Kann mir jemand bei der Entscheidung helfen, welche Rosen ich für die freistehende Pergola auswählen soll?
Nachdem ich unzählige Beschreibungen in Büchern und im Netz gelesen und nur wenige Rosen in natura gesehen habe, bin ich vollends verwirrt und unentschlossen ...
Die Pergola wird in diesem Herbst aufgebaut, sie ist kreuzförmig, die Hauptachse ist ca. 20 m lang, die Pfosten stehen in einem Abstand von 2,70 m, die Höhe ist ebenfalls 2,70 m, die Breite beträgt 2,50 m
Realisiert wird zunächst nur das Kreuz um die Zisterne.
Der Norden ist rechts:
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosen für freistehende Pergola - welche und wie viele? (Gelesen 1097 mal)
- Selene10
- Beiträge: 500
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Rosen für freistehende Pergola - welche und wie viele?
Die ersten 3 Bögen unten werde ich wahrscheinlich für Tafeltrauben reservieren.
Ich möchte (stark) duftende Rosen und sie müssen nicht unbedingt öfterblühend sein.
Interessant finde ich die folgenden:
Gloire de Dijon
Desprez a Fleurs Jaunes
Rosa Banksiae - nicht duftend, aber stachellos, einige der wenigen, die ich in natura gesehen habe und die einen guten Sichtschutz ermöglicht -
Sombreuil Climbing
Cecile Brunner (schwer im Zaum zu halten?)
Noella Nabonnand
Fantin Latour
Mme. Louis Leveque
Francis Dubreuil
Claire Austin
Etoile de Holland
Reine de violettes
The Generous Gardener
(Sorry wegen der fehlenden Akzente, ich kann sie auf meinem Ipad nicht finden)
Ich möchte (stark) duftende Rosen und sie müssen nicht unbedingt öfterblühend sein.
Interessant finde ich die folgenden:
Gloire de Dijon
Desprez a Fleurs Jaunes
Rosa Banksiae - nicht duftend, aber stachellos, einige der wenigen, die ich in natura gesehen habe und die einen guten Sichtschutz ermöglicht -
Sombreuil Climbing
Cecile Brunner (schwer im Zaum zu halten?)
Noella Nabonnand
Fantin Latour
Mme. Louis Leveque
Francis Dubreuil
Claire Austin
Etoile de Holland
Reine de violettes
The Generous Gardener
(Sorry wegen der fehlenden Akzente, ich kann sie auf meinem Ipad nicht finden)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rosen für freistehende Pergola - welche und wie viele?
Das finde ich schon mal gut. Rosen müssen nicht unbedingt öfterblühend sein.
Bei deinem Klima sind ein paar Teerosen überlegenswert, die wachsen bei uns so schlecht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Hero49
- Beiträge: 2995
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rosen für freistehende Pergola - welche und wie viele?
Nimm die Constanze Spry noch auf die Liste. Wenn die blüht, haut es Dich vom Hocker.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Selene10
- Beiträge: 500
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Rosen für freistehende Pergola - welche und wie viele?
Laguna, danke für den Tipp. In einer meiner herumflatternden Listen hatte ich Constance Spry aufgeschrieben. Findest du ihren Myhrre-Duft angenehm?
- Hero49
- Beiträge: 2995
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rosen für freistehende Pergola - welche und wie viele?
Da kann ich leider nichts dazu sagen.
Mein Geruchssinn ist aufgrund einer Erkrankung komplett abhanden gekommen.
Mein Geruchssinn ist aufgrund einer Erkrankung komplett abhanden gekommen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49