News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frage zu Alpenveilchen (Gelesen 5843 mal)
Moderator: Phalaina
Frage zu Alpenveilchen
Eine Bekannte fragte mich neulich wie folgt: früher hätten die Alpenveilchen stets eine dicke Knolle gehabt. Wenn sie auf der Fensterbank blühten etc. - nach der Blüte Knolle kühl stellen, ihre Großmutter stellte sie wohl in den Schuhschrank ;) - jedenfalls würde sie heute auch Alpenveilchen fürs Fenster haben - die gingen jedoch ein, es wäre keine Knolle mehr zu sehen, sie würden in der Erde versinken, sie könnten weder Wärme noch Kälte ab... usw. - also ein großes Klagen. Ich konnte ihr nichts dazu sagen - ich habe keine Topfpflanzen.
Ist hier vielleicht jemand, der dazu etwas weiß? Ich treffe sie am WE wieder und würde ihr gern etwas dazu sagen.
(Ich selbst habe Alpenveilchen als Unterpflanzung im Garten, die wachsen so vor sich hin, blühen jedoch regelmäßig).
Ist hier vielleicht jemand, der dazu etwas weiß? Ich treffe sie am WE wieder und würde ihr gern etwas dazu sagen.
(Ich selbst habe Alpenveilchen als Unterpflanzung im Garten, die wachsen so vor sich hin, blühen jedoch regelmäßig).
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re: Frage zu Alpenveilchen
Zimmeralpenveilchen vertragen keine Nässe, keine Wärme und beides zusammen schon gar nicht. Auf dem Fensterbrett über einem Heizkörper wird das nichts. Sie soll versuchen, die Alpenveilchen ans Fenster eines ungeheizten Zimmers zu stellen und erst und von unten zu gießen, wenn die Blüten vor Trockenheit anfangen zur Seite zu kippen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Frage zu Alpenveilchen
Danke.
Und was ist mit der Knolle? Ich erinnere auch von früher, dass man die Knolle sah. Ist das heute nicht mehr so?
Und was ist mit der Knolle? Ich erinnere auch von früher, dass man die Knolle sah. Ist das heute nicht mehr so?
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21027
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Frage zu Alpenveilchen
Ich befürchte auch ein bisschen, dass die heutigen Alpenveilchen, die ja genauso Cyclamen persicum-Züchtungen sind wie Großmutters Alpenveilchen, turbogewächshausgetrieben sind, damit sie prächtig aussehen beim Verkauf, einen Monat lang blühen und dann weggeworfen werden (sollen).
Ich glaube, das Herausschauen der Knolle aus der Erde früher war auch ein Nässeschutz, mir fiel auch schon auf, dass sie heutzutage tiefer im Topf stehen.
(Vielleicht damit sie schneller faulen? ;D)
Ich glaube, das Herausschauen der Knolle aus der Erde früher war auch ein Nässeschutz, mir fiel auch schon auf, dass sie heutzutage tiefer im Topf stehen.
(Vielleicht damit sie schneller faulen? ;D)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Frage zu Alpenveilchen
...den Verdacht habe ich auch. Aber da ich nie Topfpflanzen hatte, habe ich absolut keine Ahnung und kann ihr keinen Rat geben.
Gibt es denn noch Alpenveiulchen MIT Knolle ??? ;)
Gibt es denn noch Alpenveiulchen MIT Knolle ??? ;)
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21027
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Frage zu Alpenveilchen
Ich denke, die haben ne Knolle wie früher auch - hab letztens auch eine Mini geschenkt bekommen, die ich nach eben jenem besagten Monat dann entsorgt habe, allerdings samt Topf, hab nicht nachgewühlt....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Frage zu Alpenveilchen
...und was sage ich ihr jetzt?
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28379
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Frage zu Alpenveilchen
Im Pflanzencenter bei jedem Topf prüfen, ob eine Knolle im Topf ist. Das mit Knolle dann kaufen 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Frage zu Alpenveilchen
ok, das sag ich ihr.
Danke!
Danke!
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Frage zu Alpenveilchen
Auch die heutigen Alpenveilchen lassen sich jahrelang halten, wenn man sie entsprechend pflegt. Dann wird auch die Knolle kontinuierlich größer 8)
Die geheizten Wohnzimmer sind halt der falsche Platz. Ein kühles Schlafzimmerfenster oder das Fenster der Gästetoilette sind ideal.
Gießen von oben ist tödlich.
Die geheizten Wohnzimmer sind halt der falsche Platz. Ein kühles Schlafzimmerfenster oder das Fenster der Gästetoilette sind ideal.
Gießen von oben ist tödlich.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Frage zu Alpenveilchen
auch das wird weitergegeben. Danke!
Kühl hatte sie es wohl - allerdings wann und zu welcher Zeit... keine Ahnung.
Gibt es Unterschiede - wie: mit Blüte wärmer... ohne kälter?
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28379
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Frage zu Alpenveilchen
Sie soll ein Gartencenter wählen, wo man sie (noch) nicht kennt ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Frage zu Alpenveilchen
Toto hier hat(te) es im Gäste WC einen Dauerplatz. Da stört es auch nicht, wenn die Pflanze nach der Blüte eine Ruhephase einlegt.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Frage zu Alpenveilchen
W hat geschrieben: ↑8. Feb 2017, 14:03
Toto hier hat(te) es im Gäste WC einen Dauerplatz. Da stört es auch nicht, wenn die Pflanze nach der Blüte eine Ruhephase einlegt.
Nein, ich glaube, sie hatte es rumgetragen, mal warm, mal kalt und auf Besserung gehofft, so etwa. Ging wohl aber immer nach geraumer zeit ein.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28379
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Frage zu Alpenveilchen
Ich kann mir vorstellen, dass die Knollen der automatisch getopften Alpenveilchen einfach zu tief in die Töpfe gebracht werden. Dazu noch Torferde, die die Feuchtigkeit (zu) gut hält.
Wegwerfware eben.
Ich würde die Erde über der Knolle entfernen, so dass die Knolle oben rausschaut (zur Hälfte etwa). Pflanze kurz aus dem Topf heben, entfernte Erde unten in den Topf rein, Pflanze wieder obenauf, so dass die Pflanze einfach höher sitzt.
So sollte die Knolle nicht mehr so nässeempfindlich sein. Man muss trotzdem vorsichtig gießen.
Wegwerfware eben.
Ich würde die Erde über der Knolle entfernen, so dass die Knolle oben rausschaut (zur Hälfte etwa). Pflanze kurz aus dem Topf heben, entfernte Erde unten in den Topf rein, Pflanze wieder obenauf, so dass die Pflanze einfach höher sitzt.
So sollte die Knolle nicht mehr so nässeempfindlich sein. Man muss trotzdem vorsichtig gießen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung