News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher? (Gelesen 10363 mal)
Moderator: cydorian
Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?
Hallo,bei mir im Garten steht vor der Hütte ein Palmkätzchenbaum. Der ist zwar irgendwie ganz nett wenn er blüht, wächst mir aber viel zu schnell. Vom Radikalrückschnitt nach der Blüte im Frühjahr bis jetzt hat er schon gut zwei Meter zugelegt und das Wachstum ist noch nicht beendet. Die Triebe vom letzten Jahr waren beim Schnitt gute drei Meter lang. Mein Partner und ich überlegen jetzt schon länger das Palmkätzchen durch einen zierlichen Obstbaum zu ersetzen. Also entweder Halbstamm oder Buschbaum. Was wir uns allerdings noch nicht so sicher sind ist, durch was wir den Baum genau ersetzen wollen. Die Tendenz geht hin zu spätem Lagerapfel (vielleicht Topaz oder Zabergäu Renette) oder Marille, allerdings sind wir für Vorschläge offen. Vielleicht gibt es ja was was wir komplett übersehen haben. Da wir noch keinen Birnbaum haben, hatten wir auch darüber kurz gesprochen, aber bei meinem Bedarf reicht es vermutlich wenn wir uns zusätzlich so ein Zwergbäumchen nehmen, das gerade mal eine Handvoll Früchte abwirft.Im Garten gibt es bereits:*alte Obstbäume: Pfirsich, sehr früher Apfel und (schlecht tragende) Zwetschke*etwa vierjährige Obstbäume: Marille, Kirsche, Zwetschke*ein bis zweijährige Obstbäume: Kaki, Pawpaw (2x), Maulbeere, Quitte, Cornus kousa, Blauschotenstrauch, Seedless Che, Kirsche, Granatapfel, Felsenbirne, Erdbeerbaum, Ölweide, Feijoa, Feige (2x), HolunderWir wohnen in schönstem Weinbauklima mit heißen Sommern (vier bis acht Wochen am Stück um die 35 Grad im Schatten sind keine Seltenheit) und Schneereichen Wintern mit Tiefsttemperaturen um die -15 bis -20 Grad Celsius.Marillen, Wein und dergleichen wachsen bei uns in der Gegend reichlich und gut.Welchen Baum würdet Ihr mir empfehlen?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12188
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?
Ja, Birnen und haltbare Äpfel fehlen dir. Ich würde das pflanzen, was ihr verwendet. Wie verwendest du Äpfel? Mehr Küche, kochen, Kuchen? Oder vorwiegend frisch essen? Saft fällt ja aus bei einem kleinen Baum. Und Birnen - einmachen für Desserts, trocknen oder nur frisch essen?
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?
habt ihr eine sauerkirsche? wenn nein, fehlt euch das ganz eindeutig. mit sauerkirschen kann man so viel machen und man bekommt nur selten welche (und wenn dann nur für viel geld) gekauft.gibt ja durchaus auch sorten, die direkt vom baum in den mund herrlich schmecken 

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?
Sauerkirschen hatten wir zwei, die haben wir diesen Winter gefällt weil die Früchte absolut ungenießbar waren.Äpfel essen wir am ehesten frisch, oder verwenden sie zum Kochen. Mir wäre wichtig, dass es festkochende Äpfel sind die auch beim Kochen noch ihre Säure behalten. Apfelkuchen machen wir eher selten, Mus mag ich gar nicht.Birnen esse ich eigentlich nur frisch und da reichen mir wie gesagt ganz wenige. Ich mag sie eigentlich auch nur wenn sie noch ganz fest sind. Verarbeitet kenne ich keine Form in der sie mir schmecken würden. Gibt es so etwas wie feste saure Lagerbirnen?
Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?
Ja. Ich hab einen grossen Katzenkopf, noch zu jung für Früchte. Grosse Birnen, angeblich lagerbar bis Juni, für Verarbeitungszwecke.Edith: also nicht das, was Du Dir vorstellst.
Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?
Ich glaube, es gibt Sachen, die es nicht gibt: harte wohlschmeckende Lagerbirnen und festkochende Äpfel.Ein guter Apfel bei Dir könnte die graue französische Renette sein. Ich mag den Brettacher: zuverlässig im Ertrag, gut lagerfähig, säuerlich, im Mai noch gut für Kuchen und Kompott, weniger zum Frischverzehr. Erntefrisch mag ich ihn sehr. Die Goldrenette von Blenheim ist gut und relativ festfleischig, wenn sie denn mal trägt, aber weniger lang lagerfähig und etwas zickig.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12188
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?
Zu etwas, das auch Säure hat, hätte ich auch geraten, denn dieser Stil ist schon lange aus den Läden verschwunden, obwohl es viele Verwendungen damit gibt. Viele Gerichte kann man mit "modernen" Äpfeln gar nicht machen. Ofenschlupfer mit dem harten Süsskram - bäh.Halbwegs lagerfähig, für kontinentales Klima geeignet, küchentauglich sind z.B. Altländer Pfannkuchenapfel, Ananasrenette (wächst schwach, kommt euch entgegen), Champagner Renette (dito. Plus unübertroffene Lagerfähigkeit), roter Bellefleur (ebenso) Gewürzluiken, Kasseler Renette, Jakob Lebel (100 Jahre lang DER Standard-Küchenapfel), Rheinischer Winterrambour. Einige weitere Sorten sind auch gut geeignet, aber nicht für schwachwachsende Unterlagen, z.B. Brettacher.Zabergäu geht auch, mehr Tafel- als Küchenapfel, Topaz ja, wenn mit Zwischenverdeleung.Bei den Birnen gehörst du offenbar zu den "Hartessern". Möglichkeiten gibts da auch einige, z.B. Gellerts, Hofratsbirne, Madame Verte. Letztere sieht nicht toll aus, ist aber lange lagerfähig und hat gute innere Qualitäten.
Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?
Danke für die interessanten und ausführlichen Antworten.Ja ich mag gerne harte säuerliche Früchte.Den Topaz Apfel esse ich gerne so und auch zum kochen eignet er sich ganz gut da er sich nicht zerkocht und auch noch was vom Geschmack behält. Deshalb überlege ich ihn anzubauen, andrerseits gibt es ihn ohnedies den ganzen Winter lang zu kaufen, insofern würde vielleicht etwas ausgefalleneres mehr Sinn machen. Die Früchte müssen für mich nicht perfekt aussehen, wenn sie es aber tun ist das auch kein Fehler.
Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?
Was hältst Du denn von Aprikosen. Da ihr im Weinbauklima lebt, müsste es eigentlich gut funktionieren.
Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?
Aprikosen bzw. Marillen wie sie bei uns in Österreich heißen liebe ich. Wir haben auch schon ein Bäumchen im Garten, aber ein zweites würde sicher nicht schaden. Die große Frage ist jetzt Marille, Lagerapfel oder doch ganz was anderes?Kriecherl bzw. Mirabelle haben wir auch schon überlegt aber aufgrund der Tatsache dass sie eh überall wild wachsen wieder verworfen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12188
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?
Von haltbarem Obst hast du jedenfalls länger was. Für den Sommer scheinst du bereits viel zu haben.
Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?
Das ist wohl wahr, momentan kann ich über Obstmangel nicht klagen. Im Winter ist das schon anders, da wäre so ein eingelagerter Apfel vielleicht eine feine Sache. 

Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?
Sauerkirschen gibt es mit süssem Geschmack (mit etwas Säuse...überhaupt nicht störend, sondern Geschmacksrichtung gebend) und die Sauren...die ich auch nicht mag. Die Sorte Jade finde ich ganz lecker (...auch wenn, die Früchte zum Platzen bei länger anhaltendem Regenwetter neigen). Jade schmeckt auf jeden Fall minimal besser, als Morellenfeuer. Ich mag die mindestens genauso gerne, wie Süßkirschen.
Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?
Da liegt schon der Denk/Wissensfehler den die meisten machen. Kriecherl oder Kirschpflaumen wachsen bei euch sicherlich sehr viele wild. Aber mit an 100% grenzender Wahrscheinlichkeit keine einzige Mirabelle, daher wäre das schon ein Baum der Dir in Deiner "Sammlung" noch fehlen würde!Aprikosen bzw. Marillen wie sie bei uns in Österreich heißen liebe ich. Wir haben auch schon ein Bäumchen im Garten, aber ein zweites würde sicher nicht schaden. Die große Frage ist jetzt Marille, Lagerapfel oder doch ganz was anderes?Kriecherl bzw. Mirabelle haben wir auch schon überlegt aber aufgrund der Tatsache dass sie eh überall wild wachsen wieder verworfen.
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 16. Mai 2016, 20:31
- Kontaktdaten:
-
Südburgenland 7a/7b
Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?
Du hast eine sehr schöne Sammlung!Ich plane schon länger einige dieser gennanten Sorten im Südburgenland zu pflanzen wenn wir ein neues Grundstück haben.Aber das wird noch dauern ^^8x Asimina Triloba (2x Halvin, 2x Summer Delight, 2x Kentucky Champion, VE21, PA Golden 4) Wenn man sie mal in Europa verfügbar werden, würde ich auch diese Sorten sehr gerne pflanzen: KSU Atwood, Allegheny 4x Diospyros Virginiana (H-180, H-120, Early Golden, Juhl)3x Ziziphus jujuba (Sugar Cane, Halina, Nitra)2x Cudrania Tricuspidata "Seedless Che"2x Cydonia oblonga (Aromatnaya, Vranja)2x Cornus Kousa (Beni fuji, Teutonia)1x Morus Alba (Dolce Vita)1x Morus Rubra (Rossa)2x Akebia Quinata (Alba, Variegata)1x Decaisnea fargesiiWie man sieht bin ich eher für exotische als heimische Pflanzen :)Hab sie auch von wichtig bis weniger wichtig für mich geordnet, ab Cornus Kousa wäre alles nur noch ein Zusatz und nicht Pflicht ^^Was hältst du von einem Mispelbaum (Mespilus germanica)?Vll wäre der was.Unser Nachbar im Südburgenland hat einen, der ist nicht groß und hat sehr gut schmeckende Früchte.Der Geschmack erinnert an einen Bratapfel, sehr lecker!
Interessen:
PawPaws, Amerikanische Kakis, Maulbeeren, Che Fruit und Quitten
PawPaws, Amerikanische Kakis, Maulbeeren, Che Fruit und Quitten