, ich vermute Schnecken.vielleicht sollte ich mal Dill zwischen Hostas säen, mal abwarten wer gewinnt?@Kasbekwann säst Du denn aus? Oder versamt sich Dill bei Dir von selbst?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wer frisst meinen Dill???
Letzteres.@Kasbekwann säst Du denn aus? Oder versamt sich Dill bei Dir von selbst?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wer frisst meinen Dill???
Nächste Fragen:Wann sind die Samen reif, wann fallen sie aus, wann keimen sie?Vielleicht wäre es für alle "Dillversager" eine Lösung einfach dann mal auszusäen.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Wer frisst meinen Dill???
Bei mir sät sich Dill seit vielen Jahren auf dem Acker und im Garten am Haus selbst aus, blüht, wird SEHR hoch.Dieses Jahr wirds wohl alles nicht so recht, wir haben die Wildkaninchenplage auf dem Acker und die stehen auf Dill >:(Ich hoffe nur, daß da noch was blühen wird.....sonst muss ich nach vielen vielen Jahren neu säen.Die Sorte, die ich damals gesät hatte und bis heute hier ist hiess "Hera".LG von July
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Wer frisst meinen Dill???
Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass Schnecken von Dill abgeschreckt werden, und ihn daher letztes Jahr rund um ein Kohlrabibeet gepflanzt. Nach wenigen Tagen waren von acht Pflaenzchen sieben saeuberlich von Schnecken vernichtet - auf frischer Tat ertappt
. E i n Dillheld überlebte, wurde groß und schön ....

Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wer frisst meinen Dill???
Danke für den Namen July, dann sollte ichs vielleicht mal mit der Göttergattin versuchen.@ Weidenkatz:An so etwas glaube ich mich auch vage erinnern zu können ;)Dillheld



Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Wer frisst meinen Dill???
Ich habe heute den Rosmarin zurückgeschnitten. Direkt neben dem Dillkübel - also dem ehemaligen Dillkübel, jetzt ist er ja leer - und wer sitzt an der Außenwand vom Kübel? Eine dicke, fette Weinbergschnecke. Ich gehe mal schwer davon aus, dass die auch die Petersilie auf dem Gewissen hat... Kann es sein, dass Weinbergschnecken relativ wenig (im Vergleich zu spanischen Wegeschnecken z.B.) Schleimspuren hinterlassen? Ich hatte nämlich eigentlich keine gesehen.
Re: Wer frisst meinen Dill???
Ich tippe auch mal auf Schnecken. Wunderte mich seit längerer Zeit wer wohl sonst unbenagte Pflanzen nahezu restlos vertilgt, tippte auf unsichtbare Raupen. Seit vorhin weiß ich es ziemlich sicher: Auf 1,50 m Höhe an einem riesigen Peucedanum, sonst unbenagt, turnte ausgesprochen kapitaler Schleimer. 

- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wer frisst meinen Dill???
Ich fürchte, das ist so....Kann es sein, dass Weinbergschnecken relativ wenig (im Vergleich zu spanischen Wegeschnecken z.B.) Schleimspuren hinterlassen? ...



Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wer frisst meinen Dill???
Das ist hier mehr oder weniger egal. Die Pflanzen, die im Frühjahr gekeimt haben, stehen jetzt in Blüte oder haben schon Samen angesetzt, der dann irgendwann demnächst ausfällt. Mancher keimt dann gleich, und wenn er früh dran ist und es keinen frühen Herbstfrost gibt, schafft er es noch, bis zum Herbst ein zweites Mal zu blühen und auszusamen. Andere keimen im Verlauf des Spätsommers und Herbstes und werden dann vom ersten Frost dahingerafft. Wieder andere warten mit der Keimung bis zum nächsten Frühjahr, und alles beginnt von vorn ;)Selber aktiv aus Tüten ausgesät habe ich schon seit den 90ern keinen mehr. Damals hatte ich noch ein paar alte DDR-Samentüten gefunden und habe die einfach breitwürfig auf den Möhrenbeeten mit verteilt, obwohl das eigentlich nicht nötig gewesen wäre, da das Selbsterhaltungsprinzip des Bestandes auch damals schon funktioniert hat. Auf den Tüten stand, wenn ich mich recht erinnere, keine Sortenbezeichnung, sondern groß das Wort "Dill" und kleiner darunter das Wort "Gewöhnlicher" ;)Weinbergschnecken habe ich hier übrigens keine – mir reichen die roten und schwarz-weißen Nacktschnecken schonNächste Fragen:Wann sind die Samen reif, wann fallen sie aus, wann keimen sie?

Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)