News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie Baumscheibe konservieren? (Gelesen 11691 mal)
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Wie Baumscheibe konservieren?
Liebe Holzprofis,
ich bekam vom Förster die abgebildete Holzscheibe, ca 20 cm dick, geschenkt.
Ich bin nicht sicher, aber ich glaube, es ist von einer Eiche: 2 Männer konnten sie gerade so in den Kofferraum vom Pkw wuchten, wo sie auch gerade so reinging.
Ich finde sie toll, würde sie gern als Sitzplatz unterm Baum nutzen. :D
Die Frage ist, wie ich sie am besten konservieren kann. Und was lege ich drunter, um Fäulnis zu vermeiden?
ich bekam vom Förster die abgebildete Holzscheibe, ca 20 cm dick, geschenkt.
Ich bin nicht sicher, aber ich glaube, es ist von einer Eiche: 2 Männer konnten sie gerade so in den Kofferraum vom Pkw wuchten, wo sie auch gerade so reinging.
Ich finde sie toll, würde sie gern als Sitzplatz unterm Baum nutzen. :D
Die Frage ist, wie ich sie am besten konservieren kann. Und was lege ich drunter, um Fäulnis zu vermeiden?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Wie Baumscheibe konservieren?
Sie wird recht schnell vergrauen und dann auch ohne Konservierung mindestens zehn Jahre halten. Schaue Dir mal jahrzehntealte Weidepfähle aus Eiche an.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Thüringer
- Beiträge: 5930
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Wie Baumscheibe konservieren?
Rinde ab, beim Aufstellen unmittelbaren Kontakt mit dem Boden vermeiden (z.B. Rasengitterstein o.ä.), das war's. Ich habe seit Jahren im Garten eine unkonservierte Bank aus Eichenstämmen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re: Wie Baumscheibe konservieren?
Ich habe einige unbehandelte Eichenstämme als Deko in den Beeten, die werden mit großer Hingabe von den Hornissen zerlegt. Einige Jahre haben sie aber gestanden, bis das losging.
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Wie Baumscheibe konservieren?
Danke euch :). Ich hoffe, es i s t Eiche, war ja nur mein Tip, weil sie so schwer ist und die Rinde zu passen scheint :-[.
Thüringer, meinst Du, Rinde ab, ist in dem Fall nötig?
Ich wüsste gar nicht, wie...
Ja, an Rasengittersteine dachte ich auch schon...
Ist irgendein Öl also nicht empfehlenswert?
Thüringer, meinst Du, Rinde ab, ist in dem Fall nötig?
Ich wüsste gar nicht, wie...
Ja, an Rasengittersteine dachte ich auch schon...
Ist irgendein Öl also nicht empfehlenswert?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Wie Baumscheibe konservieren?
Um Risse zu verhindern kannst du Skulpturenwachs oder Leinöl nehmen. Es schadet auf keinem Fall.
Die Rinde wird sich im laufe der Jahre von alleine lösen, was ja nicht weiter schlimm ist.
Leg die Baumscheibe nicht gleich in die Sonne, lass sie im Schatten trocknen.
Vielleicht hast du ja Lust sie vor dem nutzen noch ein wenig zu schleifen?
Die Rinde wird sich im laufe der Jahre von alleine lösen, was ja nicht weiter schlimm ist.
Leg die Baumscheibe nicht gleich in die Sonne, lass sie im Schatten trocknen.
Vielleicht hast du ja Lust sie vor dem nutzen noch ein wenig zu schleifen?
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
- Thüringer
- Beiträge: 5930
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Wie Baumscheibe konservieren?
Ringelchen schrieb's schon: Die löst sich irgendwann von allein, sieht aber unschön aus und die Feuchtigkeit kann sich evtl. solange dahinter halten.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re: Wie Baumscheibe konservieren?
Am besten schleifen, lasieren mit einer Lasur für den Außenbereich.
Anschließend wachsen und dann langsam im Schatten trocknen lassen.
Kein direkter Kontakt zum Boden und dein neuer Sitzplatz bleibt die nächsten 100 Jahre schön.
Anschließend wachsen und dann langsam im Schatten trocknen lassen.
Kein direkter Kontakt zum Boden und dein neuer Sitzplatz bleibt die nächsten 100 Jahre schön.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Wie Baumscheibe konservieren?
Ich kann mir nicht vorstellen wie das ohne große Risse trocknen soll. Das Splintholz ist weniger dicht als das Kernholz. Also schrumpft es mehr.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Wie Baumscheibe konservieren?
Klar, du hast recht. :)
Aber Risse und leichte Farbveränderungen sind normal. Holz arbeitet.
Das hat irgendwie ja auch Charme. Ist eben Natur.
Aber Risse und leichte Farbveränderungen sind normal. Holz arbeitet.
Das hat irgendwie ja auch Charme. Ist eben Natur.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Wie Baumscheibe konservieren?
Ich kann damit gut leben auch dass das Splintholz schneller wegfault macht mir nichts aus.
Aber man sollte wissen was geschieht sonst ist der Jammer groß.
Wenn das passiert habt ihr nichts falsch gemacht das ist der Lauf der Dinge.
Solange die Rinde dran ist zerlegt sich das Splintholz schneller. Sie begünstigt etliche Pilze. Ohne dauert es ein oder mehrere Jahre länger.
Aber man sollte wissen was geschieht sonst ist der Jammer groß.
Wenn das passiert habt ihr nichts falsch gemacht das ist der Lauf der Dinge.
Solange die Rinde dran ist zerlegt sich das Splintholz schneller. Sie begünstigt etliche Pilze. Ohne dauert es ein oder mehrere Jahre länger.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Wie Baumscheibe konservieren?
Herzlichen Dank auch Ringelchen und Partisanengärtner ! :)
Partisanengärtner hat meine mögliche Irritation gut vorausgesehen ;D, aber nun weiß ichs ja besser.
Noch einr Frage zum Schleifen - welches Werkzeug nehme/kaufe ich da am besten?
Partisanengärtner hat meine mögliche Irritation gut vorausgesehen ;D, aber nun weiß ichs ja besser.
Noch einr Frage zum Schleifen - welches Werkzeug nehme/kaufe ich da am besten?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Wie Baumscheibe konservieren?
Guten Morgen Weidenkatz,
wir nehmen für so etwas immer einen Winkelschleifer. Hier schau mal
https://www.google.de/search?q=Winkelschleifer&espv=2&biw=1574&bih=767&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjH_6S9sMHRAhVBVxQKHfzzBWsQ_AUIBygC&dpr=1
Ich würde mich freuen, später mal ein Bild vom fertigen Sitzplatz zu sehen. Wird bestimmt richtig gut. :D
wir nehmen für so etwas immer einen Winkelschleifer. Hier schau mal
https://www.google.de/search?q=Winkelschleifer&espv=2&biw=1574&bih=767&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjH_6S9sMHRAhVBVxQKHfzzBWsQ_AUIBygC&dpr=1
Ich würde mich freuen, später mal ein Bild vom fertigen Sitzplatz zu sehen. Wird bestimmt richtig gut. :D
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Wie Baumscheibe konservieren?
Generell halten solche Scheiben drinnen wesentlich besser, da sind dann hundert Jahre kein Ding.
Die Risse die an der Oberfläche draußen vermehrt entstehen sind natürlich für viele Abbauer ein gutes Ausgangsbiotop.
Es hat aber Charme sowas zuzulassen. Eine höhere Haltbarkeit kann man schon durch Maßnahmen erreichen, wie das Im Spätherbst über den Winter reinnehmen oder schon das senkrecht stellen wenn sie nicht benutzt wird und Regen ansteht.
Bodenkontakt vermeiden. Lochstein oder ähnliches drunter stellen.
Ein Schutz aus einer Plastikhaube oder ähnliche Abdeckungen kann allerdings den Verfall beschleunigen. Das Holz muß schnell abtrocknen können.
Generell sind natürlich Bohlen die längs zur Faser geschnitten sind deutlich brauchbarer für den Einsatz draußen. Das ist aber vielleicht ästhetisch nicht so reizvoll.
Die Risse die an der Oberfläche draußen vermehrt entstehen sind natürlich für viele Abbauer ein gutes Ausgangsbiotop.
Es hat aber Charme sowas zuzulassen. Eine höhere Haltbarkeit kann man schon durch Maßnahmen erreichen, wie das Im Spätherbst über den Winter reinnehmen oder schon das senkrecht stellen wenn sie nicht benutzt wird und Regen ansteht.
Bodenkontakt vermeiden. Lochstein oder ähnliches drunter stellen.
Ein Schutz aus einer Plastikhaube oder ähnliche Abdeckungen kann allerdings den Verfall beschleunigen. Das Holz muß schnell abtrocknen können.
Generell sind natürlich Bohlen die längs zur Faser geschnitten sind deutlich brauchbarer für den Einsatz draußen. Das ist aber vielleicht ästhetisch nicht so reizvoll.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Wie Baumscheibe konservieren?
Die Rinde würde ich trotzdem lassen, sie hilft vielleicht, die Rissbildung zu minimieren.
Ich hatte ein paar dicke Aststücke (Kirschbaum) bekommen und sie nach einigen Monaten langsamer Trocknung als Insektennisthilfen vorbereitet. Ein Stück habe ich entrindet und dann gebohrt - dieses Stück riss in der ersten Saison sehr stark und tief und ist kaum noch brauchbar. Am zweiten Stück habe ich die Rinde belassen und nur gebohrt - bei diesem sind die auftretenden Risse nur schwach ausgeprägt.
Wenn Du die Scheibe schattig und möglichst trocken aufstellen könntest, wäre das natürlich hilfreich ;).
Ich hatte ein paar dicke Aststücke (Kirschbaum) bekommen und sie nach einigen Monaten langsamer Trocknung als Insektennisthilfen vorbereitet. Ein Stück habe ich entrindet und dann gebohrt - dieses Stück riss in der ersten Saison sehr stark und tief und ist kaum noch brauchbar. Am zweiten Stück habe ich die Rinde belassen und nur gebohrt - bei diesem sind die auftretenden Risse nur schwach ausgeprägt.
Wenn Du die Scheibe schattig und möglichst trocken aufstellen könntest, wäre das natürlich hilfreich ;).
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.