???
Hallo ihr Lieben,
bei meinen Löwenmäulchen und meinen Paprika färben sich die Blätter gelb.
Was kann ich ändern?
Ich vermute das die Erde zu schlecht ist oder Düngung fehlt. Mein grüner Daumen steckt noch in den Kinderschuhen ::). Danke für eure hilfe
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was geschieht hier und wie kann ich das kurieren? (Gelesen 1173 mal)
Moderator: Nina
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Was geschieht hier und wie kann ich das kurieren?
Also, dass ältere Blätter gelb werden und abfallen ist erstmal nicht unbedingt ungewöhnlich.
Was haben die Pflanzen denn bislang an Dünger bekommen, wie ist der Standort und in welcher Erde stehen sie?
Was haben die Pflanzen denn bislang an Dünger bekommen, wie ist der Standort und in welcher Erde stehen sie?
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re: Was geschieht hier und wie kann ich das kurieren?
Das stimmt aber es geht immer schneller vonstatten und ein löwenmäulchen musste ich leider schon entfernen. Dünger bisher noch nichts. Hatte gelesen, dass diese keinen benötigen. Scheint nicht so ganz zu stimmen :o
Da habe ich lediglich Kräuter dünger für meinen Basilikum (siehe bild).
Da habe ich lediglich Kräuter dünger für meinen Basilikum (siehe bild).
Re: Was geschieht hier und wie kann ich das kurieren?
Die Erde ist wie folgt zusammengesetzt.
Re: Was geschieht hier und wie kann ich das kurieren?
Es ist schon gut, dass es keine billige Blumenerde aus Torf stehen. Wenn die Erde einen hohen Kompostanteil hat, braucht man nicht zu düngen. Kompost ist der beste Dünger. Aber der Kompost sollte richtig reif sein.
Was mich stutzig macht, ist der hohe Anteil an Kalziumchlorid und Kaliumchlorid. Letzteres könnte billiger Kaliumdünger sein, der untergemischt wurde, was bei Komposterde sinnlos ist.
Ungewöhnlich ist der hohe Gehalt an Kalziumchlorid, der nicht aus der Kompostierung von Pflanzen oder durch Aufdüngen in die Erde gekommen sein kann. Kalziumchlorid kommt in der Natur (in Mineralien) sehr selten vor, eher in Salzlaugen.
Alle Chloride sind schlecht für die Pflanzen und für die Korrosionsbeständigkeit (Hauptverursacher für Korrosion). Kaliumchlorid wird im Steinsalzabbau als Begleitstoff von Natriumchlorid gewonnen. Billige Kalidünger bestehen aus Kaliumchlorid, welcher immer auch Spuren von Natriumchlorid enthält, was noch schädlicher ist. Also nie Erde oder Dünger kaufen, wo ein hoher Gehalt an Na angegeben ist. Ich dünge nie mit Kaliumchlorid, aber dieses kann z.B. in Blaukorn untergeschoben werden. Auch deshalb verwende ich kein Blaukorn, auch wenn es nicht der Hauptgrund ist. Wenn Kaliumdünger, dann Kaliumsulfat oder Kalimagnesia.
Der Gehalt an Kalziumchlorid könnte durch die Kompostierung von Abfällen aus der Fleisch- und Wurstverabeitung herrühren. Diese werden manchmal mitkompostiert, weil der Phosphorgehalt in tierischen Abprodukten hoch ist, auch in Gülle.
Wenn die Erde daran Schuld sein soll, dann könnte es sein, dass die Pflanzen chloridempfidlich sind. Dazu würde ich an Deiner Stelle mal guggeln.
Was mich stutzig macht, ist der hohe Anteil an Kalziumchlorid und Kaliumchlorid. Letzteres könnte billiger Kaliumdünger sein, der untergemischt wurde, was bei Komposterde sinnlos ist.
Ungewöhnlich ist der hohe Gehalt an Kalziumchlorid, der nicht aus der Kompostierung von Pflanzen oder durch Aufdüngen in die Erde gekommen sein kann. Kalziumchlorid kommt in der Natur (in Mineralien) sehr selten vor, eher in Salzlaugen.
Alle Chloride sind schlecht für die Pflanzen und für die Korrosionsbeständigkeit (Hauptverursacher für Korrosion). Kaliumchlorid wird im Steinsalzabbau als Begleitstoff von Natriumchlorid gewonnen. Billige Kalidünger bestehen aus Kaliumchlorid, welcher immer auch Spuren von Natriumchlorid enthält, was noch schädlicher ist. Also nie Erde oder Dünger kaufen, wo ein hoher Gehalt an Na angegeben ist. Ich dünge nie mit Kaliumchlorid, aber dieses kann z.B. in Blaukorn untergeschoben werden. Auch deshalb verwende ich kein Blaukorn, auch wenn es nicht der Hauptgrund ist. Wenn Kaliumdünger, dann Kaliumsulfat oder Kalimagnesia.
Der Gehalt an Kalziumchlorid könnte durch die Kompostierung von Abfällen aus der Fleisch- und Wurstverabeitung herrühren. Diese werden manchmal mitkompostiert, weil der Phosphorgehalt in tierischen Abprodukten hoch ist, auch in Gülle.
Wenn die Erde daran Schuld sein soll, dann könnte es sein, dass die Pflanzen chloridempfidlich sind. Dazu würde ich an Deiner Stelle mal guggeln.
Re: Was geschieht hier und wie kann ich das kurieren?
Dietmar hat geschrieben: ↑24. Aug 2016, 09:16
Was mich stutzig macht, ist der hohe Anteil an Kalziumchlorid und Kaliumchlorid.
Hilf mir mal bitte auf die Sprünge: Wo in den Abbildungen finde ich Angaben zu den von dir genannten Stoffen?
Ansonsten: Das Vergilben der älteren Blätter wäre typisch für Stickstoffmangel.
Pflanzen in Substrathaltung brauchen nunmal regelmäßig Nährstoffe die über Düngung zuzuführen sind. Nährstoffvorräte von Topferden sind in der Regel gering und bald verbraucht. Pflanzen in komposthaltigen Substrate haben oft ein Problem bei der Stickstoffversorgung der Pflanze da das Substrat selbst Stickstoff verbraucht.
Unregelmäßige Wasserversorgung, d. h. gelegentliches zu starkes Austrocknen kann aber die gleichen Symptome verursachen.
Dein Dünger enthält zwar keinen Phosphor, ist also nicht als ausgeglichener Mehrnährstoffdünger zu bezeichnen, sollte aber für die kurzfristige Versorgung solcher einjähriger Topfpflanzen verwendbar sein.
Nachttrag: die gelben Blätter werden aber nicht mehr grün werden.
gardener first
-
- Beiträge: 2320
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Was geschieht hier und wie kann ich das kurieren?
Das steht z.B. beim pH-Wert von der Erde. Wenn man von Erde einen pH-Wert messen will, gibt man die Erde nicht in Wasser, sondern in eine neutrale Salzlösung, hier Kalziumchlorid. Deshalb steht das dabei, es bezieht sich auf das Messverfahren.
Re: Was geschieht hier und wie kann ich das kurieren?
eben, all diese Angaben haben mit dem Gehalt dieser Substanz in der Erde nichts zu tun.
gardener first
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Was geschieht hier und wie kann ich das kurieren?
Das Wichtigste ist von Floris und Isatis Blau gesagt, deshalb verzichte ich darauf die Grütze des anderen Beitrags auseinanderzunehmen und mich aufzuregen..... ::) ::) ::) ::) ::)
Nur eins noch: Da dein mysteriöser Kräuterdünger nur 0,5% verfügbaren Stickstoff enthält wirst du damit wenig ausrichten.
Das Substrat enthält offenbar einen hohen Kompostanteil was den "gigantischen" Kaligehalt erklärt. Deshalb würde ich dir für's nächste Jahr raten vor der Pflanzung etwas Hornmehl/Horngrieß unter diese Erde zu mischen um Stickstoff und Kali in ein vernünftiges Verhältnis zu bringen.
Für dieses Jahr kaufst du entweder einrn normalen Blumendünger den du ab jetzt ein- bis zweimal wöchentlich ins Gießwasser gibst oder du lebst mit dem verhungerten Löwenmäulchen und düngst nächstes Jahr gleich vernünftig (ab ca 4-6 Wochen nach der Pflanzung) flüssig nach.
Liebe Grüße,
Daniel
Nur eins noch: Da dein mysteriöser Kräuterdünger nur 0,5% verfügbaren Stickstoff enthält wirst du damit wenig ausrichten.
Das Substrat enthält offenbar einen hohen Kompostanteil was den "gigantischen" Kaligehalt erklärt. Deshalb würde ich dir für's nächste Jahr raten vor der Pflanzung etwas Hornmehl/Horngrieß unter diese Erde zu mischen um Stickstoff und Kali in ein vernünftiges Verhältnis zu bringen.
Für dieses Jahr kaufst du entweder einrn normalen Blumendünger den du ab jetzt ein- bis zweimal wöchentlich ins Gießwasser gibst oder du lebst mit dem verhungerten Löwenmäulchen und düngst nächstes Jahr gleich vernünftig (ab ca 4-6 Wochen nach der Pflanzung) flüssig nach.
Liebe Grüße,
Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re: Was geschieht hier und wie kann ich das kurieren?
Klingt plausibel. Danke! :)