News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Welche Kletterrose? (Gelesen 9545 mal)
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Welche Kletterrose?
Moin, moin!
Ich brauche bitte eure Hilfe:
Ich habe über dem Sitzplatz ein Rankgitter gebaut an das eine rote und eine weiße Kletterrose soll, evtl. tusammen mit blauen Clematis.
Bei rot bin ich momentan bei "Santana" oder "Sympathie", bei weiß bei "Ilse Krohn Superior".
Das Gitter ist 2,4m hoch und 2,m breit allerdings nur 60cm tief.
Ja, die Tiefe wird spannend, wird aber gehen müssen. ;)
Die Frage ist eher machen die Sorten die entsprechende Länge? Ist eine empfehlenswerter als die andere oder gibt es bessere Alternativen? Öfterblühend wäre toll.
Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße,
Daniel
Edit: Bogenmaße korrigiert.
Ich brauche bitte eure Hilfe:
Ich habe über dem Sitzplatz ein Rankgitter gebaut an das eine rote und eine weiße Kletterrose soll, evtl. tusammen mit blauen Clematis.
Bei rot bin ich momentan bei "Santana" oder "Sympathie", bei weiß bei "Ilse Krohn Superior".
Das Gitter ist 2,4m hoch und 2,m breit allerdings nur 60cm tief.
Ja, die Tiefe wird spannend, wird aber gehen müssen. ;)
Die Frage ist eher machen die Sorten die entsprechende Länge? Ist eine empfehlenswerter als die andere oder gibt es bessere Alternativen? Öfterblühend wäre toll.
Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße,
Daniel
Edit: Bogenmaße korrigiert.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Welche Kletterrose?
Bei rot muss ich passen.
Und ich weiss nicht, ob dir creme und halbgefüllt auch gefallen würde - von meiner Uetersener Klosterrose mit sehr intensivem, angenehmen Duft bin ich nach wie vor begeistert. Sie ist ausnehmend gesund und erreicht 2.5-3m an Höhe, hier im Tessin eher mehr.
Ich meine mich zu erinnern, dass Ilse Krohn ein wenig zickig ist... aber das werden die wirklichen Rosenexperten sicher genau wissen.
Und ich weiss nicht, ob dir creme und halbgefüllt auch gefallen würde - von meiner Uetersener Klosterrose mit sehr intensivem, angenehmen Duft bin ich nach wie vor begeistert. Sie ist ausnehmend gesund und erreicht 2.5-3m an Höhe, hier im Tessin eher mehr.
Ich meine mich zu erinnern, dass Ilse Krohn ein wenig zickig ist... aber das werden die wirklichen Rosenexperten sicher genau wissen.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Welche Kletterrose?
Mme. Alfred Carriere ist sehr leidensfähig, hübsch und hat, obwohl vorrangig eher einmalblühend, doch über das Jahr meist noch die eine oder andere weißlichrosa Blüte vorzuweisen.
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Welche Kletterrose?
Uetersener Klosterrose ist hier aber eher auch mal etwas rosa. Und auch weniger wüchsig als Ilse Krohn S.
Die beste rote Kletterrose ist hier Amadeus.
Ansonsten würde ich bei weißen Kletterrosen auch mal auf die etwas kleinblütigeren aber wüchsigeren öfterblühenden Rambler hinweisen wie Trésor de Thorigny oder Guirlande d´Amour.
Die beste rote Kletterrose ist hier Amadeus.
Ansonsten würde ich bei weißen Kletterrosen auch mal auf die etwas kleinblütigeren aber wüchsigeren öfterblühenden Rambler hinweisen wie Trésor de Thorigny oder Guirlande d´Amour.
Es wird immer wieder Frühling
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Welche Kletterrose?
'Sympathie' machte bei mir lange und vor allem sehr dicke Triebe, die sich kaum lenken ließen. U.a. deshalb habe ich sie am Rosenbogen rausgeworfen.
Von Kordes gibt es 'Hella', ADR 2010, in der Beschreibung steht allerdings "breitbuschig". Hat schon jemand Erfahrung mit der Sorte?
Von Kordes gibt es 'Hella', ADR 2010, in der Beschreibung steht allerdings "breitbuschig". Hat schon jemand Erfahrung mit der Sorte?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Welche Kletterrose?
Ich habe die Hella mal für eine Kundin besorgt, habe sie selber aber nicht. Die berichtete mir jetzt, sie würde bei ihr nicht schön wachsen und aussehen...
Es wird immer wieder Frühling
Re: Welche Kletterrose?
enaira hat geschrieben: ↑12. Sep 2016, 14:03
'Sympathie' machte bei mir lange und vor allem sehr dicke Triebe, die sich kaum lenken ließen. U.a. deshalb habe ich sie am Rosenbogen rausgeworfen.
So ist es mir mit "Santana" gegangen. Die würde ich für einen Rosenborgen nicht empfehlen.
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Welche Kletterrose?
Santana hat hier bei uns in der Kälte völlig versagt. Ich werde es mit ihr noch an einem wärmeren Platz versuchen.
Es wird immer wieder Frühling
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Welche Kletterrose?
Ohauerha, das klingt ha nun doch schwieriger als gedacht..... :-\
Danke bis hierher schon mal.
Also mit cremeweiß könnte ich mich anfreunden, mit rosa eher nicht. Die beiden sollten dann schon zueinander passen im Sinne von öfterblühend und nicht nur mal ein paar einzelne Blüten nachschiebend.
Der Standort scheint Rosen zu gefallen. "Pretty Kiss" ist letztes Jahr gepflanzt worden und dieses Jahr von etwa einem Meter auf knapp 2m geschossen und blüht fast unermüdlich bei guter Gesundheit. Und auch eine Moosrose unbekannter Sorte hat sich jetzt nach einem Jahr gut gemacht. Eine halbtote Nostalgie wächst sich dieses Jahr zum Monster aus (ein Tieb hat 1,8m geknackt) seitdem sie jetzt 2 Jahre in Folge mal Dünger gesehen hat.
Boden lehmig-humos-sandig, feucht und unverbraucht (da wo die Kletterrosen hinsollen war bis letzten Herbst seit 20 Jahren Weide).
Danke bis hierher schon mal.
Also mit cremeweiß könnte ich mich anfreunden, mit rosa eher nicht. Die beiden sollten dann schon zueinander passen im Sinne von öfterblühend und nicht nur mal ein paar einzelne Blüten nachschiebend.
Der Standort scheint Rosen zu gefallen. "Pretty Kiss" ist letztes Jahr gepflanzt worden und dieses Jahr von etwa einem Meter auf knapp 2m geschossen und blüht fast unermüdlich bei guter Gesundheit. Und auch eine Moosrose unbekannter Sorte hat sich jetzt nach einem Jahr gut gemacht. Eine halbtote Nostalgie wächst sich dieses Jahr zum Monster aus (ein Tieb hat 1,8m geknackt) seitdem sie jetzt 2 Jahre in Folge mal Dünger gesehen hat.
Boden lehmig-humos-sandig, feucht und unverbraucht (da wo die Kletterrosen hinsollen war bis letzten Herbst seit 20 Jahren Weide).
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
-
- Beiträge: 2313
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Welche Kletterrose?
Ilse Kron Superior habe ich vor vier Jahren an die Südostwand vom Gartenhäuschen gepflanzt. Die Wand ist etwa drei Meter hoch, die Triebe sind dieses Jahr schon zwischen Dachrinne und Dach durchgewachsen. Ich schneide sie dann ab oder binde sie fest, dass sie seitlich wächst.
Gesund ist sie, sie bekommt da aber nicht viel Regen ab, das Häuschen hat einen Dachvorsprung.
Gesund ist sie, sie bekommt da aber nicht viel Regen ab, das Häuschen hat einen Dachvorsprung.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Welche Kletterrose?
Hallo Daniel !
Von der Sympathie und der Ilse würde ich Dir abraten. Die Sympathie ist zu sparrig, die Ilse da habe ich keine gesunde schöne gesehen. Schau Dir mal die Momo an, die ist ein Rambler und gut zu binden. Für die Breite von 2,50 m sind 2 Kletterrosen und eine Clematis viel zu viel. Da reicht eine Kletterrose und höchstens eine Staudenclematis, wie die Cl.int.Durandi z.B. Das sind meine Erfahrungswerte. Die Qual der Wahl hast jetzt Du ;). Aber je waagrechter Du die Rose ziehen kannst, desto schöner blüht sie. Die Rose Heinfels von Hetzel wäre auch noch schön und sie ist rot und blüht fleißig. Die habe ich zweimal.
https://www.ecosia.org/images?q=kletterrose+momo
lg elis
Von der Sympathie und der Ilse würde ich Dir abraten. Die Sympathie ist zu sparrig, die Ilse da habe ich keine gesunde schöne gesehen. Schau Dir mal die Momo an, die ist ein Rambler und gut zu binden. Für die Breite von 2,50 m sind 2 Kletterrosen und eine Clematis viel zu viel. Da reicht eine Kletterrose und höchstens eine Staudenclematis, wie die Cl.int.Durandi z.B. Das sind meine Erfahrungswerte. Die Qual der Wahl hast jetzt Du ;). Aber je waagrechter Du die Rose ziehen kannst, desto schöner blüht sie. Die Rose Heinfels von Hetzel wäre auch noch schön und sie ist rot und blüht fleißig. Die habe ich zweimal.
https://www.ecosia.org/images?q=kletterrose+momo
lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Welche Kletterrose?
An 'Momo' hatte ich auch schon gedacht, aber nicht vorgeschlagen, da sie vermutlich viel zu breit wird....
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Welche Kletterrose?
Daniel hat geschrieben: ↑12. Sep 2016, 13:39
...
Das Gitter ist 2,4m hoch und 2,5m breit allerdings nur 60cm tief.
...
diese Höhe müßten doch auch Strauchrosen schaffen?
Die userin Hemerocallis hat Austins als Kletterer, hier ist vielleicht was dabei. Nur als Beispiel Claire Austin (ist manchmal gelblich) hat hier im Sandboden mit wenig Dünger ca. 1,80m) Ansonsten würde ich noch nach stachellos, -arm und Duft suchen.
Momo ist, wenn ich mich richtig erinnere ziemlich stachelig, ich habe sie selbst nicht, aber irgendwo schonmal gesehen. ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Welche Kletterrose?
Daniel, könntest du uns vielleicht noch ein Foto des Rankgitters zeigen?
Du schreibst etwas von "über dem Sitzplatz".
Ist das wörtlich zu nehmen?
So ziehe ich nämlich die 'Ghislaine de Féligonde' an unserem Pavillon: unten schmal, oben bildet sie ein Dach.
Ist natürlich für dich die falsche Farbe, aber für die Wuchsform wären solche Infos noch hilfreich.
Du schreibst etwas von "über dem Sitzplatz".
Ist das wörtlich zu nehmen?
So ziehe ich nämlich die 'Ghislaine de Féligonde' an unserem Pavillon: unten schmal, oben bildet sie ein Dach.
Ist natürlich für dich die falsche Farbe, aber für die Wuchsform wären solche Infos noch hilfreich.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Welche Kletterrose?
Foto folgt morgen.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)