Im letzten Herbst habe ich einen Steckling von Pelargonium odoratissimum getopft und im Zimmer über den Winter gepäppelt. Inzwischen ist er gut 25cm hoch. Unten aus der Wurzel kommt noch ein zweiter kurzer Trieb, stockt aber seit Wochen im Wuchs, während der Haupttrieb immer länger wird.
Was muss ich tun, um die Pflanze buschiger werden zu lassen? Pinzieren? Wenn ja wieviel und wann?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pelargonium-Steckling pinzieren? (Gelesen 1063 mal)
Moderator: Phalaina
- Callis
- Beiträge: 7410
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Pelargonium-Steckling pinzieren?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Pelargonium-Steckling pinzieren?
Gute Frage - ich bin gespannt auf die Antwort. Ich habe auch ein paar Stecklinge über den Winter gebracht. Die sind alle recht lang und kopflastig - allerdings auch ohne Neutrieb von unten. Einer blüht sogar schon. Ich denke, die sollten alle gekürzt werden, auch wenn es weh tut.
- Callis
- Beiträge: 7410
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Pelargonium-Steckling pinzieren?
Dann wollen wir die Frage mal hochschubsen. ;)
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- fromme-helene
- Beiträge: 612
- Registriert: 21. Sep 2016, 16:33
Re: Pelargonium-Steckling pinzieren?
Ich würde den langen Strempel in mehrere Teile schnippeln, jeweils 2 Nodien. Den unteren Knoten vom Laub befreien und die so entstandenen weichen Stecklinge direkt in den Topf stecken, recht tief, damit sie nicht so rumlungern.
Die dürften alle anwachsen.
Die dürften alle anwachsen.
blöde evidenzbasierte Kuh
- Callis
- Beiträge: 7410
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Pelargonium-Steckling pinzieren?
So ein kleines Stückchen war ja dieser auch im Herbst. Aber wie bekomme ich es denn hin, dass er buschiger wächst? Sonst habe ich ja in ein paar Monaten wieder so hoch schießende Einzelstengel, nur dann mehr davon.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- fromme-helene
- Beiträge: 612
- Registriert: 21. Sep 2016, 16:33
Re: Pelargonium-Steckling pinzieren?
Nee, wenn die erst ins Freie kommen, werden die sehr schön buschig. Die sind wirklich unkompliziert.
blöde evidenzbasierte Kuh
Re: Pelargonium-Steckling pinzieren?
je heller der Standort, umso buschiger wachsen die Pelargonien. Daher würde ich auch frühestens in einem Monat zurückschneiden, kurz bevor sie raus kommen.
Das würde übrigens besser ins Glashaus passen, da gibts schon einen Pelargonien-Thread.
Das würde übrigens besser ins Glashaus passen, da gibts schon einen Pelargonien-Thread.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)