News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Quitte mit Ananasaroma (Gelesen 5402 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Quitte mit Ananasaroma
Hi,
bei bekannten starb der Birnbaum ab. Die Unterlage hatte aber überlebt. Es ist eine Apfelquitte, die heuer Früchte trug. Sie duften sehr stark nach Ananas. Welche Sorte ist das Quitte A, Quitte C oder eine andere Sorte? Die Größte Frucht ist ca. 400 g schwer.
mfg
bei bekannten starb der Birnbaum ab. Die Unterlage hatte aber überlebt. Es ist eine Apfelquitte, die heuer Früchte trug. Sie duften sehr stark nach Ananas. Welche Sorte ist das Quitte A, Quitte C oder eine andere Sorte? Die Größte Frucht ist ca. 400 g schwer.
mfg
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12179
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Quitte mit Ananasaroma
Quitte A, das ist die "Quitte von Angers", die trägt grosse Apfelquittenfrüchte.
Re: Quitte mit Ananasaroma
Freut mich zu hören, daß die Unterlagen auch zu guten brauchbaren Quitten führen. Habe versuchsweise Quitte A und die Unterlage BA 29( Provencequitte) letztes Jahr ausgepflanzt um die Früchte mal kennenzulernen, konnte leider nichts darüber lesen, bisher.
Vielleicht kann jemand auch die Frucht der BA 29 und ev. auch Quitte C beschreiben, ob es sich lohnt diese zu kultiviern. Meine kleinen Bäümchen tragen noch nicht.
Grüße R.
Vielleicht kann jemand auch die Frucht der BA 29 und ev. auch Quitte C beschreiben, ob es sich lohnt diese zu kultiviern. Meine kleinen Bäümchen tragen noch nicht.
Grüße R.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12179
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Quitte mit Ananasaroma
Man muss dazu sagen, dass die meisten dieser Unterlagen vor rund 100 Jahren East Malling ausgelesen wurden. Nach Jahrzehnten Vermehrung unterscheiden sie sich wahrscheinlich von den Fruchtsorten, aus denen sie entstanden sind, so wie es von der Apfel-Standardunterlage längst -zig Klone gibt, die sich in ihren Eigenschaften voneinander unterscheiden. So gibt es z.B. seit einigen Jahren "Quitte Adams", die nichts weiter als einer dieser weiter selektionierten Klone von Quitte A ist.
Man kann z.B. die Quitte von Angers auch heute noch gelegentlich kaufen. Sie ist wie gesagt eine grossfrüchtige Apfelquitte, hat mässig Zucker, je nach Witterung zu viele Steinzellen ums Kernhaus. Eine durchgegangene Unterlage aus Quitte A könnte sich trotzdem davon unterscheiden.
Woraus Quitte C selektioniert wurde, weiss ich nicht, steht sicher in irgendeinem schlauen Buch. Ich hatte auch mal eine rausgewachsene Unterlage daraus, war ein ziemllich robustes Bäumchen mit guter Blattgesundheit, die Früchte waren aber unschön geformt und wenig attraktiv.
Man kann z.B. die Quitte von Angers auch heute noch gelegentlich kaufen. Sie ist wie gesagt eine grossfrüchtige Apfelquitte, hat mässig Zucker, je nach Witterung zu viele Steinzellen ums Kernhaus. Eine durchgegangene Unterlage aus Quitte A könnte sich trotzdem davon unterscheiden.
Woraus Quitte C selektioniert wurde, weiss ich nicht, steht sicher in irgendeinem schlauen Buch. Ich hatte auch mal eine rausgewachsene Unterlage daraus, war ein ziemllich robustes Bäumchen mit guter Blattgesundheit, die Früchte waren aber unschön geformt und wenig attraktiv.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitte mit Ananasaroma
Unterlagen sind sehr preiswert. kaufen und auspflanzen. mit Quitte a machst du aber keinen Fehler. ich hing lange mit der Nase an der Quitte, wie die Fliege am ... . Hab lange gebraucht bis ich wusste nach was sie duftet. sie hat aber ein wirklich deutliches Ananasaroma. bin begeistert. ein Hauch von Südsee.
hier steht was zu Quitte C:
http://www.ogv-offenthal.de/obstbeschreibungen/birnen/32-unterlagenbirne.html
dort werden zwei weitere Namen genannt. vielleicht hilft das weiter...
hier steht was zu Quitte C:
http://www.ogv-offenthal.de/obstbeschreibungen/birnen/32-unterlagenbirne.html
dort werden zwei weitere Namen genannt. vielleicht hilft das weiter...
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12179
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Quitte mit Ananasaroma
Ananas ist in bestimmten Reifezuständen eine häufige Aromakomponente im Quittenduft. MUSTEA vermarktet z.B. eine "Ananasquitte von der Aisch", kriegt es aber seit Jahren nicht annähernd auf die Reihe, auch nennenswert was zu liefern. Man feiert sich lieber selbst :-(
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitte mit Ananasaroma
Das mit der Ananas is mir neu. ich hab ne birnenquitte, die eine Konstantinopel sein soll... ich hab ein Glück... >:(
dann kenne ich noch Supermarktquitten und eine beim Kindergarten, die Weg gemacht worden ist (sie brauchten Platz für einen Müllcontainer). naja, die alle hatten nichts von Ananas.
mustea wirbt viel mit Baumschule und Zucht von neuen Sorten. mir kommt das eher als Werbung für den Schnappschüsse und Wein vor. für die kleine verkaufszeit können sie nicht viel gemacht haben. es ist ja nicht so als ob quittenbäumbe stark nachgefragt wären ...
dann kenne ich noch Supermarktquitten und eine beim Kindergarten, die Weg gemacht worden ist (sie brauchten Platz für einen Müllcontainer). naja, die alle hatten nichts von Ananas.
mustea wirbt viel mit Baumschule und Zucht von neuen Sorten. mir kommt das eher als Werbung für den Schnappschüsse und Wein vor. für die kleine verkaufszeit können sie nicht viel gemacht haben. es ist ja nicht so als ob quittenbäumbe stark nachgefragt wären ...
Re: Quitte mit Ananasaroma
Quitte riecht nach Quitte. Ich hab die Cydora robusta und bin von Grösse und Fruchtfleisch begeistert. Die Rohköstler von Mustea ist klein wie eine Birne und deutlich später reif. Möglicherweise ist sie etwas besser zu schneiden.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12179
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Quitte mit Ananasaroma
Der Aromaeindruck kann sich auch von Jahr zu Jahr unterscheiden. Zumindest bei meinen Quitten waren Aroma und Duft dieses Jahr sehr kräftig, ausserdem waren selbst dafür anfällige Sorten nicht verbräunt. Grund war eine etwas spätere und langsame Reife bei optimalen Temperaturen. Das hat die Aromabildung verbessert. Dafür sind die Zuckergehalte geringer. Letztes Jahr war es genau umgekehrt. So wie die Wetterverhältnisse.
Und selbstverständlich duften nicht alle Sorten gleich, das ist bei Quitten nicht anders wie bei Äpfeln oder Birnen. Den stärksten Duft haben die Früchte, die überreif ganz knapp vor dem natürlichen Fruchtfall zuletzt vom Baum geholt werden. Der kann dann auch einige Tage anhalten wenn sie kühl liegen, bevor er sich langsam abflacht. Das Aroma ist relativ komplex, das Lexikon Lebensmittelchemie listet viele wichtige Teilkomponenten auf. Birnen oder Kirschenaromen sind einfacher gestrickt.
Und selbstverständlich duften nicht alle Sorten gleich, das ist bei Quitten nicht anders wie bei Äpfeln oder Birnen. Den stärksten Duft haben die Früchte, die überreif ganz knapp vor dem natürlichen Fruchtfall zuletzt vom Baum geholt werden. Der kann dann auch einige Tage anhalten wenn sie kühl liegen, bevor er sich langsam abflacht. Das Aroma ist relativ komplex, das Lexikon Lebensmittelchemie listet viele wichtige Teilkomponenten auf. Birnen oder Kirschenaromen sind einfacher gestrickt.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitte mit Ananasaroma
Die Quitten sind vollreif. meine eigenen habe ich heuer sehr früh gepflückt (starker Befall von blattbräune). daher hatten sie nicht all so viel Aroma. Quitte a wird bald verarbeitet. dann gucke ich mir das Fruchtfleisch genauer an und messe den Zucker. die Kerne werden gesät ;D
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitte mit Ananasaroma
die Quitte a ist aufgeschnitten.
von innen riecht sie weit unangenehmer. Fruchtig, erdölartig. Kusntstoffartig, gummig. Mal sehen wie sie verarbeited ist....
Das kerngehäuse ist sehr groß und rund. Bilder folgen.
von innen riecht sie weit unangenehmer. Fruchtig, erdölartig. Kusntstoffartig, gummig. Mal sehen wie sie verarbeited ist....
Das kerngehäuse ist sehr groß und rund. Bilder folgen.
Re: Quitte mit Ananasaroma
Bei mir sind die Früchte von Quitte a mittelgroß und eindeutig birnenförmig. Für eine Quitte sehr früh reif. Sehr starker Duft. :)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12179
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Quitte mit Ananasaroma
Hier sind Bilder eines Verkäufers: https://www.praskac.at/apfelquitte/cydonia-apfelquitte-von-angers
Nix birnenförmig. Die Früchte sind aber immer etwas variabel, vielleicht auch anders interpretierbar.
Nix birnenförmig. Die Früchte sind aber immer etwas variabel, vielleicht auch anders interpretierbar.
-
- Beiträge: 3055
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Quitte mit Ananasaroma
Romulus hat geschrieben: ↑5. Nov 2016, 11:39
Freut mich zu hören, daß die Unterlagen auch zu guten brauchbaren Quitten führen. Habe versuchsweise Quitte A und die Unterlage BA 29( Provencequitte) letztes Jahr ausgepflanzt um die Früchte mal kennenzulernen, konnte leider nichts darüber lesen, bisher.
Vielleicht kann jemand auch die Frucht der BA 29 und ev. auch Quitte C beschreiben, ob es sich lohnt diese zu kultiviern. Meine kleinen Bäümchen tragen noch nicht.
Grüße R.
Ich habe ebenfalls versuchsweise das selbe getan, auch mit BA 29 und Quitte A. Bisher haben beide noch nicht gefruchtet, aber die Quitte A sollte nach meinem Ermessen nächstes Jahr endlich soweit sein, als inzwischen über 2 m hohes Bäumchen. Die BA 29 ist noch kleiner und wird wohl noch länger brauchen.
BA 29 ist ja eine Auslese aus einem recht weit verbreiteten Typengemisch der Provencequitte, hier eine Beschreibung auf französisch. Dort wird sie als großfrüchtige Birnenquitte beschrieben.
Re: Quitte mit Ananasaroma
Heute habe ich eine Quitte roh gegessen. Sie hat ganz gut geschmeckt, süß aber ein bischen astringierend.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b