News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosarote Spinnenlilie - Lycoris radiata - Erfahrungen und Kultur (Gelesen 6391 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Rosarote Spinnenlilie - Lycoris radiata - Erfahrungen und Kultur

cornishsnow »

Am Samstag habe ich mir einen [URL=https://c1.staticflickr.com/5/4130/5040211492_4c7fb0859e_b.jpg]Lycoris radiata[/url] angeschafft, ich vermute es handelt sich um die sterile Lycoris radiata var. radiata, da die Zwiebeln aus Japan kommen sollen und dort wohl nur die sterile Form verbreitet ist.

Wirklich viel habe ich im Netzt nicht gefunden, erst recht nicht zur erfolgreicher Kultur in Deutschland. Das brauchbarste bietet die Pacific Bulb Society mit einem [URL=http://pacificbulbsociety.org/pbswiki/files/Lycoris/Garden_Lycoris_and_More.pdf]Text zur Gartenkultur[/url].

Da die Art anscheinend am Standort auch in Wäldern gedeiht und auch keine ausgeprägte Ruhezeit haben soll, könnte ich mir vorstellen, das es hier funktionieren könnte.

Hat jemand von euch vielleicht schon Erfahrungen sammeln können? :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
bristlecone

Re: Rosarote Spinnenlilie - Lycoris radiata - Erfahrungen und Kultur

bristlecone » Antwort #1 am:

Hier: http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,16992.msg432016/topicseen.html#msg432016
und in diesem Thread: http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,59291.0.html

findet man ein paar Angaben zu Lycoris.

Ich hatte vor Jahren mal Lycoris aurea bekommen und sie an halbschattiger Stelle im Garten im Herbst ausgepflanzt. Trotz Laubdecke im Winter sind die nie wieder ausgetrieben.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Rosarote Spinnenlilie - Lycoris radiata - Erfahrungen und Kultur

cornishsnow » Antwort #2 am:

Zumindest der eine Link ist sinnig... die Erfahrungen von floridus hatte ich noch im Kopf aber leider auf die Schnelle nicht gefunden, danke.

floridus hat geschrieben: 14. Dez 2016, 09:33
@botanico
Dann bin ich ja froh, dass hier meine Adresse nicht steht ;)
Die Lycoris steht am Fuß eines Weinstocks, der Boden ist schiefrig/lehmig und wird durch einen relativ breiten Dachüberstand vor zu viel Regen geschützt. Im Sommer ziehen die Blätter vollständig ein. Da der Weinstock aber Wasser braucht, und im Sommer auch regelmäßig gegossen wird, bekommen die Zwiebeln natürlich immer etwas ab. Das schadet ihnen nicht. Die immer wieder gelesene Behauptung, dass die Blüte erst durch den ersten Herbstregen induziert wird, halte ich für ein Gerücht. Das passt auch gar nicht zu den Wetterbedingungen am natürlichen Standort. Sie blüht im Herbst. Punkt.
Mein Exemplar stammt aus der Umgebung von Nanjing, ich habe sie vor 18 Jahren dort selbst gesammelt. Die Vermehrung geht extrem langsam und das mit dem Ausgraben ist auch nicht einfach, da die Zwiebeln recht tief sitzen. Ich habe allerdings bei mir nie nachgegraben, weil ich meinen kleinen Bestand nicht gefährden will. Es hat auch sicher 6-7 Jahre gedauert, bis sie das erste Mal bei mir geblüht hat. Seitdem aber sehr regelmäßig.
Ich hätte nicht gedacht, dass das so eine Besonderheit ist, denn sie macht hier keine Probleme und bekommt auch keine Sonderbehandlung.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Rosarote Spinnenlilie - Lycoris radiata - Erfahrungen und Kultur

cornishsnow » Antwort #3 am:

Lycoris aurea gehört nicht zu den harten Spinnenlilien, soweit ich weiß... und eine Laubabdeckung ist bei Winterwachsern eher ungünstig, es sei denn man bringt sie nur im Bedarfsfall auf.

Von der sehr netten Japanerin, die mir die Pflanze verkauft hat, hab ich den Tipp bekommen sie dort zu pflanzen, wo Liriope oder Ophiopogon gut gedeihen, dann gibt es wohl keine Probleme bei der Überwinterung, da sie ähnliche Ansprüche haben sollen und das im Herbst austreibende Laub eine ähnliche Winterhärte hat.

Da ich eh vor hatte sie mit Ophiopogon planiscapus 'Niger' zusammen zu setzen, kommt mir das sehr entgegen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rosarote Spinnenlilie - Lycoris radiata - Erfahrungen und Kultur

Kasbek » Antwort #4 am:

Das hier stand im 2016er Katalog von Pflanze&Co:
*******
Lycoris aurea
Lycoris, Spinnenlilie
Herkunft: China
Höhe: 60cm
Standort: Sonne
Blüte: Herbst
Winter: warm
Leuchtend gelbe Blüten, allerdings nicht einfach zur Blüte zu bringen. Zwingend notwendig ist eine ausgprägte Trockenzeit im Sommer. Die Blätter beginnen nach der Blüte zu wachsen.

Lycoris radiata
Lycoris, Spinnenlilie
Herkunft: China, Japan
Höhe: 60cm
Standort: Sonne
Blüte: Herbst
Winter: warm
Große, rote Blütenstände deren Einzelblüten etwas an Nerine erinnern. Einer ausgeprägten Trockenzeit im Sommer folgen Blüten und anschließend die Blätter. Warm und hell überwintern.
*******
Im 2017er Katalog sind sie nicht enthalten. Eigene Erfahrungen beisteuern kann ich nicht. Aber schöne Pflanzen sind's :)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Rosarote Spinnenlilie - Lycoris radiata - Erfahrungen und Kultur

cornishsnow » Antwort #5 am:

Danke, Kasbek! :)

Ja, es gibt wirklich schöne Sachen. :D

Das mit der strikten Sommerruhe scheint ein Gerücht zu sein, gut drainiert vielleicht, aber bestimmt nicht trocken. Danach sieht es auch am Standort in Japan nicht aus, wo sie wie bei uns Anemone nemerosa in lichten Laubwäldern wächst aber auch sonnigere Stellen an Weg- und Feldränder toleriert.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re: Rosarote Spinnenlilie - Lycoris radiata - Erfahrungen und Kultur

floridus » Antwort #6 am:

Hier ist mal mein Standort in natura zu sehen, inklusive Blüte dieses Jahr.
@bristlecone: Ein großes Problem mit Lycoris ist wohl, dass die Wurzeln nicht völlig austrocknen dürfen. Das verzögert das Anwachsen. Frische Ware ist also empfehlenswert. Allerdings kommt Lycoris aurea nur auf Kyushu vor, wo das Klima subtropisch ist und es wirklich niemals friert. Hier ist ein guter Beitrag dazu:
http://botanyboy.org/lycoris-aurea-the-golden-spider-lily/
Dateianhänge
DSCN2151_k.jpg
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Rosarote Spinnenlilie - Lycoris radiata - Erfahrungen und Kultur

cornishsnow » Antwort #7 am:

Oh, wie schön! :D

Meine hab ich gleich nach dem Einziehen ausgepflanzt, da sollte nichts trocken geworden sein, aber bis zur ersten Blüte muss ich mich wohl noch ein paar Jahre gedulden. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Rosarote Spinnenlilie - Lycoris radiata - Erfahrungen und Kultur

cornishsnow » Antwort #8 am:

Meine sind noch da und treiben gerade aus, sind hier also winterhart, zum Glück hab ich es rechtzeitig entdeckt und gleich mit Schneckenkorn versorgt, man weiß ja nie. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re: Rosarote Spinnenlilie - Lycoris radiata - Erfahrungen und Kultur

floridus » Antwort #9 am:

Geblüht haben meine vor vier Wochen, die Blätter sind jetzt etwa 20 cm lang. Schneckenfraß habe ich übrigens noch nie beobachtet, die Blätter bleiben normalerweise makellos, es sei denn ein ganz übler Kahlfrost geht darüber, dann bleichen schon mal die oben liegenden aus. Totalverluste gab es in 20 Jahren noch nicht.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Rosarote Spinnenlilie - Lycoris radiata - Erfahrungen und Kultur

cornishsnow » Antwort #10 am:

Bei meinen Schnecken gehe ich kein Risiko ein, die fressen fast alles. :P ;D

Ich freue mich das sie hier wieder kommen und bin gespannt auf die weitere Entwicklung.

Düngst Du deine im Frühjahr?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Rosarote Spinnenlilie - Lycoris radiata - Erfahrungen und Kultur

cornishsnow » Antwort #11 am:

Meine sieht gerade so aus... macht noch nicht viel her aber es läuft. ;D
Dateianhänge
7707324F-9687-4FFC-B4A0-EA91C3F42A0E.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re: Rosarote Spinnenlilie - Lycoris radiata - Erfahrungen und Kultur

floridus » Antwort #12 am:

Sieht gut aus und es hat sich offenbar bei dir schon eine kleine Tochterzwiebel gebildet. Auch der Boden sieht gut aus, schön durchlässig.

Ja, ich dünge im sehr zeitigen Frühjahr mit Kompost und Urgesteinsmehl. Das scheinen sie zu mögen. Wenn man zu lange mit dem Düngen wartet, haben sie nichts mehr davon, weil sie ja zum Sommer komplett einziehen.

Übrigens, was man manchmal liest, dass sie im Sommer komplett trocken bleiben sollen, ist absoluter Quatsch. Es gibt kaum irgendwo auf der Welt feuchtere Sommer als in Japan...
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Rosarote Spinnenlilie - Lycoris radiata - Erfahrungen und Kultur

cornishsnow » Antwort #13 am:

Da wird es nie richtig trocken, sie steht zwischen Hepatica, Farnen, Galanthus, Crocus banaticus und Saxifraga veitchiana... letztere muss allerdings etwas im Auge behalten werden. ;)

Danke für den Tipp, ich werde sie dann zusammen mit den Schneeglöckchen düngen, die bekommen zum Austrieb immer etwas Tomatenlangzeitdünger.

Falls ich im Frühjahr noch welche bekomme, Pflanze ich sie zwischen meine Liriopen, das müsste eigentlich auch gut funktionieren.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re: Rosarote Spinnenlilie - Lycoris radiata - Erfahrungen und Kultur

floridus » Antwort #14 am:

Das ist eine sehr gute Idee! Wenn es eine locker bleibende Art/Sorte ist, sollten die sich eigentlich nicht in die Quere kommen und das Risiko, dass man aus Versehen in eine Zwiebel hackt, ist viel kleiner. Ich glaube, das probiere ich auch mal aus. Oder zwischen locker bleibenden Ophiopogon?
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Antworten