News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wer buddelt da? (Gelesen 6576 mal)
Moderator: partisanengärtner
Wer buddelt da?
Seit Anfang letzter Woche haben wir Besuch. Was auch immer buddelt im Abstand von wenigen Metern Löcher in unsere Wiese. Das sind keine Gänge sondern nur wenige Zentimeter tiefe Löcher. Nach Behebung des (minderen) Schadens, tauchen die Dinger dann ein paar Meter weiter am nächten Morgen wieder auf. Die GGin hat vorgeschlagen ich solle doch mal Wache halten - die Lust hierzu hält sich aber in sehr engen Grenzen.
Was könnte da denn umgehen - jemand eine Idee.
Gruß
Walt
Was könnte da denn umgehen - jemand eine Idee.
Gruß
Walt
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Re: Wer buddelt da?
Ein Fuchs auf der Suche nach Würmern und Engerlingen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Wer buddelt da?
Igel? Die schaffen bei uns auch mal an die 20 Löcher pro Nacht im Rasen :P Macht aber nix, die wachsen von alleine wieder zu :D
Re: Wer buddelt da?
Wir haben seit Kurzem auch solche Löcher im Rasen in der Wiese.
Wer die buddelt, weiß ich auch nicht. Aber die Löcher sind so klein, dass gerade ein handelsüblicher Bleistift hineinpassen dürfte.
An Igel oder Fuchs glaube ich daher nicht. Ich vermute eher ein Insekt.
Wer die buddelt, weiß ich auch nicht. Aber die Löcher sind so klein, dass gerade ein handelsüblicher Bleistift hineinpassen dürfte.
An Igel oder Fuchs glaube ich daher nicht. Ich vermute eher ein Insekt.
Eine Brille ist der Sieg der Neugier über die Eitelkeit. (Robert Lembke)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Wer buddelt da?
In den letzten Tagen gabs bei A...i Nord eine Wildtierkamera. Vielleicht sind noch Restbestände da??
VG wolfgang
VG wolfgang
Re: Wer buddelt da?
Euphrasia, bei dir könnten das Grünspechte sein, die nach Ameisen bohren.
Re: Wer buddelt da?
Habe gerade mal etwas Zeit zum recherchieren gehabt.
Ich vermute dass es sich bei uns um Bruthöhlen von Grabwespen handelt. Interessanterweise sitzt seit Tagen ein Knäul aus etwa 6 Tieren in unserem Gartenhäuschen am Fensterrahmen. Sie scheinen zu schlafen, aber sie einfach rauszufegen traue ich mich dann doch nicht. :-\
Ich vermute dass es sich bei uns um Bruthöhlen von Grabwespen handelt. Interessanterweise sitzt seit Tagen ein Knäul aus etwa 6 Tieren in unserem Gartenhäuschen am Fensterrahmen. Sie scheinen zu schlafen, aber sie einfach rauszufegen traue ich mich dann doch nicht. :-\
Eine Brille ist der Sieg der Neugier über die Eitelkeit. (Robert Lembke)
Re: Wer buddelt da?
Bei mir buddelt seit ein paar Tagen auch irgendwer.
Bei zwei Stellen bin ich mir sicher, dass da vorher Mauselöcher waren.
Jetzt sind es Löcher mit mind. 8cm Durchmesser und gehen weit in den Boden. ( erstaunlich wenig Erdauswurf ...? )
Ich finde auch hin und wieder Kot, wie von einem kleinen Hund und hatte einige Stellen
an denen die Pflanzen 'verbrannt' waren, wahrscheinlich Markierungsstellen. ( ich hatte hier schon einmal nachgefragt )
--- freistehendes Haus angrenzend an Wald und Wiese, keine Hunde weit und breit, für Ratten gibt es hier nichts zu holen ---
Bei zwei Stellen bin ich mir sicher, dass da vorher Mauselöcher waren.
Jetzt sind es Löcher mit mind. 8cm Durchmesser und gehen weit in den Boden. ( erstaunlich wenig Erdauswurf ...? )
Ich finde auch hin und wieder Kot, wie von einem kleinen Hund und hatte einige Stellen
an denen die Pflanzen 'verbrannt' waren, wahrscheinlich Markierungsstellen. ( ich hatte hier schon einmal nachgefragt )
--- freistehendes Haus angrenzend an Wald und Wiese, keine Hunde weit und breit, für Ratten gibt es hier nichts zu holen ---
The proof of the pudding is in the eating.
Re: Wer buddelt da?
Wir hatten letztes Jahr auch eine ganze Reihe solcher seltsamen Löcher in unserem Rasen zwischen den Obstbäumen. Auf der Wildkamera sah es aus wie ein Dachs oder ein Marderhund. Wir konnten uns nicht so ganz entscheiden. Das Bild war relativ dunkel. Wir tendieren mehr zum Dachs. Wir nahmen an, dass dieses Tier nach Mäusen und Maulwürfen gräbt, vielleicht auch nach Engerlingen, die in der Flächen zum Teil zahlreicher waren.
Dieses Jahr sind es weniger Löcher und wesentlich kleiner. Da gehe ich eher davon aus, dass das Eichhörnchen nach seinen Nüssen gesucht hat.
Dieses Jahr sind es weniger Löcher und wesentlich kleiner. Da gehe ich eher davon aus, dass das Eichhörnchen nach seinen Nüssen gesucht hat.
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wer buddelt da?
Ich hatte meine Fragen schon mal bei "Wer ist das" bei den Pflanzen eingestellt, vielleicht habe ich hier mehr Glück.
Seit Wochen finden sich immer wieder solche Haufen an unterschiedlichen Stellen auf der Terrasse, Ameisen sind es meiner Meinung nach nicht. Hat jemand eine Idee? Ist da unter den Steinen eine Familie eingezogen???


Seit Wochen finden sich immer wieder solche Haufen an unterschiedlichen Stellen auf der Terrasse, Ameisen sind es meiner Meinung nach nicht. Hat jemand eine Idee? Ist da unter den Steinen eine Familie eingezogen???


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Wer buddelt da?
Wie schon bei Deiner vorherigen Frage zu diesen Häufchen, ist meine Meinung, dass das Ameisen bei ihren Nestbauaktivitäten hinterlassen haben. Vielleicht kommen bis heute Abend an dieser Stelle noch Beiträge zu diesem Thema, die das verifizieren können oder eine Idee was es sonst sein könnte.
Gartenzwerge haben rote Mützen, damit sie beim Rasenmähen nicht überfahren werden. (Kindermund)
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wer buddelt da?
Ich danke Dir trotzdem, ich kann es nur einfach nicht glauben. Ameisen hatte ich immer mal, nicht auf der Terrasse, aber an anderen Stellen, da wurden immer dieselben Löcher benetzt, hier jetzt sind sie jeden Tag woanders.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Wer buddelt da?
Ich denke, dass die Ameisen dort z.Z. sehr emsig sind, weshalb sie an verschiedenen Stellen Spuren hinterlassen. Ich vermute, dass du ein dichtes Netz von Nestkammern von Lasius niger sehen könntest, wenn du eine Terrassenplatte wegheben würdest.
Gartenzwerge haben rote Mützen, damit sie beim Rasenmähen nicht überfahren werden. (Kindermund)
Re: Wer buddelt da?
So, jetzt habe ich doch einmal den PC angemacht, da fällt mir das Schreiben leichter als am Handy.
Zu Ameisennestern: Ameisen besiedeln sehr unterschiedliche Räume zum Nestbau. Erdnester von z.B. Lasius niger, die sehr häufig in unseren Gärten ist, können sich über viele Quadratmeter erstrecken. Wenn du also an einer Stelle einen Nesteingang siehst, der von Ameisen rege frequentiert wird, kann es sein, dass er zu einem Nest gehört, das ein paar Meter entfernt ist und bis zu einem Meter tief in die Erde geht. Für den Nestbau bevorzugen die Ameisen auf der Bodenoberfläche liegende Steine, wie z.B. Terassenplatten, weil diese Sonnenstrahlen absorbieren und Steine haben eine höhere Wärmekapazität als der Boden. Die Folge ist eine erhöhte mittlere Nesttemperatur unter dem Stein. In den letzten Wochen war es sehr sonnig und heiß, was für die Ameisen bedeutet (deren Brut nicht über ca. 30 Grad aushält) dass sie sich mit ihrer Brut in tiefere Erdschichten zurückgezogen hatten. Jetzt ist es deutlich kühler und die Ameisen haben ihre Brut unter die Terassenplatten gebracht. Dabei haben sie Material umgeschichtet, was in den Ritzen der Terassenplatten rauskommt. Aufgrund dieser Merkmale der Brutbiologie von Ameisen halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass Ameisen die Häufchen gemacht haben.
Zu Ameisennestern: Ameisen besiedeln sehr unterschiedliche Räume zum Nestbau. Erdnester von z.B. Lasius niger, die sehr häufig in unseren Gärten ist, können sich über viele Quadratmeter erstrecken. Wenn du also an einer Stelle einen Nesteingang siehst, der von Ameisen rege frequentiert wird, kann es sein, dass er zu einem Nest gehört, das ein paar Meter entfernt ist und bis zu einem Meter tief in die Erde geht. Für den Nestbau bevorzugen die Ameisen auf der Bodenoberfläche liegende Steine, wie z.B. Terassenplatten, weil diese Sonnenstrahlen absorbieren und Steine haben eine höhere Wärmekapazität als der Boden. Die Folge ist eine erhöhte mittlere Nesttemperatur unter dem Stein. In den letzten Wochen war es sehr sonnig und heiß, was für die Ameisen bedeutet (deren Brut nicht über ca. 30 Grad aushält) dass sie sich mit ihrer Brut in tiefere Erdschichten zurückgezogen hatten. Jetzt ist es deutlich kühler und die Ameisen haben ihre Brut unter die Terassenplatten gebracht. Dabei haben sie Material umgeschichtet, was in den Ritzen der Terassenplatten rauskommt. Aufgrund dieser Merkmale der Brutbiologie von Ameisen halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass Ameisen die Häufchen gemacht haben.
Gartenzwerge haben rote Mützen, damit sie beim Rasenmähen nicht überfahren werden. (Kindermund)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Wer buddelt da?
Ich halte auch Ameisen für am Wahrscheinlichsten.
VG Wolfgang
VG Wolfgang