News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ernste Warnung vor fehlerhaftem Windows-Update für Win 10 (Gelesen 2127 mal)

Hier kannst du Beiträge testen und technische Fragen loswerden!

Moderatoren: kolbe, msu, Nina

Antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Ernste Warnung vor fehlerhaftem Windows-Update für Win 10

Dietmar »

Das ist eine sehr ernste Warnung!!!

Bei Kleinweich sind z.Z. Chaostage. Mindestens ein Update kann zu massiven Problemen führen:

1. Das Update verändert die BIOS-Einstellungen und zwar die BOOT-Reihenfolge. Das führt dazu, dass der Rechner nicht mehr hochfahren kann, da er das Betriebssystem auf dem falschen Laufwerk sucht. Was kann man tun? Warmstart und BIOS-Einstellungen aufrufen und BOOT-Reihenfolge korrigieren und Änderungen speichern. Das hilft aber nur temporär, da beim nächsten Computerstart die BIOS-Daten wieder geändert werden.

2. Durch das Update wird eine wichtige Windowsfunktion außer kraft gesetzt. Der Stopp-Code. Dadurch lässt sich kein Programm mehr schließen.

3. Der PC läuft quälend langsam. Alles dauert ca. Hundert bis Tausend mal so lange. Statt dem Maus-Pfeil erscheint der rotierende Kreisring, aber der PC arbeitet in Wirklichkeit gar nicht, denn die Prozessorleistung ist unter 1 %. Während des rotierenden Kreisrings ist der PC aber blockiert. Für dieses Problem habe ich nur eine Teillösung gefunden, denn es gibt mehr als ein fehlerhaftes Update in den letzten 10 Tagen, d.h. die fehlerhaften Updates scheinen erst in den letzten 10 Tagen automatisch installiert worden zu sein.

Was muss man tun, um seinen PC wieder zum Laufen zu bringen:

1. Das automatische Windows-Update muss deaktiviert werden (für einige Wochen). Das geht aber unter Windows 10 gar nicht mehr. Aber es gibt einen Trick: Die Windows-Taste und die x-Taste gleichzeitig drücken. Es öffnet sich ein Menü. Hier Dienste und Anwendungen anklicken, hier auf Dienste und unter den vielen Diensten Windows-Update suchen und 2x anklicken. Jetzt kann man deaktivieren anklicken. Die Option manuell funktioniert nicht. Auch bei dieser Einstellung würden Windows-Updates automatisch installiert werden.

2. Über PC-Einstellungen Update und Sicherheit anklicken und den Update-Verlauf ansehen. Das sehr fehlerhafte Update hat die Bezeichnung KB3189866. Jetzt dieses Update deinstallieren. Hätte man nicht vorher das automatische Update deaktiviert, würde der PC das fehlerhafte Update gleich wieder installieren.

3. Nach der Deinstallation des fehlerhaften Updates den PC sofort wieder neu starten. Großes Wunder: Die Fehler 1 und 2 sind behoben, der Fehler 3 nur zu 75 %. Es gibt also noch ein zweites fehlerhafte Update in den letzten 10 Tagen, aber soweit bin ich noch nicht.

Achtung: Kleinweich hat einen bestimmten Rhytmus für Updates: etwa einmal pro Monat kommt ein Sammelsurium. Man sollte also bis Ende Oktober das automatische Windows-Update deaktiviert lassen und danach dieses wieder aktivieren. Bis dahin hat Kleinweich die Probleme hoffentlich gelöst, auch das Problem 3.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35694
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Ernste Warnung vor fehlerhaftem Windows-Update für Win 10

Staudo » Antwort #1 am:

Wir haben heute das neue Update eingespielt und anschließend lief endlich ein bisher fehlerhafter Druckertreiber. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4448
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Ernste Warnung vor fehlerhaftem Windows-Update für Win 10

*Falk* » Antwort #2 am:

Ich habe letztes Wochenende ähnliche Erfahrungen gemacht.

Lösung: Mehrmals brutal runter gefahren. Als der Pc wieder
stabiler lief Update-Funktion aufgerufen u. angebotene "Rep.-Update "
installiert. Seither läuft er normal.

Diese Methode nur im Notfall anwenden u. ohne Garantie.

Danke Dietmar!
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Ernste Warnung vor fehlerhaftem Windows-Update für Win 10

Dietmar » Antwort #3 am:

Wenn man sich den Update-Verlauf der letzten 10 Tage ansieht und in einem zweiten Fenster nach und nach nach der Update-Nummer guggelt, dann findet man bei dem angegebenen fehlerhaften Update eine große Anzahl von Klagen über die Fehler, aber meist kein Rezept zur Beseitigung.

Wer etwas Zeit hat, könnte mal nach den anderen Updates der letzten 10 Tage guggeln. Das zweite fehlerhafte Update hat dann wieder viele negative Meldungen. Wer das zweite fehlerhafte Update findet, sollte das hier bekannt geben. Ich bin erst einmal ausgebrannt, denn es hat einige Stunden gedauert, bis ich die aufgezeigte Lösung für das fehlerhafte Sammel-Update gefunden habe. Zunächst hatte ich vermutet, dass ich mir ein Virus eingefangen habe.

Wenn man das zweite fehlerhafte Update deinstalliert, müsste der PC wieder mit voller Leistung laufen.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Ernste Warnung vor fehlerhaftem Windows-Update für Win 10

Dietmar » Antwort #4 am:

In meinem langen Text ist die Nummer des fehlerhaften Updates etwas unter gegangen.

Es handelt sich um das Update KB3189866.
Zausel

Re: Warnung vor fehlerhaftem Windows-Update für Win 10

Zausel » Antwort #5 am:

Mir hat Windows dieses Update, warum auch immer, nicht gegönnt.
(laut Applications> Update und Sicherheit> Windows Update ist das System auf dem neuesten Stand)

Systemsteuerung > (Programme)> Programme und Features> installierte Updates:
Dateianhänge
WindowsUpdates_bis2016_11.jpg
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Ernste Warnung vor fehlerhaftem Windows-Update für Win 10

Dietmar » Antwort #6 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Mir hat Windows dieses Update, warum auch immer, nicht gegönnt.


Kleinere Updates werden anscheinend allen Usern in etwa zur gleichen Zeit angeboten, aber trotzdem können Tage dazwischen liegen. Bei sehr großen Updates können das sogar Monate sein, wie z.B. bei ersten großen Paket (SP1). Das macht Kleinweich einfach deswegen, damit seine Computer nicht zusammen brechen, weil Millionen User zugleich das Uopdate abrufen.

Wer zu den späteren Usern gehört, hat Vor- und Nachteile:

Vorteil: Fehlerhafte Updates werden schon Stunden nach Bereitstellung zurück gezogen bzw. korrigiert, so das User, die später dran sind, von fehlerhaften Updates meist verschont bleiben.

Nachteil: Wer spät dran ist, dessen Fehler, z.B. Zugangslücken für Hacker, werden auch erst später beseitigt. Auch neue Funktionen können erst später genutzt werden.

Ganz wichtige Sicherheits-Updates werden, so hoffe ich, zeitlich nicht so gestreut.
Antworten