News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schon wieder eine Wein-Reben-bestimmung - Boskoop Glory (Gelesen 2627 mal)
Moderator: cydorian
Re: Schon wieder eine Wein-Reben-bestimmung...
Nr. 1 könnte Mitschurinski sein.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Schon wieder eine Wein-Reben-bestimmung...
Nr.1 Soll Regent sein. ???
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Schon wieder eine Wein-Reben-bestimmung...
Auf den Bildern ist kaum was zu erkennen. Merkmalsbeschreibung wie Reifezeit oder Geschmack, Kerne, Beerenfleischstruktur, Haut fehlt. Wer das aufgrund dieser Bilder bestimmen kann, ist ein Genie.
Mitschurinski ist Nr. 1 aber nicht, ein wichtiges Kennzeichen fehlt, der hat immer wieder rötliche Stielgerüstabschnitte. Ob es Regent ist? Keine Ahnung, normalerweise hat der etwas kompaktere Trauben und grössere Beeren. Aber in dieser unreifen, schlecht gepflegten Wirrnis kanns alles oder nichts sein.
Mitschurinski ist Nr. 1 aber nicht, ein wichtiges Kennzeichen fehlt, der hat immer wieder rötliche Stielgerüstabschnitte. Ob es Regent ist? Keine Ahnung, normalerweise hat der etwas kompaktere Trauben und grössere Beeren. Aber in dieser unreifen, schlecht gepflegten Wirrnis kanns alles oder nichts sein.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Schon wieder eine Wein-Reben-bestimmung...
Schlecht gepflegt? Er tragt Massen und hat keine Krankheiten! Kubistische Spalierung ist hier nicht notwendig. Darüber hinaus brauche ich noch starke Äste. Im Frühjahr wird 3/4 eh wieder weg gemacht. Ja es sind schlechte Bilder. Schande über mich.bessere Bilder mache ich morgen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Schon wieder eine Wein-Reben-bestimmung...
Als Sichtschutzrebe wäre sie gut gepflegt. Als Rebe für Obst nicht. Im ganzen unteren Bereich des zweiten Bilds hängen massenhaft kleine Trauben. Viel ist verrieselt, sie färbt ziemlich ungleich. Der Stock sieht überlastet aus und wird bei diesem Behang Reifeverzögerung und Aromaschwäche bringen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Schon wieder eine Wein-Reben-bestimmung...
cydorian hat geschrieben: ↑17. Sep 2016, 17:00
Als Sichtschutzrebe wäre sie gut gepflegt. Als Rebe für Obst nicht. Im ganzen unteren Bereich des zweiten Bilds hängen massenhaft kleine Trauben. Viel ist verrieselt, sie färbt ziemlich ungleich. Der Stock sieht überlastet aus und wird bei diesem Behang Reifeverzögerung und Aromaschwäche bringen.
[/quote]
Die Trauben haben sich nicht entwickelt (Siehe Bild). Kannst du das mir bitte erklären, was du mit überlastet meinst? Mein Ziel ist keine große aromatische Traube, sondern mehr auf Masse. Das wird alles Marmelade.
[quote author=cydorian link=topic=59519.msg2724136#msg2724136 date=1474104101]
Auf den Bildern ist kaum was zu erkennen. Merkmalsbeschreibung wie Reifezeit oder Geschmack, Kerne, Beerenfleischstruktur, Haut fehlt. Wer das aufgrund dieser Bilder bestimmen kann, ist ein Genie.
Mitschurinski ist Nr. 1 aber nicht, ein wichtiges Kennzeichen fehlt, der hat immer wieder rötliche Stielgerüstabschnitte. Ob es Regent ist? Keine Ahnung, normalerweise hat der etwas kompaktere Trauben und grössere Beeren. Aber in dieser unreifen, schlecht gepflegten Wirrnis kanns alles oder nichts sein.
Reifezeit: Es beginnt jetzt (Ich bin in einer kühleren Gegend. In der Weinbaugegend wäre sie 2-4 Wochen schneller)
Schale: Dünn
Fleisch: Kann ich schwer sagen... Das ist irgendwie eine Glibbermasse mit einer geringen Faserstruktur.
Hier sind "bessere" Bilder von Nr.1. Es ging schneller als gedacht. ;D
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Schon wieder eine Wein-Reben-bestimmung...
Heftig Kerne, heftig verrieselt. Vielleicht ists ja Muskat Blau...
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Schon wieder eine Wein-Reben-bestimmung...
Nein, Muskat hab ich auch. Muskat ist viel Bissfester.
nennt man das auch "Verrieseln", wenn die Beeren unentwickelt an der Traube bleiben?
nennt man das auch "Verrieseln", wenn die Beeren unentwickelt an der Traube bleiben?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Schon wieder eine Wein-Reben-bestimmung...
https://de.wikipedia.org/wiki/Verrieselung_(Weinbau)
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re: Schon wieder eine Wein-Reben-bestimmung...
Die letzten Bilder könnten Boskoops Glorie oder Schuyler sein. Hatte (!) ich beide schon mal. Regent auf keinen Fall!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Schon wieder eine Wein-Reben-bestimmung...
Siebenstein hat geschrieben: ↑18. Sep 2016, 10:57
Die letzten Bilder könnten Boskoops Glorie oder Schuyler sein. Hatte (!) ich beide schon mal. Regent auf keinen Fall!
Wenn, dann eher Boskoop, denn sie ist populärer. Sowas findet man eher in Baumärkten und Katalogen. Wieso kann es auf keinen Fall Regent sein?
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Schon wieder eine Wein-Reben-bestimmung...
Hab die zwei Sorten mal auf der Seit von der Rebschule Schmidt verglichen. Da passt eher Schuyler, da die Schale als dünn angegeben ;D