News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterheckenzwiebel (Gelesen 7529 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Winterheckenzwiebel

uliginosa »

Winterheckenzwiebeln sind ja mehrjährig, also muss man den Standort sorgfältig wählen. Gehören sie da überhaupt hierher - egal, für mich sind Zwiebeln Gemüse. 8)Am besten wäre wahrscheinlich hier die kurze Seite eines Beets im Gemüsegarten ... da ist aber gerade noch kein Platz. Muss ich die direkt säen, oder geht auch Anzucht im Topf und dann auspflanzen? Wieviele Pflanzen brauche ich denn ungefähr, wenn wir sonst so 1 - 2 Bund Frühlingszwiebeln pro Woche essen (die müssten doch ähnlich sein in der Verwendung?)Was ist sonst wichtig oder interessant zu wissen? Das hier fand ich schon mal ganz informativ.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28200
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Winterheckenzwiebel

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Da hast du dir ja was Schwieriges ausgesucht 8) ;)Meine Winterhecke hab ich irgendwann mal gepflanzt. Als Staude quasi.Und so kann man sie auch verwenden. Mehrjährig, wie ein überdimensionierter Schnittlauch. Mehrmaliges Teilen und Neupflanzen ging problemlos, zu jeder Jahreszeit.Besser gefällt mir die (an der Basis rote) Variante, die habe ich allerdings erst ein Jahr.Du kannst die Schlutten abschneiden (im Sommer sind da oft irgendwelche Fraßgänge drin) oder auch einzelne Zwiebeln rausmachen. Unten sind sie recht fleischig, aber jetzt nicht soo ergiebig wie Frühlingszwiebeln.Sieht auch ganz nett im Staudenbereich aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Winterheckenzwiebel

Danilo » Antwort #2 am:

Da hast du dir ja was Schwieriges ausgesucht 8) ;)
Ich glaub, ich bin auch angefixt. 8) ::) Ich hab sowieso an mehreren Stellen Schnittlauch als Beeteinfassung, da kann auch eine Heckenzwiebel weiter hinten im Beet nicht schaden. Ich kann ja eine Paeonie oder ein olles altes Trillium oder so rausschmeißen; laut Gaissmaier verträgt's die Zwiebel auch halbschattig. :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28200
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Winterheckenzwiebel

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Mehr Gemüse im Garten. Kann nie schaden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28200
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Winterheckenzwiebel

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Es gibt ja mittlerweile verschiedene Sorten von Winterheckezwiebeln. Ich dachte, ich hätte mit meiner "Krasavets" eine Rarität, jetzt hat z.B. Deaflora noch eine "Braunschalige..", "Reinweiße.." ...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Isatis blau
Beiträge: 2303
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Winterheckenzwiebel

Isatis blau » Antwort #5 am:

Ich habe die vor vielen, vielen Jahren im Topf mal ausgesät und in den Garten gepflanzt. Achtziger Jahre?In der Zwischenzeit habe ich sie auch verpflanzt, ein Standortwechsel ist kein Problem. Verwenden kann man sie wie Frühlingszwiebeln, sie bekommen wie Schnittlauch schnell Blüten, der Blütenstiel ist etwas hart.Jetzt treiben neue Pflanzen neben dem Samenstand, zur Zeit könnte man sie ernten.In einer Gartensendung kam mal, dass die Samen essbar und besonders delikat sein sollen, das habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Conni

Re: Winterheckenzwiebel

Conni » Antwort #6 am:

Uli, bei mir säen sie sich seit Jahren selber aus, ich kann Dir gern einen Schwung ausgraben und schicken, wenn Du mir Deine Adresse schickst (Danilo, Du bekommst auch welche, wenn Du magst). Wieviele Pflanzen Du brauchst, wenn Ihr wöchentlich zwei Bund Frühlingszwiebeln esst, weiß ich allerdings nicht - das klingt jedenfalls nach ziemlich viel (denn man möchte die Heckzwiebeln ja nicht ständig komplett runterschneiden).
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5898
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Winterheckenzwiebel

Thüringer » Antwort #7 am:

Ich hatte vor Jahren eine Reihe direkt in ein Gemüsebeet gesät und immer nur geerntet, mich aber sonst nicht weiter darum gekümmert. Diese Ansiedlung begann sich daher irgendwann ungehemmt auszubreiten, also weg damit. Ganz ohne ist aber auch schlecht, so dass ich vor etwa 4 Wochen an einem Ende eines der Beete im "Schatten" von Johannisbeer-Hochstämmchen Lauchzwiebeln ausgesät habe, die inzwischen unübersehbar gekeimt haben. Über den Winter werde ich sie sicherheitshalber an den Füßen etwas mit Linden und/oder Eschenlaub schützen, auch wenn sie winterhart sind.Aus meiner Sicht ist das ein völlig unaufwendiges, problemloses Gemüse.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Winterheckenzwiebel

uliginosa » Antwort #8 am:

Danke für die vielen Antworten! :DConni, danke für das Angebot, aber ich habe schon Samen gekauft und würde es mit dem Aussäen versuchen. 'Freddy', scheint eine verbreitete Sorte zu sein. Als Staude hatte ich sie auch schon, gegessen haben wir sie damals nicht und inzwischen sind sie verschwunden. An einer mehrjährigen Zwiebel Schlotten zu ernten, wenn es gerade keinen Schnittlauch gibt, fände ichsehr praktisch, dann bräuchte ich keine Frühlingszwiebeln zu kaufen. Thüringer, sind Lauchzwiebeln nicht Frühlingszwiebeln, also einjährig? Davon habe ich heute 2 m ausgesät, mal sehen, ob die etwas werden. Eine rote Variante fände ich auch chic - kürzlich habe ich gut 5 kg rote Zwiebeln geerntet.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5898
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Winterheckenzwiebel

Thüringer » Antwort #9 am:

Meines Wissens ist das lediglich ein anderer Name für die gleiche Art.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28200
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Winterheckenzwiebel

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Winterheckenzwiebel ist doch die Art Allium fistulosum.Ich bin mir da jetzt nicht so sicher, ob die gängigen Frühlingszwiebeln auch dieses Art sind ???
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5898
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Winterheckenzwiebel

Thüringer » Antwort #11 am:

Die Beschreibung auf der Samentüte hat mich nicht zweifeln lassen, und Wiki bestätigt meine Meinung mit den vielen Synonymen. Ob ich wider Erwarten doch falsch liege, wird sich spätestens im kommenden Jahr zeigen. Ich habe zudem nichts anderes im Angebot gefunden, wollte aber auch nicht weiter suchen, weil für mich alles klar war.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21044
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterheckenzwiebel

thuja thujon » Antwort #12 am:

Die `Winterheckzwiebel´ Freddy ist bei mir nach 2 Wintern nicht wiedergekommen. Zum einen durch den Befall mit Zwiebelfliege geschwächt, durch die Verletzungen auch lokale Fäulnis und die Wurzeln hatten auch was. So richtig üppig waren sie nur im ersten Jahr. Ewas früher zu ernten, robuster im Beet und für Gärtner mit der Stecklingsmachkrankheit immer im Überfluss vorhanden sind Etagenzwiebeln. Die sind auch deutlich weniger anfällig für die Ziwebelfliege. Die Frühlingszwiebeln aus dem Laden sind auch Winterheckzwiebeln, Allium fistulosum, aber nicht die Sorte Winterheck, sondern in den Saatgutkatalogen stehen eher Sorten wie Green Banner F1, Performer F1, Parade usw. Die werden zu verschiedenen Zeiten Satzweise im Jahr ausgesäht und dann recht schnell geerntet. Die ersten im Jahr zu kaufenden werden bereits im Herbst gesäht und überwintern als Jungpflanze. Hier in der Vorderpfalz im Rhein-Pfalz-Kreis ist die größte deutsche Produktionsfläche, nur 2 Betriebe haben sich darauf spezialisiert und machen hier die Frühlingszwiebeln in Beeten mit Bewässerung und bis zu 3 mal händisch Unkrautjäten während einem Satz. BildGeschmackliche Unterschiede sollte man nicht vergessen, ich finde die Etagenzwiebel auch dort besser als Freddy. Mit den anderen Winterhecken aus dem Laden mag ich sie nicht vergleichen, da anders produziert und somit ist ein Vergleich nichts wert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Winterheckenzwiebel

biene100 » Antwort #13 am:

Ein schönes Feld ist das ! :-)Ansonsten,- nie wieder Winterheckenzwiebel. :-X Echt schlimm wie die sich aussät.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Winterheckenzwiebel

Malvegil » Antwort #14 am:

... und deshalb heißt sie auch so. 'hecken' heißt 'Junge kriegen', mit der Hecke hat's nur indirekt zu tun, weil die Vögel ihre Jungen in der Hecke hecken. (etymologischer Klugscheißmodus aus) ;D
Antworten