News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sichtschutzgehölz in magerem Boden (Gelesen 1844 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Sichtschutzgehölz in magerem Boden

Gänselieschen »

Ich suche ein Solitärgehölz als Sichtschutz auf Rügen an einem Ferienhaus. Bei dem weiß-bunten Cornus scheint alles zu passen - Größe, Anspruchslosigkeit, Sichtschutz - so richtig ganz ganz toll finde ich ihn noch nicht, aber er hellt sicher auch schön auf an der Stelle.

Nun meine Frage. Vorhin hatte ich irgendwo gelesen - ich glaube beim Zimtahorn, dass eine Containerpflanze von 1,20 z.B. einem Solitär von 1,50 vorzuziehen sei, weil letzterer womöglich schon geschnitten und eben nicht mehr so wüchsig sei.

Könnte das auch auf den Cornus alba elegantissima zutreffen - da hätte ich nämlich die Wahl zwischen Container oder Solitär. Letztere wäre dann schon größer.

Oder fällt hier spontan noch wem ein besser geeigneter schöner Busch ein, sonnig bis schattig, magerer Boden. Küstennähe 500 m, d.h. so extreme Fröste wie hier in Brandenburg gibt es seltener.
Henki

Re: Sichtschutz - Cornus alba Elegantissima

Henki » Antwort #1 am:

Für den beschriebenen Standort würde ich ihn nicht in Erwägung ziehen. Magerer Boden, vielleicht auch noch in Verbindung mit trockenem Boden bremsen den im Wachstum ziemlich aus, da brauchen die teilweise etliche Jahre, um Format zu bekommen. Deutlich wüchsiger und buntlaubig zeigt sich hier C. a. 'Spaethii'.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sichtschutz - Cornus alba Elegantissima

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Cornus alba mag eher schwere Böden, die die Feuchtigkeit gut halten - auf meinem schweren Lehm hat er letzten Spätsommer leichte Trockenschäden gehabt.

Der Unterschied zwischen Solitär und Container ist eher der, dass ein Solitär in der Baumschule in weitem Stand kultiviert wurde, so daß er eine schöne Kronenform entwickeln konnte.
Eigentlich kann man beide nicht vergleichen, Containerpflanzen werden hauptsächlich wegen der ganzjährigen Pflanzbarkeit angeboten, man bekommt aber auch Container-Solitäre, bei denen dann auch auf eine gute Wuchsform besonders geachtet wurde.
Solitärbäume werden beschnitten, um eine gute Kronenform zu bekommen.

Bei einem Strauch, vor allem der Wuchskraft von Cornus alba (auf richtigem Standort) ist es relativ egal, wie viel oder wenig er geschnitten wurde oder ob gar nicht.

Was soll das Sichtschutzgehölz auf Rügen denn leisten, neben dem Sichtschutz?
Und was bedeutet genau "magerer Boden", welche Bodenart steht denn dort an?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Sichtschutz - Cornus alba Elegantissima

Gänselieschen » Antwort #3 am:

Nix eigentlich außer Sichtschutz und bissel Abschirmung - das Nachbarferienhaus steht in ca. 6m Entfernung und auf einer Anhöhe. Die wechselnden Gäste kommen genau gegenüber von unserem Schlafgemachfenster aus der Tür..... mit Kindern und Hunden und Luftmatratzen und Koffern, der qäkenden Oma, den ningelnden Gören - und ich möchte nicht so direkt daran teilhaben..... Sehen könne die nix, die Fenster spiegeln total aus dem Winkel, aber ich habe trotzdem ein komisches Gefühl, wenn ich die Nachbarn so deutlich sehen kann.... da bin ich nicht neugierig genug zu.

Den anderen Cornus google ich gleich mal - aber ich bin offen für jede andere Idee - ja - trocken ist es natürlich auch, weil wir die wenigste Zeit dort sind....aber es ist auch geschützer durch eine Feldsteinmauer, die die Galabauer des neuen Ferienhause oben gemacht haben, um den Hang abzufangen. Es könnte auch ein Strauch sein, der extrem breit wächst und mit mehr Schatten zurecht kommt - und schnell wächst ;D ;D -

Ach so die Bodenart - mit Glück Waldboden, aber häufig sogar fast Ostseesand. Ich wollte sowieso ein großes Pflanzloch machen und erstmal mit Blumenerde mischen. Bekannte dort haben Sträucher komplett mit den Erdesäcken eingepflanzt. Ich hätte lieber ein Gehölz, was mit dem Standort allein klarkommt....
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sichtschutz - Cornus alba Elegantissima

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Maximale Höhe soll 2-3m sein?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Sichtschutz - Cornus alba Elegantissima

Gänselieschen » Antwort #5 am:

Naja, schon irgendwie - die oben liegen ca. 1m höher als wir. Noch viel höher, würde ggf. zu viel Licht nehmen in der Schlucht von 6m Breite, jeder hat 3m....Der Busch kommt also ca. in 2,50 vom Haus, dicht vor die Feldsteinmauer.

Ich muss erstmal weiter - aber bin wirklich neugierig, was jetzt so an Ideen kommt. In einem andren Zusammenhang ist mir ein Perrückenstrauch aufgefallen.

....und - eigentlich ist dort Platz für 2-3 kräftige Büsche.....
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sichtschutz - Cornus alba Elegantissima

Gartenplaner » Antwort #6 am:

Rosa rugosa?
Hippophae rhamnoides wird wohl zu groß.
Colutea arborescens bleibt vielleicht zu durchlässig von der Belaubung?
Ligustrum ovalifolium 'Aureum' wäre auch panaschiert.
Amelanchier ovalis.

Cotinus wird ziemlich groß....außer der Sorte 'Young Lady', die soll wohl nur bis 2m schaffen, hab ich aber selber keine Erfahrungen mit.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Sichtschutz - Cornus alba Elegantissima

troll13 » Antwort #7 am:

Musste eben noch mal in der Winterhärtezonenkarte nachschauen. Rügen ist WHZ 8a. Da sollte man es mit Ligustrum ovalifolium versuchen können.

Neben dem recht "bunten" 'Aureum gibt es auch die weißbunt panaschierte Sorte 'Argenteum' die zurückhaltender gefärbt ist. Trockenheit vertragen sie sicher besser als Cornus und als Strauch werden sie sicher dichter als der Cornus 'Elegantissima'. Und wenn sie in sehr kalten Wintern doch einmal nackt da stehen sollten... Der Cornus wirft auch sein Laub im Herbst ab.

Als weitere Alternative bringe ich einmal Cornus mas 'Variegata' ins Spiel, auch wenn kleinere Pflanzen sicher länger benötigen, einen Sichtschutz zu bilden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6722
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Sichtschutz - Cornus alba Elegantissima

Cryptomeria » Antwort #8 am:

Cornus mas ' Variegata' wächst sehr langsam. Da ist man ja alt, bis er Sichtschutz bietet.
Und Rügen hat vermutlich auch sehr viel Wind. Das gebe ich bei den empfindlichen Liguster zu bedenken. Er könnte trotz 8a Probleme bekommen und erfrieren/vertrocknen.
Meine Überlegung zu Cornus wäre: Es ist bei uns lange Winter, d.h. die winterkahle Zeit ist enorm lang. Wäre nicht etwas Immergünes als Sichtschutz besser geeignet. Da gibt es auch bei Laub ( z.B. harter Liguster ) Möglichkeiten. Aber auch Hainbuche ist durch die alten Blätter am Baum oder in der Hecke blickdicht.
Schön sind, wenn du etwas Platz hast Cornusse in versch. Farben. Auch da gibt es moderat wachsende, etwa wie die orangefarbenen. Die gelb und rot gerindeten werden recht groß und müssten regelmäßig geschnitten werden. Aber verlieren eben alle ihr Laub, d.h.oft erst ab Juni hast du vor Blicken Ruhe.
VG wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sichtschutz - Cornus alba Elegantissima

Gartenplaner » Antwort #9 am:

Ligustrum ovalifolium 'Aureum' hab ich seit 2011 im Garten, der hat nur 2012 im Extrem-Februar alle Blätter verloren, aber auch überall brav im Frühjahr darauf wieder ausgetrieben, danach hatte ich an dem keine Schäden mehr.
Ok, er steht auch halbschattig im Winter unter dem laublosen Feldahorn.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Sichtschutz - Cornus alba Elegantissima

troll13 » Antwort #10 am:

Ligustrum ovalifolium hat die Eigenschaft, bei Stress (Kälte und/oder Trockenheit) das Laub abzuwerfen.

Hier in WHZ 7b habe ich jedoch bislang selten bzw. nie gravierende Frostschäden bemerkt, die die Pflanzen nachhaltig bzw. dauerhaft geschädigt haben. Auch wenn sie im Frühjahr kahl aussehen, treiben sie normalerweise problemlos wieder durch.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Sichtschutz - Cornus alba Elegantissima

Gänselieschen » Antwort #11 am:

Vielen Dank für die vielen Ideen. :D Ich gucke alles durch und vielleicht mache ich wirklich drei Sträucher hin. Was meint ihr, wie ich dort die Pflanzlöcher am besten virbereiten sollte? Und ja, an Immergrünes habe ich auch schon gedacht, aber die meisten wachsen sehr langsam, außer der normale Liguster, dachte ich.
Durch hohe Kiefern und die Häuser, wird es eher nicht so stürmisch dort, glaube ich. Extrem später Austrieb wäre natürlich auch nicht so toll. Ich denke der erstgenannte Cornus a. wird es jedenfalls nicht.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6722
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Sichtschutz - Cornus alba Elegantissima

Cryptomeria » Antwort #12 am:

An normalen Liguster dachte ich auch. Ist blickdicht, natürlich wenig spektakulär oder sagen wir , es gibt Schöneres.
Aber Immergrün + Laub ist nicht viel Auswahl: Ilex,Kirschlorbeer und noch ein paar andere. da muss man überlegen, was wirklich an dieser Stelle zum Garten+ Klima passt.
VG wolfgang
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Sichtschutz - Cornus alba Elegantissima

Gänselieschen » Antwort #13 am:

So - ich werde bestellen

Ligustrum ovalifolium Argentea (den gelben mag ich nicht so, habe Probleme mit gelblicher Belaubung) - den werde ich in den ersten Jahren bissel einpacken und schön dick Laub auf den Boden packen. Der kommt als 30-40 cm hohe Containerpflanze

Colutea arborescens - der kommt als Strauch (60-10m mit drei Trieben) der ist so spottbillig, dass ich drei Pflanzen auf 1m² setzen werde

und last but not least

Cotinus coggygria Young Lady - kommt als Containerpflanze 40-60 cm

Die Felsenbirne ist mir einfach zu langsam, die krepelt bei mir zu Hause auch sehr herum, von Sichtschutz wäre die aber meilenweit entfernt

Und dann werde ich mal schauen, bei mir fallen immer mal Eiben oder Ligustersämlinge an im Garten, ggf. auch Holunder. Ich kann ja versuchen unterhalb der Feldsteinmauer - dort ist es ja wirklich geschützer, aber eben auch schattig, auch noch bissel was anzupflanzen - entweder wird es, oder eben nicht. Einen Sämling eines Kirschlorbeer habe ich dort schon hingesetzt.

Sanddorn - der ist eigentlich auch kein Sichtschutz, so sparrig wie er wächst. Davon hatte ich grad einen ganzen Eimer Sämlinge bekommen. An die Stelle hinter dem Haus hatte ich garnicht gedacht. Damit hätte ich die ganze Länge bepflanzen können. Irgendwann wäre das dann ein riesiges Gestrüpp. Die habe ich weiter oben dort in eine Böschung "gepflanzt". Mit dem Spaten den Boden aufgeklappt, Sämling und Wasser rein und wieder zu. Da bin ich gespannt was wird. Eine Art Sichtschutz wird das auch, denn dort ist so ein wilder Trampelpfad......
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Sichtschutz - Cornus alba Elegantissima

Gänselieschen » Antwort #14 am:

Was haltet ihr von

Pyracantha Orange Glow

Trockenheitsverträglich, immergrün???
Antworten