News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blaustrahlhafer Helictotrichon sempervirens (Gelesen 944 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Blaustrahlhafer Helictotrichon sempervirens
Ich habe festgestellt, dass es zum Blaustrahlhafer noch keinen Thread gibt, da habe ich mir gedacht, das könnte sich lohnen. Ein sehr schönes Gras, aber es kümmert bei mir in letzter Zeit. Mein Verdacht ist, dass die alten, abgestorbenen Blätter zu viel Feuchtigkeit saugen und er langsam aber sicher von innen verfault. Man kann die Büschel zwar auskämmen, aber so richtig auf die Beine kommt er trotzdem nicht mehr. Meine Pflanzen sind jetzt 4 Jahre alt, ich habe einige gesunde Sämlinge "ernten" können, sodass er mir nicht ausstirbt, aber die Altpflanzen sehen leider nicht mehr gut aus. Probleme hat es erst gegeben, als die Büschel größer und damit dichter wurden, aber besonders dieses Jahr hat es auch viel geregnet. Ist das nun ein allgemeines Alterungsphänomen oder ist vielleicht mein Boden nicht durchlässig genug? Da könnte man ja was gegen machen...
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Re: Blaustrahlhafer Helictotrichon sempervirens
Jetzt wird die Zeit knapp. Von April bis Juni lassen sich die Horste problemlos teilen. Nur durch die ständige Vermehrung in den Staudengärtnereien sind die beiden Sorten 'Pendula' und 'Saphirsprudel' auch nach Jahrzehnten noch existent. In meinem Garten stehen übrigens Pflanzen, die älter als zehn Jahre sind. Allerdings haben wir kein Nässeproblem.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Blaustrahlhafer Helictotrichon sempervirens
Ah, das erklärt einiges! Danke! Meine Sämlinge sind übrigens "Saphirsprudel" Abkömmlinge und sehen äußerlich identisch aus. Dann werde ich nächstes Jahr die Mutterpflanzen mal zerpflücken und in besser durchlässiges Substrat setzen. Sie sind ja noch nicht verschwunden. Vielleicht noch irgendeinen Tipp, wie man abgestorbene Blätter im Jahresverlauf verhindert? Bei mir sind eigentlich ständig welche braun und ich muss das ganze Jahr "nachkämmen". Oder ist das auch wieder nur ein Boden/Nässeproblem?
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Blaustrahlhafer Helictotrichon sempervirens
Hier haben sie zuverlässig die meiste Zeit Rostflecken, was bei jungen Blättern, die noch schön blaugrau sind, sogar nicht mal so schlecht aussieht. Leider gammelts im hiesigen Lehm insgesamt recht schnell weg.
Re: Blaustrahlhafer Helictotrichon sempervirens
Ich habe meine Lehmerde mit Sand und Kies abgemagert. Rost oder Fäulnis sind bisher nicht aufgetreten.
Meiner ist jetzt 3 Jahre alt und wurde 1x umgesetzt.
Zeigt doch mal Bilder von Eurem Gras.
Meiner ist jetzt 3 Jahre alt und wurde 1x umgesetzt.
Zeigt doch mal Bilder von Eurem Gras.