News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kirschessigfliege - Aufforderung zur Bekämpfung (Gelesen 1713 mal)
Moderator: Nina
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kirschessigfliege - Aufforderung zur Bekämpfung
Gerade komme ich vom Sauerkirschen pflücken.Von 10 Kirschen waren 2 faulig und 6 von der Kirschessigfliege angestochen.Das heißt, daß es höchste Zeit ist, Fallen aufzuhängen.Bereits vor zwei Jahren habe ich Fallen selbst hergestellt:In kleine Kunststoffflaschen für Mineralwasser im oberen Drittel, aber nur auf einer Seite, mit der Bohrmaschine, Holzbohrer 3 - 4 mm,einige Löcher bohren.Die Flaschen zu einem Drittel mit folgender Mischung füllen: Halb Rotwein, da tuts der billige, halb Apfelessig und ein Spritzer Spülmittel.Die Flaschen mit einem Draht an einer sonnigen Stelle im Garten aufhängen und die Füllung alle 4 Wochen erneuern.Jede Fliege, die gefangen wird, legt ihre ca. 400 Eier nicht mehr und die Fliegeriche brauchen sich auch nicht mehr um die Fortpflanzung zu kümmern.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Kirschessigfliege - Aufforderung zur Bekämpfung
wenn keine bohrmaschine zur hand nagel dicke nadel bei kerzenflamme erwärmen und loch machen geht fast besser
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Kirschessigfliege - Aufforderung zur Bekämpfung
"Von 10 Kirschen waren 2 faulig und 6 von der Kirschessigfliege angestochen" ......................das liest sich für mich eher so, als wenn es für Deine Ernte für dieses Jahr (und das Folgejahr?) zu spät ist.bei Wiki heißt es:Gerade komme ich vom Sauerkirschen pflücken.Von 10 Kirschen waren 2 faulig und 6 von der Kirschessigfliege angestochen.Das heißt, daß es höchste Zeit ist, Fallen aufzuhängen.Jede Fliege, die gefangen wird, legt ihre ca. 400 Eier nicht mehr und die Fliegeriche brauchen sich auch nicht mehr um die Fortpflanzung zu kümmern.
Demnach müssten bereits im Frühjahr ab 10°C die Fallen aufgestellt werden................wobei ich noch nicht nachgelesen habe, wie weit das Insekt fliegen kann (Stichwort: Nachbargärten ohne Fallen)LGsendet NemesiaPS: hier mal der 52 seitige Faden zum Thema: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?Die Vollendung einer Generation ist bereits innerhalb von 8 bis 14 Tagen möglich. Die Verpuppung kann in oder außerhalb der Frucht erfolgen.Die Kirschessigfliege überwintert (der Großteil der weiblichen Tiere) als erwachsenes Insekt in einem frostfreien Unterschlupf. Im Frühjahr werden die Tiere bei etwa 10 °C aktiv.
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kirschessigfliege - Aufforderung zur Bekämpfung
Für die Kirschen kommen die Fallen natürlich zu spät.Doch aus den angestochenen Kirschen entwickeln sich die neuen Fliegen und um diese einzufangen, hänge ich jetzt noch Fallen auf.In Kürze werden die ersten Herbsthimbeeren reif, die ich gerne selbst essen möchte.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Kirschessigfliege - Aufforderung zur Bekämpfung
Wäre es nicht sinnvoller die Kirschen möglichst abzuernten, abzukochen und zu vernichten anstatt die nächste Generation erst zu stärken und dann mit Fallen anzufangen?
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Kirschessigfliege - Aufforderung zur Bekämpfung
So würde ich das auch machen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kirschessigfliege - Aufforderung zur Bekämpfung
Fallen im abgeernteten Kirschbaum dürften sinnvoll sein. Damit fängt man die dort noch nach Kirschen suchenden Fliegen ab, bevor sie zum nächsten Obst weiter ziehen.Aber insgesamt haben Fallen wohl nur eine sehr bescheidene Wirkung. Wichtiger ist Gartenhygiene: kein Obst auf den Kompost, befallene Früchte entfernen und mit Hitze behandeln (bei größeren Mengen im schwarzer Plastiksack in die Sonne legen), Fallobst möglichst schnell einsammeln.
Chlorophyllsüchtig
- Quendula
- Beiträge: 11670
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Kirschessigfliege - Aufforderung zur Bekämpfung
Wer die runtergefallenen matschigen Kirschen nicht alle aufsammeln mag, kann auch ein tieferes Loch buddeln, Kirschen oder anderes Obst reinharken, Erde wieder drauf. So haben das schon meine Großeltern gemacht und ich finde dies Methode ziemlich sinnvoll. Ich denke, die Biester schaffen es nicht, aus tieferen Erdschichten (ich spreche jetzt von etwa zwanzig dreißig Zentimetern) wieder hoch zu kommen. Gibt es Gegenmeinungen? Oder Nachweise?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Kirschessigfliege - Aufforderung zur Bekämpfung
30 cm wird empfohlen.Ich halte das für unrealistisch. Wer soll bei riesigen Kirschbäumen bitte alle ernten? Das Haus gegenüber steht leer, der Garten wird nicht bewirtschaftet, und die Holunderhecken? Soll man alles roden oder vergiften?
- zwerggarten
- Beiträge: 21034
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Kirschessigfliege - Aufforderung zur Bekämpfung
sehr gute idee! aber glyphosatieren genügt. obst ist eh völlig ungesund und führt zu leberverfettung.




pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Krokosmian
- Beiträge: 14507
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Kirschessigfliege - Aufforderung zur Bekämpfung
Wenns es eh ins Groteske
geht: hier ist direkt neben den Weinbergen eine recht große Brachfläche, eigentlich Bauplätze wo aber nichts passiert, weil wahrscheinlich niemand da bauen will, wo der Schiefbahnhof in ein paar Jahren sein hässlichstes Gesicht zeigen wird
.Dort wachsen massig Brombeeren, in der Vor-KEF-Ära ein echtes Paradies für Vögel, jetzt ein Suzukii-Epizentrum. Anstatt sich zusammenzutun und wenigstens mal abzuklopfen, ob man es nicht zumindest abmähen kann und so einen Teil der Population die später die Trauben befällt auszuschalten/zu verhindern, jammern die Wengerter weiter genau darüber. Und sind sich immerhin einig darüber, würden sie es tun, dass dann bestimmt "wieder die Grünen Theater machen". Ob es in der Sache helfen würde, konnte mir aber bisher keiner sagen...Zu den Fallen, irgendwo, es war glaube ich bristlecone, schrieb jemand sie seien u. U., wenn überhaupt nur beschränkt sinnvoll. Daneben können sich die Viecher in Massen tummeln und trotzdem nicht reingehen.Edit: gefunden hier

