News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Spigelia marilandica (Gelesen 3595 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Spigelia marilandica

Irm »

Ich finde über dieses Pflänzchen sehr unterschiedliche Aussagen, alles dabei von "winterhart", "einjährig" bis "frostempfindlich" ;)
Ich könnte es jetzt auf dem Balkon halten und frostfrei überwintern, oder aber auspflanzen. Wer hat Erfahrung ? Bei G..gle finde ich knorbs und Stick ;) wobei ich nicht rausfinden kann, ob die Pflanzen der beiden im Winter draußen sind oder im Gewächshaus.

Hilfe bitte.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
bristlecone

Re: Spigelia marilandica

bristlecone » Antwort #1 am:

Der dritte Thread:

http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,13025.0.html

http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,53869.msg2271192.html#top


Einjährig ist sie jedenfalls nicht, und die Winterhärte dürfte auch ausreichen. Ich hatte mal eine (von sarastro), die mochte aber unseren kalkhaltigen Boden und die sommerliche Trockenheit nicht und verschwand (nachdem sie im Frühling tadelos wieder ausgetrieben war) im Spätsommer auf Nimmerwiedersehen.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Spigelia marilandica

Irm » Antwort #2 am:

vielen Dank brissel, dann werde ichs mal im Garten versuchen ;) den zweiten Link hatte ich gefunden, den ersten nicht ... hätte bei pur suchen sollen, nicht bei g..gle :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Spigelia marilandica

cornishsnow » Antwort #3 am:

Sie ist wunderschön und ich hoffe sehr, ich hab Dir kein Kuckucksei aufgeschwatzt. ;)

Bei Pur gibt es auch die GSuche, dann wird automatisch über Tante G gesucht und alle Pur Ergebnisse als erstes angezeigt. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Spigelia marilandica

Irm » Antwort #4 am:

cornishsnow hat geschrieben: 5. Sep 2016, 17:29
Sie ist wunderschön und ich hoffe sehr, ich hab Dir kein Kuckucksei aufgeschwatzt. ;)



Quatsch, ich mag doch alles, was nicht null acht fuffzehn ist ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Spigelia marilandica

cornishsnow » Antwort #5 am:

Das ist dieses Pflänzchen bestimmt nicht... null acht fuffzehn meine ich. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Spigelia marilandica

Irm » Antwort #6 am:

Noch ein Foto nachgereicht - vielleicht fällt doch irgendwem noch was nützliches ein ;)
Dateianhänge
DSCN1319_1733.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Spigelia marilandica

knorbs » Antwort #7 am:

Spigelia marilandica ist absolut winterhart. steht schon viele jahre bei mir im garten. boden solllte humos mit viel körnigem material sein; kein kalk! in reinem humusboden wuchsen sie rückwärts + waren irgendwann verschwunden. stick hat in seinem garten von haus aus guten lehmhaltigen boden. bei ihm sehen die Spigelia noch besser aus finde ich. von daher halte ich die zugabe von lehm für nützlich, was ich bei der nächsten pflanzung auch machen werde. bentonitmehl (als "calciumbentonit" im handel) würde ich allerdings nicht beimischen, da kalkhaltig, sondern lehmpulver wie es für lehmbau rund um's haus in einschlägigen shops angeboten wird. der stammt aus tongruben mitteldeutschlands, ist kalkfrei + reagiert leicht sauer. gibt mit sandiger gartenerde +/oder torf einen tolles substrat.

das samen sammeln ist bei dieser pflanze fast unmöglich. entweder sind die kaspeln noch grün, der samen noch unreif oder er ist reif + die kapseln platzen dann irgendwann auf + schießen den samen regelrecht in die gegend. hinzu kommt, dass die samen entsprechend der reihenfolge der blütenknospen im aufblühen nacheinander reifen. dieser unkontrollierten samenschleuderei habe ich heuer einen riegel vorgeschoben. ;D die säckchen sind schon gut gefüllt. 8)
Dateianhänge
IMG_7620_eSpigelia marilandica.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Spigelia marilandica

Irm » Antwort #8 am:

oh danke, und gut, dass ich noch nicht gepflanzt habe :D für die Erdmischung habe ich alles da, dann werde ich morgen mal mischen ;) und pflanzen :)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Spigelia marilandica

Irm » Antwort #9 am:

knorbs hat geschrieben: 10. Sep 2016, 15:36
dieser unkontrollierten samenschleuderei habe ich heuer einen riegel vorgeschoben. ;D die säckchen sind schon gut gefüllt. 8)


;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Spigelia marilandica

cornishsnow » Antwort #10 am:

Knorbs, Du weißt schon das es in D ein Vermummungsverbot gibt?! 8) ;D

Was für üppige Pflanzen! Irm, das kriegst Du auch hin! :D ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Spigelia marilandica

Irm » Antwort #11 am:

erstmal pflanzen, dann durch den Winter bekommen, dann sehn wir weiter :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Uwe S
Beiträge: 392
Registriert: 26. Aug 2009, 19:27

Re: Spigelia marilandica

Uwe S » Antwort #12 am:


ist auch Stecklingsvermehrung möglich und wenn ja, wann sollte dies erfolgen?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Spigelia marilandica

knorbs » Antwort #13 am:

hab ich irgendwo letztens gelesen, weiß aber nicht mehr wo. meine mich zu erinneren, dass man nur nichtblühende triebe ca. im juli/august(?) abschneiden soll, 2-stängelinodien. könnte also gerade noch klappen. plastiktüte übern topf. aussaat ist deutlich ergiebiger, wachsen auch relativ schnell.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Spigelia marilandica

knorbs » Antwort #14 am:

cornishsnow hat geschrieben: 10. Sep 2016, 18:11
Knorbs, Du weißt schon das es in D ein Vermummungsverbot gibt?! 8) ;D


vermummung?...den möcht ich sehn, der sich mit diesem durchsichtigen gazestoff "verhüllen" würde ;)...is ja eher was aus der abteilung reizwäsche ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Antworten