News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feldhase im Garten (Gelesen 8005 mal)
Moderator: partisanengärtner
Feldhase im Garten
Seit einigen Jahren teile ich meinen Garten (2.000 qm direkt am Waldrand in einem Landschaftsschutzgebiet, das an ein Naturschutzgebiet grenzt) mit einem Feldhasen. Seine Sasse hat er im Wurzelbereich eines sehr großen Rhododendrons. Der Hase kommt und geht durch das Gartentor ;D, ein "Jägerzauntor", was besonders bei Schnee aufgrund seiner Spuren auffällt. Ich freue mich über den Hasen, denn ich liebe sowohl Tiere als auch Pflanzen.
Inzwischen aber habe ich kaum noch Kissenastern, Fetthennen werden immer kleiner, Ziergräser wie Miscanthus und Reitgras wachsen rückwärts. Dieses Jahr wurde erstmals Phlox, der frisch ausgetrieben war, bis zum Boden abgefressen. Bisher glaubte ich, dies ginge auf das Konto der Rötelmäuse. Inzwischen aber ist "mein Hase" auch in Verdacht geraten. :o >:(
Nun meine Frage: Hat hier jemand Erfahrung damit, einen Hasen dauerhaft im Garten zu haben und hat ähnliche Beobachtungen gemacht? Wegjagen oder aussperren werde ich ihn auf keinen Fall, möchte einfach nur wissen, ob er Kissenastern / Fetthennen frißt, denn dann pflanze ich keine mehr nach.
Inzwischen aber habe ich kaum noch Kissenastern, Fetthennen werden immer kleiner, Ziergräser wie Miscanthus und Reitgras wachsen rückwärts. Dieses Jahr wurde erstmals Phlox, der frisch ausgetrieben war, bis zum Boden abgefressen. Bisher glaubte ich, dies ginge auf das Konto der Rötelmäuse. Inzwischen aber ist "mein Hase" auch in Verdacht geraten. :o >:(
Nun meine Frage: Hat hier jemand Erfahrung damit, einen Hasen dauerhaft im Garten zu haben und hat ähnliche Beobachtungen gemacht? Wegjagen oder aussperren werde ich ihn auf keinen Fall, möchte einfach nur wissen, ob er Kissenastern / Fetthennen frißt, denn dann pflanze ich keine mehr nach.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Feldhase im Garten
Habe einen auf dem Acker, ist ein durchlässiger Zaun dran, er kann rein und raus wie er will. An Astern und Sedum gab es noch nie Schäden, wenn, dann nicht durch den (die?) Hasen, sondern durch Schnecken oder vielleicht noch Nachbars doofe Burenziegen und ausgebüxte Hühner.
An anderer Stelle, an der es sehr viele Hasen gibt, kenne ich große Bestände beider Gattungen auch dort ist nichts zu beobachten bzw. nicht in merklichem Umfang.
Ebenso wenig an Phloxen. Liegt möglicherweise aber auch daran, dass da sowieso ein überreiches Futterangebot auf Feldern drum herum vorhanden ist. Oder sie dort einen anderen Geschmack haben.
An anderer Stelle, an der es sehr viele Hasen gibt, kenne ich große Bestände beider Gattungen auch dort ist nichts zu beobachten bzw. nicht in merklichem Umfang.
Ebenso wenig an Phloxen. Liegt möglicherweise aber auch daran, dass da sowieso ein überreiches Futterangebot auf Feldern drum herum vorhanden ist. Oder sie dort einen anderen Geschmack haben.
Re: Feldhase im Garten
Danke, Krokosmian,
ich habe gehofft, dass der Hase nicht der Übeltäter ist! Hier sind auch genügend Felder und Brachflächen, wo er fressen kann.
ich habe gehofft, dass der Hase nicht der Übeltäter ist! Hier sind auch genügend Felder und Brachflächen, wo er fressen kann.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Feldhase im Garten
Vielleicht hat jemand anderes eine gegenteilige Beobachtung...
Scheint manchmal etwas komisch. Dieses Jahr sah ich eine Freilandtopfnelkenkultur. Dort hatte ein Hase bei einer einzigen Sorte fast sämtliche Stiele gekappt, die letzten Zentimeter unterhalb der Knospe gefressen, die Knospe selbst jeweils säuberlich daneben liegengelassen. Andere Sorten haben ihm offensichtlich nicht geschmeckt, den die wurden komplett ignoriert. Das es ein Hase war ist sicher, den er wurde (zu spät) dabei gesehen.
Scheint manchmal etwas komisch. Dieses Jahr sah ich eine Freilandtopfnelkenkultur. Dort hatte ein Hase bei einer einzigen Sorte fast sämtliche Stiele gekappt, die letzten Zentimeter unterhalb der Knospe gefressen, die Knospe selbst jeweils säuberlich daneben liegengelassen. Andere Sorten haben ihm offensichtlich nicht geschmeckt, den die wurden komplett ignoriert. Das es ein Hase war ist sicher, den er wurde (zu spät) dabei gesehen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Feldhase im Garten
Geschmäcker sind sehr verschieden, auch bei Tieren. Freisprechen würde ich ihn nicht.
Vielleicht könntest Du aber mit etwas Kräutertee die besonderen Pflanzen würzen. Ich weiß gar nicht ob sie Wermut lieben aber Chilipulver sollten seiner feinen Nase die Ungenießbarkeit schon klar machen.
Brennnesseljauche und Jauchen allgemein wären auch einen Versuch wert. Dann kommt noch eine feine Jauche angemacht mit seinen Kötteln infrage. Alternativ sind auch noch Beduftungen mit Absud aus Hundehaaren infrage.
Ich würde es schon probieren was ihm nicht schmeckt und dann die entsprechenden befressenen Pflanzen damit "würzen"
Es kann allerdings dann auch sein das er sich einen anderen Lebensraum sucht.
Für mich wäre es schon interessant was bei Dir so passiert, weil unser Botanischer Garten auch ein Problem mit einem ausufernden Feldhasenbesatz hat. Da wäre ein Mittel das besondere Kostbarkeiten den Hasen vergällt sicher willkommen.
Vielleicht könntest Du aber mit etwas Kräutertee die besonderen Pflanzen würzen. Ich weiß gar nicht ob sie Wermut lieben aber Chilipulver sollten seiner feinen Nase die Ungenießbarkeit schon klar machen.
Brennnesseljauche und Jauchen allgemein wären auch einen Versuch wert. Dann kommt noch eine feine Jauche angemacht mit seinen Kötteln infrage. Alternativ sind auch noch Beduftungen mit Absud aus Hundehaaren infrage.
Ich würde es schon probieren was ihm nicht schmeckt und dann die entsprechenden befressenen Pflanzen damit "würzen"
Es kann allerdings dann auch sein das er sich einen anderen Lebensraum sucht.
Für mich wäre es schon interessant was bei Dir so passiert, weil unser Botanischer Garten auch ein Problem mit einem ausufernden Feldhasenbesatz hat. Da wäre ein Mittel das besondere Kostbarkeiten den Hasen vergällt sicher willkommen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 13815
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Feldhase im Garten
Noodie, geht er nicht im Winter auch an deine Rosen? Bei uns ist seit jeher eine besonders großwüchsige Hasenfamilie ansässig, die der Hauptgrund für das überaus mühsame Aufstellen der Gitter im Herbst verantwortlich ist (die Rehe sind nur scharf auf die Knospen), weil sie dann die Triebe fressen, und das nicht zu knapp. Im Winter 2005/06, als der Schnee meterhoch lag, haben sie einen 16jährigen Apfelbaum oberhalb des Schutzes so komplett abgefressen, daß ich ihn nur noch entsorgen konnte, detto waren sämtliche Rosentriebe weg, die über einen Meter hinaus ragten und kiloweise Düngerpellets hinterlassen 8) Aber auch im Sommer spazieren sie ungeniert über den Feldrain, wenige Meter von mir entfernt, und naschen quasi im Vorübergehen an jungen Trieben. Setzten sich auf den Hintern und schauen mich frech an, wenn ich in die Hände klatsche und schimpfe ;D An andere Pflanzen, vor allem an die ebenfalls frei stehenden Phlöxe, sind sie allerdings noch nie gegangen, nur einmal hat ein Kleiner ein Loch unter dem Gemüsegartenzartenzaun entdeckt und sämtliche jungen Kohlrabi erledigt.
Axel, wenn die im Winter wirklcih hungrig sind, hält sie nichts ab!
Axel, wenn die im Winter wirklcih hungrig sind, hält sie nichts ab!
Schöne Grüße aus Wien!
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re: Feldhase im Garten
Noodie hat geschrieben: ↑15. Okt 2016, 12:44
Seit einigen Jahren teile ich meinen Garten (2.000 qm direkt am Waldrand in einem Landschaftsschutzgebiet, das an ein Naturschutzgebiet grenzt) mit einem Feldhasen. Seine Sasse hat er im Wurzelbereich eines sehr großen Rhododendrons. Der Hase kommt und geht...
"Mein" Feldhase frisst am liebsten im Beet Montbretien >:( an dem Phlox und den Fetthenne ist mir noch nichts aufgefallen. Meistens sitzt er auf dem Rasenstück dahinter und frisst Löwenzahn.... Der Gute :D
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Re: Feldhase im Garten
"Mein" Feldhase hat im Frühling gern junge Phloxtriebe und Glockenblumen abgefressen. Er liebte Kohlrabi, Brokkoli und Dill und knabberte auch mal an Phacelia und Krokus. Hier im Forum bekam ich den Tipp, Hornspäne zu streuen, um ihm den Appetit zu verderben. Das hat nicht dauerhaft was gebracht. Ich hab ihn fressen lassen und mittlerweile scheint er nicht mehr da zu sein.
Gartenzwerge haben rote Mützen, damit sie beim Rasenmähen nicht überfahren werden. (Kindermund)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Feldhase im Garten
Ich würde versuchen den Hasen an eine Futterstelle zu gewöhnen, in der Hoffnung das er dann nicht mehr an die Gartenpflanzen geht.
Schauen wo seine Lieblingsstellen sind und dort dann besondere Leckerbissen auslegen, nach Möglichkeit immer zum ungefähr selben Zeitpunkt, dann gewöhnen sie sich recht schnell daran und fangen sogar an zu warten. ;)
Schauen wo seine Lieblingsstellen sind und dort dann besondere Leckerbissen auslegen, nach Möglichkeit immer zum ungefähr selben Zeitpunkt, dann gewöhnen sie sich recht schnell daran und fangen sogar an zu warten. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Feldhase im Garten
Hallo zusammen,
mich besucht ein Igel regelmäßig :) irgendwo im Garten hat er sich gemütlich gemacht, so dass ich ihn oft sehe, wenn er im garten unterwegs ist ;D
mich besucht ein Igel regelmäßig :) irgendwo im Garten hat er sich gemütlich gemacht, so dass ich ihn oft sehe, wenn er im garten unterwegs ist ;D
Re: Feldhase im Garten
Herzlichen Dank für Eure Antworten!
Montbretien sind hier auch weniger geworden, aber an Rosen habe ich keine Knabberstellen bemerkt.
Vielleicht erfülle ich mir den Wunsch, eine Wildkamera zu kaufen, um den Hasen nächtens auch mal beobachten zu können. Ihn auszusperren, bringe ich nicht übers Herz.
Montbretien sind hier auch weniger geworden, aber an Rosen habe ich keine Knabberstellen bemerkt.
Vielleicht erfülle ich mir den Wunsch, eine Wildkamera zu kaufen, um den Hasen nächtens auch mal beobachten zu können. Ihn auszusperren, bringe ich nicht übers Herz.
Re: Feldhase im Garten
Es ist schön, wenn ab und zu ein Tierchen zu besuch kommt. Ich liebe Hasen und Igel finde ich auch sooo süß :)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Feldhase im Garten
Aussperren würde ich ihn auch nicht, nur bei besonders kostbaren Pflanzen vielleicht etwas auf Abstand halten... und beifüttern, Kohlrabieblätter sollen gut funktionieren. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Feldhase im Garten
Wir haben hier viele Feldhasen, GsD dafür keine Wildkaninchen. Im vergangenen Frühjahr, weiter kann ich es ja nicht zurückverfolgen, waren auch gelegentliche Hasenfährten zu finden. Ich suche ja immer noch den Dieb meiner Seerosenblüten. Wann immer sich eine öffnete, war sie am nächsten Tag fein säuberlich abgetrennt.
Re: Feldhase im Garten
Hasen kommen dafür aber eher nicht in Frage. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck