News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosengang verkahlt - was kann ich tun ? (Gelesen 1750 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
neo521
Beiträge: 89
Registriert: 23. Mär 2014, 09:57
Kontaktdaten:

Klimazone 7a

Rosengang verkahlt - was kann ich tun ?

neo521 »

Hallo ihr Lieben,

ich wollte euch mal um Rat fragen. Ich habe nun 5 Jahre auf diesen schönen Rosengang hingearbeitet/gefiebert. Nun ist er letzten Sommer schon schön zugewachsen und dieses Jahr war es ein wunderbares Blätter/Rosendach mit herrlichem Duft und Summen & Brummen. Allerdings hatte sich im Laufe der Zeit der Rasen und auch die Sonnenröschen darunter mangels Licht zusehens verabschiedet. Nun habe ich einen Kiesweg angelegt und zu Füßen der Rosen schattenverträglichen Storchschnabel gepflanzt. Diese Jahr sah es aber unter dem Rosendach sehr kahl aus. Die Bilder sind zwar von jetzt aber im Sommer sah es nicht viel besser aus.
Es ist die Südseite und an der Hausseite sind "Guirlande d'Amour" und ""New Dawn" sowie Zaunseite "Lykkefund" und "Ghislaine de Féligonde" gepflanzt. Schneiden traue ich mich gar nicht und "alte" Rosenarme haben ja die vielen Verzweigungen nach oben. Was kann ich gegen das verkahlen tun ? Für Clematis wird es dort wohl auch zu dunkel sein. Habt ihr Tipps / Ideen.
Vielen Dank im voraus !!!

Gruß
Jörn


Bild



Bild
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Rosengang verkahlt - was kann ich tun ?

enaira » Antwort #1 am:

Tipps zum schneiden sollten dir lieber die Rosenspezialisten geben.

Aber für die Deko unten:
Wie wäre es, wenn du dort ein paar hübsche Töpfe mit Hosta und Heuchera hinstellst?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Rosengang verkahlt - was kann ich tun ?

Nova Liz † » Antwort #2 am:

Das ist ein richtig schwieriges Thema,Neo.
Wenn ich das richtig sehe,sind die Lichtverhältnisse von vorn herein durch die Hauswand auf der einen Seite und durch die Holzwand auf der anderen Seite schon eingeschränkt gewesen.Da jetzt das Blätterdach langsam dichtwächst,wird das Licht immer knapper und das ist das eigentliche Problem.
Wahrscheinlich bekommen die ersten und letzten Pflanzen des Ganges noch am meisten Sonne und auch Wasser ab.
Irgendwann werden die Rosen nur noch vermickerte Neutriebe schieben,wenn überhaupt.Unterpflanzen mit anderen Rankern würde ich da ganz lassen.Vielleicht ein paar Zwiebelblüher,wenn überhaupt.
Du wirst am Ende nicht drumherum kommen,durch geeignete Schnittmaßnahmen die Rosen zu erhalten.
In den Rosarien bzw.in Profianlagen mit viel Manpower, werden die Ranken jedes Jahr heruntergenommen und Totholz ausgeschnitten ,sowie ein Höhenstaffelschnitt gemacht.Und diese Gänge stehen nach allen Seiten offen.

Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2995
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosengang verkahlt - was kann ich tun ?

Hero49 » Antwort #3 am:

In England habe ich schon mehrere solcher Rosengänge gesehen. Die waren innen auch dunkel und es wuchs auch nichts am Boden, was mir aufgefallen wäre.
Die vorgeschlagenen Hostas und Heucheras kannst Du auch direkt in die Erde pflanzen. Außerdem Schneeglöckchen und kleine Narzissen, z.B. Thalia, damit im Frühling was blüht.

Nachdem ich in vielen Gärten Rosen schneide und auch Rosen-Schnittkurse gebe, habe ich einige Erfahrung damit.
Im Tunnel bringen die unteren Verzweigungen nichts, weil es zu dunkel ist. Also weg damit.
Ich würde also die Triebe gerade nach oben leiten und oberhalb der Pfetten regelmäßig auslichten. Also die Seitentriebe auf 2 bis 3 Augen zurücknehmen. Lange Neutriebe an den Pfetten anbinden und wo zuviele Triebe sind, die ältesten ausschneiden.
Außerdem immer wieder einen der ältesten Triebe am Boden abschneiden.

Das alles ist natürlich eine ziemliche Plackerei, aber wer es schön haben will, muß da durch. Nicht nur: Geduld bringt Rosen, nein viel Arbeit bringt auch Rosen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
o-planten

Re: Rosengang verkahlt - was kann ich tun ?

o-planten » Antwort #4 am:

neo521 hat geschrieben: 16. Okt 2016, 13:24
dieses Jahr war es ein wunderbares Blätter/Rosendach
[/quote]
Prima.

[quote author=neo521 link=topic=59735.msg2742522#msg2742522 date=1476617064]
Was kann ich gegen das verkahlen tun ?

Hinnehmen.
Blätter machen Schatten, und Blattwerk im Schatten aufzubauen, hat für Rosen keinen Wert.
In dieser Situation ist es kurioserweise sinnvoll, die Rosen geringtriebig zu halten und im Herbst- / Winterschnitt nur ausgewählte, diesjährige Peitschentriebe von Haus- zu Zaunseite respektive Zaun- zu Hausseite zu leiten.
Diese Triebe werden dann die Basis der Blütentriebe des nächsten Jahres; so gäbe es verhältnismäßig viel Blüte bei verhältnismäßig wenig Laub und also auch eher wenig Schatten.
Benutzeravatar
neo521
Beiträge: 89
Registriert: 23. Mär 2014, 09:57
Kontaktdaten:

Klimazone 7a

Re: Rosengang verkahlt - was kann ich tun ?

neo521 » Antwort #5 am:

Hallo und DANKE :D für eure ersten Antworten und Tipps.

Zu Füßen der Rosen habe ich diesen Sommer ja Balkan-Storchschnabel - 'Spessart', der Trockenheit und Schatten aushalten kann, als auch Storchschnabel - 'Saint Ola' an den Außenseiten, wo noch Licht hinkommt. Bis jetzt entwickeln sie sich gut. Mit Heuchera und Hosta kann ich dann immer noch "ausbügeln" :P

Tja, dann werde ich wohl im Frühjahr, das Rosendach ordentlich auslichten und die Seitentriebe im Tunnel gänzlich wegnehmen !?

Haben denn die Rosenspezialisten vielleicht tolle und hilfreiche Seiten oder sogar eigene Bilder von solchen Arbeiten ?

Liebe Grüße
Antworten