News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pilzfestigkeit von Rosarium Uetersen (Gelesen 2495 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Pilzfestigkeit von Rosarium Uetersen

Dietmar »

Ich habe mal eine Frage an die R. Uetersen-Besitzer.

Meine R. Ue. steht an einem Rankgitter und wuchert regelrecht und blüht das ganze Jahr. Nur ein Problem habe ich mit ihr, die geringe Pilzfestigkeit, vor allem bei echten Mehltau. Bisher hatte ich die Rose immer mit den Resten vom Spritzen der Reben mitbehandelt, aber diese Spritzintervalle sind für diese Rose zu groß. Ich müsste doppelt so oft spritzen und da verwende ich schon Profimittel. Wenn ich nicht mindestens alle 2 Wochen spritze, bildet sich vor allem auf den jüngeren Blättern ein dichter weißer Pilzrasen.

Wie ist das bei Euch? Ist Eure R.Ue. auch so mehltauempfindlich und was macht Ihr dagegen?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Pilzfestigkeit von Rosarium Uetersen

Roeschen1 » Antwort #1 am:

Es ist unterschiedlich von Jahr zu Jahr, dieses Jahr hatte sie viel Sternrußtau, Mehltau dieses Jahr ein Trieb, den ich dann entfernt habe.
Ich spritze nicht. Mehltau ist bei mir kein Problem. Sie steht bei mir frei, luftig an einen Eisenstab gebunden.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Pilzfestigkeit von Rosarium Uetersen

Dietmar » Antwort #2 am:

Bei mir steht sie nicht frei, sondern an einem Rankgitter neben der Garage, d.h. eine Durchlüftung ist nicht möglich. Sternrußtau hatte ich bisher noch nicht bei ihr. Da reichte wahrscheinlich das Spritzprogramm.

Bei mir ist es leider nicht mal nur ein Zweig, den man abschneiden kann, sondern größere Gebiete. Ich kann aber die Garage nicht abreißen, damit die Durchlüftung besser wird.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2995
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pilzfestigkeit von Rosarium Uetersen

Hero49 » Antwort #3 am:

Auch bei mir hat eine Rose an einem Rankgitter in diesem Jahr vermehrt Mehltau, welcher auch trotz Pflanzenschutz die nächsten Blätter wieder befallen hat.
Irgendwann kam mir zu Bewusstsein, daß ich diese Rose im Sommer und Herbst nur ganz selten gegossen habe.
Ich denke, daß dies der Grund ist für den Krankheitsbefall.
Rosen an Wänden stehen oft im Regenschatten und brauchen während der Wachstumszeit auf jeden Fall 2-mal pro Woche zusätzlich Wasser - auch wenns regnet.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Pilzfestigkeit von Rosarium Uetersen

Roeschen1 » Antwort #4 am:

Da du die Garage nicht abreißen willst, ;D
dann setz doch die Rose um.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Pilzfestigkeit von Rosarium Uetersen

Nova Liz † » Antwort #5 am:

Mit Mehltau an Rosen haben wir es hier in der Gegend kaum zu tun.
Rosarium Uetersen hat ,wie die meisten Rosen jetzt im Herbst, Sternrußtau.
Ich denke auch,deine Rosarium Uetersen hat wohl keinen so optimalen Standort. Umpflanzen wäre gut ,aber bei einem großen Strauch natürlich eine große Aktion.
Womit spritzt du denn?Du sagst mit einem Rebenspritzmittel?Prosper?
Wenn du weiterhin chemisch dagegen vorgehen willst,solltest du schon alle 10 Tage spritzen und möglichst die Mittel abwechseln,weil sich schnell Resistenzen einstellen.Außerdem ist darauf zu achten,dass die Blätter schnell abtrocknen können,aber auch nicht in der Mittagshitze.
Besser wäre es,gleich im Frühjahr vor Befall mit Schachtelhalm zu spritzen.Das bringt bei Mehltau sehr viel,muss aber konsequent auch mindestens alle 10 Tage angewendet werden.
Von dieser Milchspritzerei halte ich nichts,weil es nur kurz wirkt und 2-3mal die Woche gemacht werden muss.Außerdem stinkt es und das ist bei Duftpflanzen auch nicht so der Hit.
Barbarea vulgaris †
Beiträge: 550
Registriert: 1. Jan 2007, 13:34

Re: Pilzfestigkeit von Rosarium Uetersen

Barbarea vulgaris † » Antwort #6 am:

Meine steht seit drei Jahren an einem einfachen Holzgerüst und hat ca. 50 cm Abstand zur Hauswand. Seitdem geht es ihr super.
Klar hat sie ab und an mal ein bissle Mehltau, allerdings war dieses Jahr bei uns alles andere als feucht.
Ich spritze übrigens nie.

Bild

Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Pilzfestigkeit von Rosarium Uetersen

enaira » Antwort #7 am:

Hier stand sie halbwegs luftig und war trotzdem jedes Jahr weiß.
Sie ist deshalb rausgeflogen, da wir keinen anderen Platz für sie hatten...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Pilzfestigkeit von Rosarium Uetersen

Albizia » Antwort #8 am:

Ich hatte im alten Garten etliche Jahre die Rosarium Uetersen, hatte sie als ganz junge Rose gepflanzt, leider hat sie Jahre später den Umzug mitten im Hochsommer trotz kräftigstem Rückschnitt auf 30 cm nicht überlebt. :'(

Es haben nun schon von Einige von ihrer Mehltauanfälligkeit berichtet, komisch, denn in meinem vorherigen Garten hatte sie nie Probleme damit. Sie stand jedoch von allen Seiten ganz frei im Garten an einem Rosenbogen. Ich habe sie geliebt, irgendwann gibts hier wieder einen Rosenbogen und dann kommt die Rosarium Uetersen wieder dran. Ich schwör! ;)
Dateianhänge
PICT4713.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Pilzfestigkeit von Rosarium Uetersen

Albizia » Antwort #9 am:

Da, nochmal ohne pudriges Mehlgestäube. ;)
Dateianhänge
PICT4715.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Pilzfestigkeit von Rosarium Uetersen

elis » Antwort #10 am:

Hallo !

Ich habe die Rosarium Uetersen zweimal im Garten, seit vielen Jahren. Sie hatte noch nie Mehltau. Mehltau ist immer ein Zeichen das es ihr unten an den Wurzeln zu trocken ist. Die Wurzeln reichen ja weit runter. Ich habe mir angewöhnt, das ich gründlich wässere im Frühling, wenn ein trockener Herbst und ein trockener Winter war. Die letzten Herbste und Winter waren ja beileibe nicht feucht. Also lege ihr mal den Schlauch hin und lasse es mal lange laufen damit sie sich mal richtig vollsaugen kann.

lg. elis
Dateianhänge
Rose Rosarium Uetersen1810a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Vulkanrose
Beiträge: 305
Registriert: 26. Okt 2011, 09:06
Kontaktdaten:

Re: Pilzfestigkeit von Rosarium Uetersen

Vulkanrose » Antwort #11 am:

laguna hat geschrieben: 24. Okt 2016, 14:26
Auch bei mir hat eine Rose an einem Rankgitter in diesem Jahr vermehrt Mehltau, welcher auch trotz Pflanzenschutz die nächsten Blätter wieder befallen hat.
Irgendwann kam mir zu Bewusstsein, daß ich diese Rose im Sommer und Herbst nur ganz selten gegossen habe.
Ich denke, daß dies der Grund ist für den Krankheitsbefall.
Rosen an Wänden stehen oft im Regenschatten und brauchen während der Wachstumszeit auf jeden Fall 2-mal pro Woche zusätzlich Wasser - auch wenns regnet.


Mehltau ist ein typischer Trockenpilz. Dass man 2-mal die Woche gießen soll kann ich generell nicht bestätigen. Rosen sind Tiefwurzler und holen sich schon ihr Wasser. Ich habe einige Rosen unter dem Dachvorsprung und da fällt kein Regen hin. Es sind die gesündesten Rosen im Garten. Kritisch wird es nur bei langer Trockenheit wenn der Grundwasserspiegel stark abfällt und die Pfahlwurzeln ihn nicht mehr erreichen. Dann wässere ich. Dass das Wasser aber richtig an die Wurzeln kommt sollten es schon mindestens 30 Liter pro Rose sein.

Mit Rosengruß

Vulkanrose
Ungeduld ist der schlechteste Gärtner.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Pilzfestigkeit von Rosarium Uetersen

Roeschen1 » Antwort #12 am:

So sah meine R. Uetersen aus
Dateianhänge
Rosen2016 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Antworten