News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Thymian (Gelesen 13103 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Fuchs
Beiträge: 300
Registriert: 9. Mär 2005, 11:15

Thymian

Fuchs »

Was ist ein Sommer ohne Thymian. Ein paar Blättchen im Salat oder im herbstlichen Eintopf. Sogar im Winter ist er bei uns sehr beliebt. Als Hustensaft. Teils wächst er hier an trockenen Hängen als Quendel.Oft ziert er der Trockenmäuerchen. Die Blüten sind sehr unscheinbar und wirken in der Masse. Ich zähle ihn zu den Streichelkräutern. Beim vorbeilaufen darübergestreift,steigt ein Duft, der mich nach Südfrankreich versetzt. Auser Quendel und "normalen" Thymian nenne ich einen ZitronenThymian mit weisgrünen Blättern mein eigen. Dieses Jahr kam ein orangig-mandarinartig Duftender dazu. Die Blätter sind größer und orang-gelb-weis ins grün übergehend. Auch klettert ein ausgesprochen flacher Thymian über einen Stein. Dieser zeichnet sich durch kleinste Blätter und die geringe Höhe von einem cm aus. Was für Thymian habt ihr in eurer Schatzkammer?
thomas

Re:Thymian

thomas » Antwort #1 am:

Ich habe einige "normale" (wohl officinalis?) Thymiane an der Südmauer, und nach Afangsschwierigkeit ist mir nun auch die "Teppichbildung" gelungen. Sie blühen gerade. Ein Vorteil ist auch, dass sie hier nördlich der Alpen auch ein tolles Aroma ausbilden, anders als etwa Origano, der fad bleibt. T eignet sich getrocknet auch sehr gut zur Geruchsneutralisation in Schuhen...
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Thymian

carlina » Antwort #2 am:

T eignet sich getrocknet auch sehr gut zur Geruchsneutralisation in Schuhen...
;D Auf derartige Verwendungsmöglichkeiten bin ich noch gar nicht gekommen. Werde ich mal meinen Männern heimlich in die Schuhe schieben...Bei mir stehen alle möglichen Sorten/Arten als Wegeinfassung in Trittweite. Scheint auch allen Thymianen gut zu gefallen. Aber ich habe eine unterschiedliche Wüchsigkeit festgestellt. Am besten wächst Thymus pannonicus, der allerdings dafür nicht übermäßig aromatisch ist. Thymus herba-barona, der Kümmelthymian ist dagegen sehr mickrig und will nicht so recht voran kommen.Der buntlaubige Zitronenthymian übersteht die Winter nicht, da ich die Pflanzen nie abdecke. Letztes Jahr habe ich noch eine weitere Sorte auf einer Pflanzenmesse gekauft, die mir von allen am besten gefällt. Leider habe ich das Schild verbummelt, so dass ich Sorte oder Art nicht mehr weiß.Übrigens die erste Art, die jetzt schon in voller Blüte und ein Hummel-und Bienenmagnet ist.LGcarlina
Dateianhänge
fruh_bluhender_Thymian.jpg
fruh_bluhender_Thymian.jpg (53.02 KiB) 638 mal betrachtet
lissy
Beiträge: 105
Registriert: 9. Sep 2004, 12:58

Re:Thymian

lissy » Antwort #3 am:

Hallo,ich hab so einen ganz "normalen" Gewürz-Thymian und einen panaschierten Zitronen-Thymian.Dieses Jahr habe ich mir noch einige dazu gekauft, damit endlich mal genug für die Küche und sogar Tee da ist.Heute gab es Pellkartoffeln mit Kräuterquark.Da waren Unmengen Thymian drin, außerdem Zitronenmelisse, Rosamarin, Churrykraut, Pfefferminze, Salbei, Estragon, Petersilie, Schnittlauch, Rote Salat-Chrysanthme.Einfach nur geil.Ich glaube, wenn ich mich entscheiden müßte, wäre Thymian mein liebstes Garten-Gewächs.Gruß, Lissy
amrita
Beiträge: 578
Registriert: 5. Sep 2004, 23:24
Kontaktdaten:

Re:Thymian

amrita » Antwort #4 am:

Was für Thymian habt ihr in eurer Schatzkammer?
"Normalen" Thymian, Orangenthymian, den gelblich panaschierten Zitronenthymian und roten Teppichthymian.Der Zitronenthymian hat seine Ausdehnungsfläche innerhalb eines Jahres verfünffacht und ich habe ihn vor einigen Tagen geviertelt und als Bodendecker ins sonnige, trockene Staudenbeet gesetzt.Bei mir dürfen alle Thymiane auch blühen, sind ein beliebter Tummelplatz für allerlei Insekten.Besonders gern mag ich statt den üblichen Rosmarinkartoffeln Thymiankartoffeln, schmeckt ganz fein!Und ich kann gut verstehen, wenn man Thymian zu den "Streichelkräutern" zählt - ich kann auch nie widerstehen beim Vorbeigehen...Schönen Abend,amrita
L_ouise
Beiträge: 626
Registriert: 22. Mär 2005, 22:14
Kontaktdaten:

Re:Thymian

L_ouise » Antwort #5 am:

Hallo zusammen,ich habe mir heute auch einen panaschierten Zitronenthymian gekauft - hmmm, alleine der Duft ist schon allerköstlichst!!! Gut zu wissen, daß er vermehrungsfreudig ist und man den einfach teilen kann!Ansonsten habe ich so einen "normalen" Thymian noch überall wachsen. Der versamt sich vorzugsweise sehr gerne in Pflasterritzen. Diese Sämlinge machen sich hervorragend als Aromatiseur in der Grillkohle!Achja, letztes Jahr hatte ich diverse Thymiane (Lavendel, Orange, etc.) - leider aber habe alle diesen elenden Winter nicht überstanden >:(Liebe Grüße, Louise
Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
brennnessel

Re:Thymian

brennnessel » Antwort #6 am:

Hallo Louise, der gelbbunte Thymian ist bei weitem nicht so winterhart wie der gewöhnliche, auch bei Salbei ist das so. Mit dem brauch ich es hier draußen gar nicht erst zu versuchen!LG Lisl
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Thymian

pocoloco » Antwort #7 am:

Hallo,wie gut denn doch so ein Kräuterforum ist, da brauch ich mich ja nicht wundern, das einige Kräuter im Frühjahr nicht wieder auftauchen. Aber immerhin hat sich doch ein zweifarbiger Zitronenthymian in dieses Jahr hineingestohlen, auch wenn er erst noch erwachsen werden muß. ;DUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
brennnessel

Re:Thymian

brennnessel » Antwort #8 am:

Heuer überlebte mein buntblättriger Zitronenthymian auch :) ! Ich mache von den gefährdeten Kräutern im Sommer Sicherheitskopien, die dann in den temperierten Wintergarten kommen.LG Lisl
tapir

Re:Thymian

tapir » Antwort #9 am:

Um möglichst viele Thymiane auf auf geringstem Raum unterzubringen habe ich sie heuer in einen "Erdbeer-Topf" gepflanzt. Ob das so eine glorreiche Idee war wird sich erst erweisen... ::)In den Taschen befinden sich Matten-T. (T. praecox ssp. articus "Minor), weißblühender Teppich-T. (T. serpyllum var. album), Lavendel-T. (T. thracicus) und Zwerg-T. (T. vulgaris "Compactus).In die obere Öffnung habe ich drei gepflanzt: Orangen-T. (T. fragrantissimus), Zitronen-T. (T. citriodorus) und Minze-T. (T. altaicus).Am schönsten fände ich es, wenn die trittfesten Thymiane sich zwischen die Betonbodenplatten aussähen würden. :)Liebe Grüße, Barbara
Dateianhänge
thymiantopf_02.jpg
tapir

Re:Thymian

tapir » Antwort #10 am:

und noch ein Foto von oben
Dateianhänge
thymiantopf_03.jpg
amrita
Beiträge: 578
Registriert: 5. Sep 2004, 23:24
Kontaktdaten:

Re:Thymian

amrita » Antwort #11 am:

Um möglichst viele Thymiane auf auf geringstem Raum unterzubringen habe ich sie heuer in einen "Erdbeer-Topf" gepflanzt.
Schön sieht das aus!
tapir hat geschrieben:Am schönsten fände ich es, wenn die trittfesten Thymiane sich zwischen die Betonbodenplatten aussähen würden. :)
Dabei hab ich grad nachzuhelfen versucht und am Wochenende kleine Ableger von Teppichthymianen zwischen den lieblosen Waschbetonplatten der 70er Jahre, die unser Haus umgeben, anzusiedeln versucht. Ich hoffe, dass sie das überstehen!Liebe Grüßeamrita
Benutzeravatar
Smila
Beiträge: 34
Registriert: 2. Feb 2005, 19:59

Re:Thymian

Smila » Antwort #12 am:

Hallo, ja die Thymiane sind klasse. Ich habe einen "normalen", zwei Zitronenthymiane, einen wolligen Thymian und noch ein Kissen von dem ich nicht weiß wie es heißt. das lustige ist nur, daß sie alle einen kleinen Ameisenhaufen beheimaten. Sie werden sozusagen wie die Kartoffeln von den kleinen Biestern angehäufelt und wenn man da mal reinschaut sieht man emsiges treiben. Larven etc. Undf ich dachte immer, ätherische Öle würden Ameisen vertreiben :-\, Naja. Schönen Abend Euch, Smila!
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Thymian

carlina » Antwort #13 am:

Hallo, . Sie werden sozusagen wie die Kartoffeln von den kleinen Biestern angehäufelt und wenn man da mal reinschaut sieht man emsiges treiben. Larven etc. Undf ich dachte immer, ätherische Öle würden Ameisen vertreiben :-\, Naja. Schönen Abend Euch, Smila!
:D Ja genau, meine Thymiane sind wie bereits beschrieben Wegbegrenzung und seit Jahren wird besonders einer von Wegameisen besiedelt- und wie du das so schön beschreibst, Smila,angehäufelt. Offensichtlich wissen Ameisen nicht, dass sie stark riechende Pflanzen nicht mögen sollen! ;DSelbst bei Marie-Luise Kräuter kann man nachlesen, dass als vorbeugendes Mittel gegen Ameisen ,der Anbau stark riechender Pflanzen wie Thymian, Majoran und dergleichen hilft: Meine Ausgabe des Buches "Pflanzenschutz im Biogarten" ist allerdings schon fünfzehn Jahre alt. Vielleicht haben sie das ja inzwischen revidiert???LGcarlina
Lilo

Re:Thymian

Lilo » Antwort #14 am:

Mein Kümmelthymian breitet sich zunehmend aus. Teilweise verkahlt er im Herbst und Winter, greift dann im Frühjahr erneut Fuß. Er hat sich auch bereits versamt.
Dateianhänge
Thymus_herba_barona.jpg
Antworten