News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schlauchtrommel - Welche? oder etwas anderes? (Gelesen 2529 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Schlauchtrommel - Welche? oder etwas anderes?

enaira »

Ihr Lieben, ich hoffe auf eure Ideen und/oder Erfahrungen.Beim Hausbau haben wir direkt eine große Zisterne angelegt, aus der ich mit Hilfe einer Tauchpumpe den Garten wässern kann. Aus der Zisterne verläuft unterirdisch ein Rohr, das hinter dem Mäuerchen in einem eckigen Pflanzstein endet (unter der Steinplatte mit Kübel) und in den dicken gelben Schlauch mündet.Diesen verbinde ich entweder direkt mit dem grünen Schlauch zum gießen.Oder ich schließe den gelben Schlauch vor dem Mäuerchen (von Gras überdeckt) an ein Rohrsystem an, das mir das Wasser unterirdisch auf die andere Seite des Hauses leitet.Nicht ideal, aber hoffentlich einigermaßen verständlich erklärt.Jetzt ärgere ich mich eigentlich schon seit Jahren mit dem langen Schlauch herum, sowohl was Optik, als auch was Handling (Verdrehungen) und Lagerung (schmort in der Sonne) angeht.Früher hatte ich dort einen Schlauchwagen, der aber nur zum aufrollen diente und ansonsten unschön im Weg stand.Meine Idee wäre jetzt, über oder rechts neben dem Pflanzstein eine Schlauchtrommel anzubringen, am liebsten eine automatische.15-20 m Schlauchlänge würden reichen.- Wie könnte ich die anbringen? Pfosten in die Erde und daran befestigen?- Mit welchen Modellen habt ihr Erfahrungen?Mir wäre es wichtig, dass es kein buntes Monster ist, weder in Bezug auf die Größe, noch auf die Farbe.Als Orientierung: Die kleine von Gar...a kommt mir auf den ersten Blick brauchbar vor, obwohl ich mit der Firma nicht ganz so gute Erfahrungen gemacht habe und die Farbe auch nicht sooo toll finde.Ich hoffe sehr auf Tipps und Erfahrungen!Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21059
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schlauchtrommel - Welche? oder etwas anderes?

zwerggarten » Antwort #1 am:

ich spare mir die ausgaben für hässliche und funktionseingeschränkte schlauchhalter und lege meine wasserschläuche im umfeld der zapfstelle auf dem boden zusammen – damit komme ich gut klar.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35571
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Schlauchtrommel - Welche? oder etwas anderes?

Staudo » Antwort #2 am:

Ich habe auch mal ein paar Jahre mit Schlauchtrommeln herumexperimentiert. Das war alles Murks, selbst die Profidinger. Jetzt liegen die Schläuche irgendwie am Beetrand.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re: Schlauchtrommel - Welche? oder etwas anderes?

Henki » Antwort #3 am:

Hier ebenso. Das Auf- und Abgewickel der Schläuche wird mit einer Trommel keinesfalls einfacher. Das einzige, was ich mir vielleicht nochmal zulegen werde, ist so eine Wandhalterung, auf die man den Schlauch hängen kann.
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re: Schlauchtrommel - Welche? oder etwas anderes?

Nahila » Antwort #4 am:

Wir haben uns vor 2 Jahren eine große (35m Schlauch) von Gardena gegönnt, die den Schlauch ganz artig selbst wieder aufwickelt, weil ich damit wirklich überall hin komme ohne Verlängerungsschläuche durch die Gegend schleppen zu müsssen und der Herr des Hauses es nicht haben kann, wenn die Dinger irgendwo rumliegen.Technisch bin ich zufrieden, aber das Teil ist natürlich ein unansehnliches Monster :-\
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17858
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Schlauchtrommel - Welche? oder etwas anderes?

RosaRot » Antwort #5 am:

Hier gibt es einen Schlauchtrommelwagen (mit Schlauch drauf) als Reserve zur Verlängerung, (aktuell fand ich ihn in der Fliederhecke, abgewickelt...die Minirauten wieder... ::)), das sonstige Geschläuch, was täglich benutzt wird um z.B.. die Töpfe zu wässern liegt mehr oder weniger schön, aber unauffällig, in der Gegend herum, von der Zisterne her. Der in Hausnähe befindliche Teil wird gelegentlich aufgerollt, wenn stolpern-könnender Besuch zu erwarten ist z.B., und hängt dann an wenig genutzten Kerzenhaltern, die an einem Hausbalken befestigt sind.Also kreative Ausnutzung vorhandener Möglichkeiten- ich fürchte das ist Dir keine Hilfe, enaira...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4459
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schlauchtrommel - Welche? oder etwas anderes?

Kasbek » Antwort #6 am:

Das einzige, was ich mir vielleicht nochmal zulegen werde, ist so eine Wandhalterung, auf die man den Schlauch hängen kann.
Dafür eignen sich Autofelgen prima. (Zumindest in der Scheune, wo ich die Schläuche über Winter hängen habe und wo die sich ergebende eigenwillige Optik nicht stört ;) Sommers liegen die Schläuche aber auch hier lose im Gelände, so daß auch ich keinen praktischen Tip für enaira abgeben kann.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Schlauchtrommel - Welche? oder etwas anderes?

Junebug » Antwort #7 am:

Ah, Kasbek ist mir zuvor gekommen, wollte gerade meine zeigen, mach ich jetzt trotzdem. Im Kellerabgang, wo man sie nicht sehen muss, ich find sie aber auch irgendwie ganz passend. :) Aber ja, bei Dir ist das wohl eher keine Lösung, oder, enaira?
Dateianhänge
IMG_20160707_152150541.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schlauchtrommel - Welche? oder etwas anderes?

Gänselieschen » Antwort #8 am:

ich spare mir die ausgaben für hässliche und funktionseingeschränkte schlauchhalter und lege meine wasserschläuche im umfeld der zapfstelle auf dem boden zusammen – damit komme ich gut klar.
So läuft das bei mir auch, muss eben nur bissel diszipliniert sein dabei... aber zufrieden macht mich das nicht. Ich hätte gern ne andere Lösung - aber diese Wandhalter sind alle nur leer "nett" - ansonsten geikelt der gelbe Schlauch noch sichtbarer herum und lässt sich schlecht ausrollen. Keine Ahnung, wie das wirklich gut wäre...Den Platz, wo die jetzt liegen, würde ich eigentlich brauchen, um mein Wandwaschbecken am Haus auch vernünftig nutzen zu können. Nun liegen die Schläuche genau davor....frau könnte sie auch jedes Mal richtig in die Garage bringen - dort mehrere solche Felgen wäre ja mal was. Aber Disziplin eben, ich habe da Zweifel....
Henki

Re: Schlauchtrommel - Welche? oder etwas anderes?

Henki » Antwort #9 am:

ansonsten geikelt der gelbe Schlauch noch sichtbarer herum
Allererste Maßnahme: Keine bunten Schläuche! Ich habe inzwischen vorwiegend graue, die fallen am wenigsten auf.
reinesHobby
Beiträge: 294
Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
Kontaktdaten:

Re: Schlauchtrommel - Welche? oder etwas anderes?

reinesHobby » Antwort #10 am:

Technisch finde ich die automatischen Aufrollboxen, die es seit einiger Zeit gibt, ziemlich gut. Insbesondere, dass sie schwenkbar und abnehmbar aufgehängt werden. So nehmen Sie bei Nichtgebrauch relativ wenig Platz weg. Bei geschickt-glücklich gewähltem Montageplatz lassen sich die Boxen u. U. auch wegschwenken, so dass sie von einer Hausecke oder einem anderem Element verdeckt werden. Für 20m muss es keine mit E-Motor und Akku sein, sondern es reicht noch eine mit Feder. Früher habe ich auf die türkis-orange Firma aus Ulm bzw. Schweden geschworen, wenn es um Bewässerungslösungen ging. Mittlerweile setze ich mehr die Produkte des gelben Hochdruckreiniger-Herstellers aus Winnenden ein, da mir persönlich diese technisch hochwertiger konstruiert, haltbarer und insgesamt preiswerter erscheinen. Das Design mag ich zwar nach wie vor von den Ulmern lieber. Aber gelb ist ja auch nicht schlecht - hat was von Unterwassersport.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schlauchtrommel - Welche? oder etwas anderes?

Gänselieschen » Antwort #11 am:

Das mit der Schlauchfarbe würde ich beim Nachkauf berücksichtigen - es steht auch ein Kauf an - aber die Auswahl ist nun doch nicht so riesig....ansonsten hilft natürlich die verschiedene Schlauchfarbe im Gewirr immer das passende Ende zu finden. Hm - über einen grauen Schlauch fährt man auch leichter mit dem Rasenmäher ;DBei mir hat sich seit dem letzten Sommer ein langer grüner Schlauch dematrialisiert - er ist spurlos verschwunden - und er fehlt mir.Ich habe grad mit Sprenger und Bewässerungscomputer aufgerüstet - damit aber an mind. vier Stellen gleichzeitig Wasser plätschern kann, brauche ich noch weiteren Schlauch - und der Garten ist laaaaaang....
Antworten