News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Quittensamen reinigen. (Gelesen 4442 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6298
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Quittensamen reinigen.

Rib-2BW »

Hi, dieses Jahr will ich Quittensamen aussähen. Mein Problem ist das Pektin, was an den Kernen haftet. Es lässt sich nur schwer abwaschen. Es entsteht nur ein Galerthaufen von Kernen der schnell schimmelt. habt ihr Tipps zum Reinigen? welche Erfahrungen habt ihr? Gruß
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Quittensamen reinigen.

Elro » Antwort #1 am:

Ich habe zwar keine Ahnung aber bei Tomaten kann man den Glibber entfernen wenn man die Kerne zwei Tage in Wasser einlegt und dann abspült. Vielleicht hilft das auch bei Quitten.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Quittensamen reinigen.

Bienchen99 » Antwort #2 am:

ich hab einfach alles auf den Kompost geworfen und die Quittenkerne sind dort gekeimt ;D
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6298
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quittensamen reinigen.

Rib-2BW » Antwort #3 am:

Ich habe schon einmal versucht Kerne zu reinigen. Damals habe ich ca. 40 Liter verwndet und sie klebten weiter. Man müsste sie im Wasser erhitzen um es wirklich ab zu bekommen. Wenn man Quittengelee oder Quittenmarmelade machen will, dann kann man das Kerngehäuse einfach mit kochen. Das Produkt geliert ohne dass man Gelierzucker brauchen würde. Wer Quitten hat, kann ja mal ein paar Kerne nehmen und sie in Wasser legen. :)
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Quittensamen reinigen.

Crambe » Antwort #4 am:

Lasse sie antrocknen, dann bekommst du sie auseinander.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Sternrenette

Re: Quittensamen reinigen.

Sternrenette » Antwort #5 am:

Sofort aussäen und gut isch's. Ich hab wie das Bienchen 6 Quittenbäumchen aus Samen gezogen, bei besserer Fürsorge wären es deutlich mehr geworden.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Quittensamen reinigen.

Nemesia Elfensp. » Antwort #6 am:

..........vor eingen Tagen habe ich eine usbekische Honigmelone gekauft - sehr lecker :D Also habe ich die Kerne mit dem Fruchtfleisch gesammelt, diese Mischung in Wasser gegeben und diese dann bei Raumtemperatur 2 Tage stehen lassen - es fängt an zu gären.
Und am 3. Tag habe ich dann alles zusammen in ein feines Sieb geschüttet und mit klarem Wasser moderat abgespült. Das Fruchtfleisch löste sich wie durch Zauberhand und die Kerne waren befreit und sauber. Alle Kerne wurden dann auf Küchenkrepp gekippt und getrocknet.

Versuchs doch auch mal mit eingen der Kerne - es funktioniert bei Gurken, Pflaumen (die ja auch nicht immer kernlösend sind), Tomaten, etc.
Wichtig ist, daß eine leichte Gärung eingesetzt hatte. Manchmal habe ich es auch zweimal hintereinander mit jeweils frischem Wasser angesetzt um eine Schimmelbildung zu vermeiden.

Nemi

Wir haben nur dieses eine Leben.
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Quittensamen reinigen.

Rüttelplatte » Antwort #7 am:

Gib ein wenig Zucker mit ins Gärglas, dann fängt die Gärung schneller an.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Quittensamen reinigen.

Nemesia Elfensp. » Antwort #8 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Zur Vermehrung von Unterlagen werden Apfelkerne im Herbst im Saatbeet gesät. Sie müssen durch Kälteeinwirkung keimfähig gemacht (stratifiziert) werden. Apfelkerne verfügen häufig über keimhemmende Substanzen, die erst durch Gärungsprozesse abgebaut werden – Kerne aus Pressgut (Trester) eignen sich daher besonders für die Keimung, während Kerne, die man einfach beim Apfelessen zur Seite legt, selten keimen.
aus Wiki

also ist es wohl auch bei Quittenkernen wichtig, beides zu bedenken: der Abbau der Keimhemung durch die Kälteeinwikung und der Abbau der Keimhemmung durch Gärung
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Quittensamen reinigen.

Bienchen99 » Antwort #9 am:

ich denk, die keimen besser, wenn man sie nicht trocknet, sondern gleich aussät, wie Sternrenette das sagte.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Quittensamen reinigen.

Wild Obst » Antwort #10 am:

Ich würde auch sofort säen.
Die Regenwürmer und das restliche Bodenleben entfernen das Pektin und der Winter übernimmt das stratifizieren. Bei mir sind mit dieser rustikalen Methode etwa 50% (30-80%, je nach Sorte) der Samen gekeimt. Da bekommt man schon aus den Samen einer Quitte mehr als einen Sämling. Ohne große Pflege haben die Quittensämlinge bei mir (Herbst 2015 gesät) dieses Jahr ca. 50-80 cm Höhe und bis zu 8 mm Durchmesser geschafft. In 1-2 Jahren brauche ich Platz für eine Quittensämlingsplantage.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6298
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quittensamen reinigen.

Rib-2BW » Antwort #11 am:

Wie ich so darüber nachdenke, ist das direkte Säen am besten. Das Abwaschen hat keinen Sinn und das Vergären in Wasser auch nicht. Man hat dann nur einen Schleimhaufen, der schnell am schimmeln ist. Und den Schimmel-schleim bekommt man dann nicht so gut ab, sodass man den Schimmel mit in die Erde nimmt und den Keim am ende auffrisst
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Quittensamen reinigen.

Vogelsberg » Antwort #12 am:

Wild hat geschrieben: 24. Okt 2016, 17:41
Ohne große Pflege haben die Quittensämlinge bei mir (Herbst 2015 gesät) dieses Jahr ca. 50-80 cm Höhe und bis zu 8 mm Durchmesser geschafft. In 1-2 Jahren brauche ich Platz für eine Quittensämlingsplantage.


... etwas OT, aber gibt es schon Früchte?
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Quittensamen reinigen.

Wild Obst » Antwort #13 am:

Nein, es gibt noch keine Früchte. Das wird wohl noch ein paar Jahre dauern, da ich sie im Frühjahr 2018 verpflanzt hatte um Platz im Gemüsebeet zu bekommen. Sie sind etwas kümmerlich gewachsen wegen dem Verpflanzen und der Trockenheit.
Aus Platzmangel habe ich meine Quittensämlinge auch als Hecke mit ca. 30 cm Pflanzabstand gesetzt. Das könnte eventuell auch ein paar Jahre zusätzlich durch starke Konkurrenz bedeuten. Pfirsiche sind da deutlich schneller, die können in 3-4 Jahren wirklich schon erste Probierfrüchte ansetzen.

Bei einem anderen Sämling hat es etwa 10 Jahre gedauert von der Keimung bis zur ersten Frucht, Blüten gab es allerdings schon ein paar Jahre früher und vielleicht hätte ich mit Düngung, Bewässerung und allgemein besserer Pflege das Ganze beschleunigen können.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Quittensamen reinigen.

Vogelsberg » Antwort #14 am:

.... ungeduldig mit den Fingern auf die Tischplatte trommelnd....schließlich arbeiten meine Sämlinge schon am ersten richtigen Blattpaar ;) ;D

Bei mir bleiben die die ersten Jahre - nach aktueller Planung - im Topf und je nach Wuchsstärke und meiner Tageslaune ::) pflanze ich sie vielleicht mal aus ;)


Im ungeheizten FolienGH habe ich einen 2-jährigen Sämling aus einer Nektarine, der immer noch in einem recht kleinen Topf steht und nun - zu meinem großen Erstaunen - 1 schöne Blüte ausbildet :D

Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Antworten