News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Apfel Masseträger (Gelesen 3105 mal)
Moderator: cydorian
- Hessenapfel
- Beiträge: 113
- Registriert: 28. Jan 2015, 21:11
Apfel Masseträger
Hallo in die Runde.
Ich plane drei Masseträger Halbstämme auf Unterlage MM106 oder Sämling in diesem Herbst zu pflanzen.
Diese sollen späte Sorten sein die sich lange bis sehr lange ins Folgejahr nach der Ernte lagern lassen (Lager ist ein alter feuchter dunkler Tonbodenkeller). Verwendung soll einfacher Rohverzehr sowie Backen sein.
Meine Planung geht in Richtung Schöner aus Boskoop, Berlepsch und Horneburger Pfannkuchenapfel.
Welche Sorten würdet Ihr als lang haltbaren Masseträger planzen / empfehlen, Schwerpunkt alte Sorten ?
Ich plane drei Masseträger Halbstämme auf Unterlage MM106 oder Sämling in diesem Herbst zu pflanzen.
Diese sollen späte Sorten sein die sich lange bis sehr lange ins Folgejahr nach der Ernte lagern lassen (Lager ist ein alter feuchter dunkler Tonbodenkeller). Verwendung soll einfacher Rohverzehr sowie Backen sein.
Meine Planung geht in Richtung Schöner aus Boskoop, Berlepsch und Horneburger Pfannkuchenapfel.
Welche Sorten würdet Ihr als lang haltbaren Masseträger planzen / empfehlen, Schwerpunkt alte Sorten ?
Re: Apfel Masseträger
Brettacher
Winterglockenapfel
Rheinischer Bohnapfel
Rheinischer Winterrambour
Winterglockenapfel
Rheinischer Bohnapfel
Rheinischer Winterrambour
Re: Apfel Masseträger
Ontario ginge auch noch!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Apfel Masseträger
Winterrambour ist einer meiner Favoriten. Fruchtig, relativ süß, universal einsetzbar. Allerdings alterniert der.
Roter Bellefleur ist wohl ähnlich.
Welschisner ist ein sehr guter Backapfel, mir schmeckt er auch so gut. Gibt sehr große Äpfel. Hält im kalten Keller bis zum nächsten Sommer.
Boskoop alterniert aber auch. Und das ist mein absoluter Hassapfel, die Säure von dem kann ich gar nicht haben, ist mir schon beim reinbeißen unangenehm an den Zähnen und kratzt im Hals. Gibt keinen schlimmeren für mich :P
Roter Bellefleur ist wohl ähnlich.
Welschisner ist ein sehr guter Backapfel, mir schmeckt er auch so gut. Gibt sehr große Äpfel. Hält im kalten Keller bis zum nächsten Sommer.
Boskoop alterniert aber auch. Und das ist mein absoluter Hassapfel, die Säure von dem kann ich gar nicht haben, ist mir schon beim reinbeißen unangenehm an den Zähnen und kratzt im Hals. Gibt keinen schlimmeren für mich :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5583
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Apfel Masseträger
Mediterraneus hat geschrieben: ↑29. Sep 2016, 14:28
Winterrambour ist einer meiner Favoriten. Fruchtig, relativ süß, universal einsetzbar. Allerdings alterniert der.
Exakt. Den hab ich auch und mag ihn sehr. Trägt wie Teufel und hat wirklich einen ganz feinen Geschmack.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Apfel Masseträger
Nichts geht über den Roten Boskoop - so verschieden sind die Meinungen und Geschmäcker. ;D
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Apfel Masseträger
Der Rote Boskop ist zumindest bei uns nicht lange haltbar und außerdem sehr anfällig für Schimmel im Kerngehäuse. Ich hätte den nie gepflanzt. Der "echte" Boskop schmeckt auch viel aromatischer.
Am besten lagerfähig ist bei uns im mässig geeigneten Keller (zwar etwas feucht, aber zu warm) der London Pepping. Der ist auch im März noch in Ordnung, zum so Essen und Backen geeignet. Alterniert auch nicht, wird sehr spät reif. Leider ist unser Baum sehr vergreist und wohl abgängig.
Der Ontario bei uns im Garten (wie der Rote Boskop von unserem Vorgänger gepflanzt) hat eine zu schwachwüchsige Unterlage. Der arme Baum bricht unter den Riesenäpfeln immr halb zusammen und sieht aus wie eine Trauerweide.
Am besten lagerfähig ist bei uns im mässig geeigneten Keller (zwar etwas feucht, aber zu warm) der London Pepping. Der ist auch im März noch in Ordnung, zum so Essen und Backen geeignet. Alterniert auch nicht, wird sehr spät reif. Leider ist unser Baum sehr vergreist und wohl abgängig.
Der Ontario bei uns im Garten (wie der Rote Boskop von unserem Vorgänger gepflanzt) hat eine zu schwachwüchsige Unterlage. Der arme Baum bricht unter den Riesenäpfeln immr halb zusammen und sieht aus wie eine Trauerweide.
Chlorophyllsüchtig
Re: Apfel Masseträger
Am längsten haltbar dürften von den bisher genannten Sorten der Rheinische Bohnapfel und der Ontario sein. Der Glockenapfel hält sich auch sehr gut. Was sich bei uns auch sehr gut hält und in Massen am Baum hängt ist der Granny Smith. Das ist ja auch, was viele nicht wissen, eine sehr alte Sorte von 1868.
Re: Apfel Masseträger
Ich ziehe auch den normalen Boskoop dem Roten Boskoop vor. Der Boskoop muss nur nach der Ernte etwas nachreifen, dann baut er die Säure in Aromastoffe um.
Ein guter Massenträger ist auch der Finkenwerder Herbstprinz. Er hält sich relativ lange und alterniert nicht. Er hat uns noch nie im Stich gelassen. Von dem Baum haben wir jedes Jahr ausreichend Früchte.
Bei einem feuchten Tonkeller wäre ich vorsichtig. Ich hätte Angst, dass die Äpfel dort muffig werden, da Äpfel sehr leicht Geschmack annehmen.
Ein guter Massenträger ist auch der Finkenwerder Herbstprinz. Er hält sich relativ lange und alterniert nicht. Er hat uns noch nie im Stich gelassen. Von dem Baum haben wir jedes Jahr ausreichend Früchte.
Bei einem feuchten Tonkeller wäre ich vorsichtig. Ich hätte Angst, dass die Äpfel dort muffig werden, da Äpfel sehr leicht Geschmack annehmen.
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Apfel Masseträger
@Rieke
Versuch doch mal bei deinem Pepping einen sogenannten Erhaltungsschnitt. Das bedeutet du must ihn sehr beherzt zurückschneiden.
Und bei deinem anderen würde ich frühzeitig den Fruchtansatz reduzieren um die Last zu verringern.
Versuch doch mal bei deinem Pepping einen sogenannten Erhaltungsschnitt. Das bedeutet du must ihn sehr beherzt zurückschneiden.
Und bei deinem anderen würde ich frühzeitig den Fruchtansatz reduzieren um die Last zu verringern.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Apfel Masseträger
Bei Massenträgern denke ich an die uralten (mittlerweile meistens gefällten) alten Kämpen, die jedes Jahr voller Winzäpfel an Straßenrändern und in Bauerngärten stehen bzw. standen. Waren häufig zu "tausendjährigen" Zeiten gepflanzt worden, als der "Führer" die Devise ausgab "nur Massenträger" - die durften dann natürlich nicht alternieren, für den Fall, dass der Krieg doch etwas länger dauern sollte... .
Was waren das nur für Sorten?
Was waren das nur für Sorten?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Apfel Masseträger
Reichsobstsorten? Die Bezeichnung kommt aber noch aus dem Kaiserreich, wo man wohl versucht hat, sowas wie eine Sortimentsbereinigung und Qualitätsoffensive zu starten, weil anscheinend viel Gruscht im Handel war.
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Apfel Masseträger
Der Reichsapfel ist aber glaube ich etwas anderes und gehört nicht dazu :D
kilofoxtrott
Re: Apfel Masseträger
;D
Rheinischer Bohnapfel, Ontario und
Jakob Lebel
Williams, Boscs Flaschenbirne, Köstliche von Charneu
Rheinischer Bohnapfel, Ontario und
Jakob Lebel
Williams, Boscs Flaschenbirne, Köstliche von Charneu
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Apfel Masseträger
R hat geschrieben: ↑29. Sep 2016, 17:38
@Rieke
Versuch doch mal bei deinem Pepping einen sogenannten Erhaltungsschnitt. Das bedeutet du must ihn sehr beherzt zurückschneiden.
Und bei deinem anderen würde ich frühzeitig den Fruchtansatz reduzieren um die Last zu verringern.
Danke für den Rat, aber das ist beides (Ausdünnen und Zurückschneiden) längst geschehen ;). Dem Pepping hat das vorübergehend schon geholfen, daß ihn mein Mann heftig zurück geschnitten hat.
Jakob Lebel ist nicht so lange lagerfähig.
Chlorophyllsüchtig