News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
x Echibeckia Summerina (Gelesen 4898 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
x Echibeckia Summerina
Seit 2014 gibt es [url=https://laidbackgardener.wordpress.com/tag/echibeckia/]x Echibeckia Summerina TM [/URL], eine Kreuzung von Rudbeckia (hirta) und Echinacea (purpurea)
Habt Ihr schon Erfahrungen mit dieser Staude? Winterhärte, Blühfreudigkeit, Trockenheitsverträglichkeit, usw.
Über Langlebigkeit reden wir in zwei bis 3 Jahren....
Habt Ihr schon Erfahrungen mit dieser Staude? Winterhärte, Blühfreudigkeit, Trockenheitsverträglichkeit, usw.
Über Langlebigkeit reden wir in zwei bis 3 Jahren....
Liebe Grüße
Jo
Jo
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: x Echibeckia Summerina
Sieht ja durchaus ganz interessant aus...
Dunkle Rudbeckia, aber mehrjährig?
Dunkle Rudbeckia, aber mehrjährig?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: x Echibeckia Summerina
Meine Erfahrungen beschränken sich auf das Verhalten im Topf in der Gärtnerei.
Die drei Farben blühten unermüdlich, bis in den Winter hinein, und haben zu meinem großen Erstaunen den "Winter" gut überstanden, sie standen im ungeheizten Haus im üblichen P9 und haben den bei uns diesmal feucht"warmen" Winter prima überlebt, das hatte ich ihnen nicht zugetraut.
Ich hatte damit gerechnet, dass sie bei dem nassen Winter wegfaulen würden.
Insgesamt haben sie sich bisher ähnlich wie Gaillardien verhalten.
Die drei Farben blühten unermüdlich, bis in den Winter hinein, und haben zu meinem großen Erstaunen den "Winter" gut überstanden, sie standen im ungeheizten Haus im üblichen P9 und haben den bei uns diesmal feucht"warmen" Winter prima überlebt, das hatte ich ihnen nicht zugetraut.
Ich hatte damit gerechnet, dass sie bei dem nassen Winter wegfaulen würden.
Insgesamt haben sie sich bisher ähnlich wie Gaillardien verhalten.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: x Echibeckia Summerina
Wir hatten sie in einem eher durchlässigen Substrat, das war sicher gut im Winter, dafür haben sie sich im Sommer darin als ausgesprochene Säufer entpuppt, sie brauchten dauernd eine Extra-Portion Wasser.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: x Echibeckia Summerina
Mein Nachbar hatte diese neue Staude im Baumarkt ergattert. Sie ähneln Rudbeckia hirta mehr als den Echinacea. Wenn sie die Winterhärte von Echinacea mitbekommen haben, wäre das eine interessante Staude. Mit den großen Blüten ist das wohl eher keine Staude für naturhaft wirkende Wiesenbeete. Wobei ich mir das in einer Nassella-Wiese sehr schön vorstellen kann.
So in etwa:

Aus dem Garten von Jaap de Vries (Jakobs Tuin), Niederlande
So in etwa:

Aus dem Garten von Jaap de Vries (Jakobs Tuin), Niederlande
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re: x Echibeckia Summerina
Mein Ding sind sie nicht ganz so, ich mag die Farben nicht besonders, gehören die Rudbeckien der City Serie eigentlich auch zu diesen Kreuzungen ?
Ja, umspielt von Gräsern kann ich aie mir auch vorstellen.
Ja, umspielt von Gräsern kann ich aie mir auch vorstellen.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: x Echibeckia Summerina
Anubias hat geschrieben: ↑28. Aug 2016, 22:19
" gehören die Rudbeckien der City Serie eigentlich auch zu diesen Kreuzungen ?
Nach meinen Internet-Recherchen JA
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: x Echibeckia Summerina
Bin ziemlich irritiert. :o
Habe mir bei Bildergoogle gerade Fotos von Echibeckia Summerima angesehen.
Hab ich Tomaten auf den Augen?
Das ist doch die dunkle Form von Rudbecia hirta, die ich seit den 90gern in meinem Garten habe!
Oder gibt es da einen Unterschied, den ich auf den Bildern im Web nicht erkenne?
*mir die Augen reibend*
Habe mir bei Bildergoogle gerade Fotos von Echibeckia Summerima angesehen.
Hab ich Tomaten auf den Augen?
Das ist doch die dunkle Form von Rudbecia hirta, die ich seit den 90gern in meinem Garten habe!
Oder gibt es da einen Unterschied, den ich auf den Bildern im Web nicht erkenne?
*mir die Augen reibend*
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Re: x Echibeckia Summerina
Das dachte ich auch, habe mich aber nicht recht getraut was zu sagen. ???
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: x Echibeckia Summerina
Deshalb ja mein Kommentar oben... ;)
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: x Echibeckia Summerina
Enaira, bzgl. mehrjährig?
Meine, egal ob gelb oder bräunlich, sind 2-4-jährig, je nach Lust und Laune. Und natürlich fertil, sonst hätte ich sie ja längst nicht mehr. (hatte gestern auf einer der Webseiten gelesen, sie seien steril)
Ich frage mich, was sie den überhaupt von den Echinaceen geerbt haben sollen? Die Winterhärte? Naja... ::)
Meine, egal ob gelb oder bräunlich, sind 2-4-jährig, je nach Lust und Laune. Und natürlich fertil, sonst hätte ich sie ja längst nicht mehr. (hatte gestern auf einer der Webseiten gelesen, sie seien steril)
Ich frage mich, was sie den überhaupt von den Echinaceen geerbt haben sollen? Die Winterhärte? Naja... ::)
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Re: x Echibeckia Summerina
Den Namen? Oder den Glauben, etwas ganz besonders zu sein?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: x Echibeckia Summerina
Treasure hat geschrieben: ↑28. Aug 2016, 22:12
Aus dem Garten von Jaap de Vries (Jakobs Tuin), Niederlande
dachte ich mir doch! Ein Garten, den ich unbedingt besuchen muss! Leider liegt er ganz Abseits der Route, die ich gewöhnlich einschlage, wenn ich in den Niederlanden unterwegs bin. Jakobstuin.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re: x Echibeckia Summerina
Sandfrauchen hat geschrieben: ↑28. Aug 2016, 23:20
Das ist doch die dunkle Form von Rudbecia hirta, die ich seit den 90gern in meinem Garten habe!
Neuer Name, neue Begier, mehr Umsatz? 8)
Dieses Jahr wurde sie in Bingerden bei Frau Stolz angeboten und in Knechtsteden an gleich mehreren Ständen. Die Benamsung war unterschiedlich – aber immer phantasievoll. ;D ;)
Da ich schon länger hinter der dunklen Rudbeckia her war, habe ich bei Frau Stolz Summerina Brown mitgenommen und in Knechtsteden bei dem Stand mit dem polnischsprachigen Personal eine braune gefüllte. Alle blühen bislang pausenlos durch, bleichen in der knalligen Sonne etwas aus, bzw. die Summerina Brown wird mehrfarbig. Außer zu Stipa tenuissima passen sie m.E. auch gut zu Heuchera Caramel.
In meiner Pflanzenliste habe ich sie als Rudbeckia eingetragen. 8)
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=