News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche artfremde Unterlage für Felsenbirnen? (Gelesen 5319 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- Rib-2BW
- Beiträge: 6297
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Welche artfremde Unterlage für Felsenbirnen?
Salut, auf welchen artfremden Unterlagen kann man Felsenbirnen veredeln? Weißdorn? Eberesche? Weiß jemand etwas darüber?
- dmks
- Beiträge: 4325
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Welche artfremde Unterlage für Felsenbirnen?
Meist werden Sorten auf Amelanchier lamarkii veredelt, artfremd ist sie mir bisher nur auf Sorbus (ich glaube aucuparia) begegnet. Ob das auf Dauer gut ist weiß ich nicht. Ich würde bei Amelanchier bleiben!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Welche artfremde Unterlage für Felsenbirnen?
Ich habe (namelose) Felsenbirnen schon vor 3 Jahren auf Weißdorn veredelt. Bis jetzt wächst es, allerdings eher schwächer als auf eigener Wurzel. Wie sich das langfristig macht, keine Ahnung.
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Welche artfremde Unterlage für Felsenbirnen?
Ich hatte vor ein paar Jahren eine Ballerina auf Sorbus (welche genau weiß ich nicht mehr).
Ist aber nach einem Jahr eingegangen.
Artfremd weil du einstämmig erziehen willst oder was spricht gegen Amelanchier als Unterlage?
Ist aber nach einem Jahr eingegangen.
Artfremd weil du einstämmig erziehen willst oder was spricht gegen Amelanchier als Unterlage?
- Rib-2BW
- Beiträge: 6297
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Welche artfremde Unterlage für Felsenbirnen?
Zum einen finde ich solche Veredelungskombinationen interessant, zum anderen hab ich noch ein paar wilde Reiser und ich weiß nicht wo hin damit ;D
Dagegen spricht nichts.
Dagegen spricht nichts.
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Welche artfremde Unterlage für Felsenbirnen?
Achso, rein praktische Gründe. Ich hatte schon einen tieferen Sinn vermutet ;) ;D
Quitte könnte ich mir durchaus auch vorstellen (wenn Weißdorn und Sorbus geht).
Die Unterlagen sind zumindest günstig und einfach erhältlich.
Wobei, Sämlinge von A. lamarckii gibts im Bündel auch tw für 1 Euro pro Pflanze.
Oder würdest du auf freistehende Wildpflanzen veredeln?
Berichte gerne, wenn du Erfahrungen hast.
Quitte könnte ich mir durchaus auch vorstellen (wenn Weißdorn und Sorbus geht).
Die Unterlagen sind zumindest günstig und einfach erhältlich.
Wobei, Sämlinge von A. lamarckii gibts im Bündel auch tw für 1 Euro pro Pflanze.
Oder würdest du auf freistehende Wildpflanzen veredeln?
Berichte gerne, wenn du Erfahrungen hast.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6297
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Welche artfremde Unterlage für Felsenbirnen?
Nein nicht ganz aus praktischen Gründen. Wie gesagt, finde ich das interessant. Wahrscheinlich buddel ich irgendwo Sâmlinge aus. Natürlich werde ich Bericht erstatten oder wie ich es gestern bei 'wer wird Millionär' gelernt habe, ich werde es bescheiden.
Aus dem Wissen werde ich dann irgendwann eine Frankenstein-Pflanze zusammen schustern. Sie wird nicht wissen, zu wem sie gehören wird.
huahahaha ( Blitz und Donner im Hintergrund)
Aus dem Wissen werde ich dann irgendwann eine Frankenstein-Pflanze zusammen schustern. Sie wird nicht wissen, zu wem sie gehören wird.
huahahaha ( Blitz und Donner im Hintergrund)
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Welche artfremde Unterlage für Felsenbirnen?
hat geschrieben: ↑14. Mär 2017, 10:58
Aus dem Wissen werde ich dann irgendwann eine Frankenstein-Pflanze zusammen schustern. Sie wird nicht wissen, zu wem sie gehören wird.
huahahaha ( Blitz und Donner im Hintergrund)
Wie wäre es mit einem Weißdorn, auf den dann Quitten, Mispeln, Felsenbirnen, diverse Sorbus, und verschiedene (Zier-)Weißdornsorten veredelt sind? Vielleicht gehen auch noch Aronia (zumindest auf Sorbus geht das) und Birnen (auf der Quitte)?
- Rib-2BW
- Beiträge: 6297
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Welche artfremde Unterlage für Felsenbirnen?
Jaaa (irres Grinzen und Händereiben), das habe ich schon grob durchgespielt.
Von Aronia kann ich dann zu Malus gehen.
Ich muss dann irgendwie die Brücke von Kern- zu Steinobst hin bekommen. Das wird dann eine eierlegende Woll-milch-Sau.
Die französische Veredelungs-Forumseite, die du mir mal genannt hattest, ließ mir schon das Wasser im Mund zusammen laufen.
Hat eigentlich jemand, jemals ein echtes Bild von diesem Prunus-Baum gesehen, wo ein Künstler hunderte verschiedene Prunus-Arten zusammen veredelt haben soll? Ich finde nur ein sehr schlechtes, unrealistisches, künstliches Bild. Währe interessant, wenn die Geschichte real ist, was er alles veredelt hat.
Von Aronia kann ich dann zu Malus gehen.
Ich muss dann irgendwie die Brücke von Kern- zu Steinobst hin bekommen. Das wird dann eine eierlegende Woll-milch-Sau.
Die französische Veredelungs-Forumseite, die du mir mal genannt hattest, ließ mir schon das Wasser im Mund zusammen laufen.
Hat eigentlich jemand, jemals ein echtes Bild von diesem Prunus-Baum gesehen, wo ein Künstler hunderte verschiedene Prunus-Arten zusammen veredelt haben soll? Ich finde nur ein sehr schlechtes, unrealistisches, künstliches Bild. Währe interessant, wenn die Geschichte real ist, was er alles veredelt hat.
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Welche artfremde Unterlage für Felsenbirnen?
Klappt das mit Malus auf Aronia?
Auf dem französischen Veredlungsforum habe ich mal was von der Kombi Apfel auf ?mexikanischen Weißdorn? auf "normalen" Weißdorn gelesen und irgendwo auch was von Apfel auf Mehlbeere, aber ich kann es gerade nicht mehr finden.
Von dem Prunuskünstler und seinem angeblich 40 Prunus(arten/sorten)baum habe ich auch schon mal gehört, vom Baum allerdings nur Bilder gesehen, die etwas arg nach Photoshopphantasien ausgesehen haben.
Von einem "alten Pomologen", ich erinnere mich gerade nicht, welcher es genau war, Lukas, Diel, ... habe ich auch gelesen, dass er Apfelbäume mit etwa 300 Sorten als Sortensammlung hatte und ähnliche Bäume mit Birnensorten. Aber das ist ja relativ langweilig, weil es in einer Gattung bzw. sogar einer Art bleibt.
Auf dem französischen Veredlungsforum habe ich mal was von der Kombi Apfel auf ?mexikanischen Weißdorn? auf "normalen" Weißdorn gelesen und irgendwo auch was von Apfel auf Mehlbeere, aber ich kann es gerade nicht mehr finden.
Von dem Prunuskünstler und seinem angeblich 40 Prunus(arten/sorten)baum habe ich auch schon mal gehört, vom Baum allerdings nur Bilder gesehen, die etwas arg nach Photoshopphantasien ausgesehen haben.
Von einem "alten Pomologen", ich erinnere mich gerade nicht, welcher es genau war, Lukas, Diel, ... habe ich auch gelesen, dass er Apfelbäume mit etwa 300 Sorten als Sortensammlung hatte und ähnliche Bäume mit Birnensorten. Aber das ist ja relativ langweilig, weil es in einer Gattung bzw. sogar einer Art bleibt.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6297
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Welche artfremde Unterlage für Felsenbirnen?
Aronia und Malus:
Ich meine es mehrere male auf der Seite gelesen zu haben. Ich such mal das bei Gelegenheit heraus.
Ich meine es mehrere male auf der Seite gelesen zu haben. Ich such mal das bei Gelegenheit heraus.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6297
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Welche artfremde Unterlage für Felsenbirnen?
Hier wird von einer Aronia auf einer Apfelunterlage berichtet
http://www.gardenersworld.com/forum/fruit-and-veg/grafted/943790.html
http://www.gardenersworld.com/forum/fruit-and-veg/grafted/943790.html
Re: Welche artfremde Unterlage für Felsenbirnen?
Das Thema ist ja schon etwas älter, aber ich fand heute an meiner Felsenbirne Ballerina das hier.
Letzten Herbst von Horstmann gekauft. Meine Bestimmungsapp sagt "cotoneaster" zu den Trieben aus der Unterlage. Was sagt ihr und was mache ich am Besten?
Letzten Herbst von Horstmann gekauft. Meine Bestimmungsapp sagt "cotoneaster" zu den Trieben aus der Unterlage. Was sagt ihr und was mache ich am Besten?
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Welche artfremde Unterlage für Felsenbirnen?
Cotoneaster könnte passen.
Ich würde die Triebe jetzt, wo sie noch ganz grün und nicht verholzt sind, einfach abstreifen.
Änderung: gerade gesehen, dass die Unterlagentriebe unten eh schon verholzt und aus dem letzten Jahr zu sein scheinen. Ich würde die trotzdem versuchen einfach auszubrechen oder abzuschneiden.
Ich würde die Triebe jetzt, wo sie noch ganz grün und nicht verholzt sind, einfach abstreifen.
Änderung: gerade gesehen, dass die Unterlagentriebe unten eh schon verholzt und aus dem letzten Jahr zu sein scheinen. Ich würde die trotzdem versuchen einfach auszubrechen oder abzuschneiden.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4365
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Welche artfremde Unterlage für Felsenbirnen?
Das hatte ich bei meiner Ballerina auch einmal, Cotoneaster bullatus dient als Unterlage. Am besten die Triebe abschneiden.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!