News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Paeonie mickert (Gelesen 937 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32176
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Paeonie mickert

oile »

Ich habe heute an meiner Mai fleuri nur einen winzigen Austrieb entdeckt. Da ich einen Wühlmausschaden nicht ausschließen konnte, habe ich nachgesehen und zog dieses Stück aus der Erde. Einen Teil des neurotischen Gewebes habe ich entfernt. Es sieht nicht nach Fraßspuren aus. Was aber könnte passiert sein?
Dateianhänge
_20170326_231705.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Paeonie mickert

Dicentra » Antwort #1 am:

Ist das Gewebe fest? Das Foto ist ein bisschen unscharf. Mir haben mal Drahtwürmer eine Cyclamenknolle niedergemacht, das hatte eine gewisse Ähnlichkeit. Die Knolle war an den Fraßrändern leicht angematscht.

Entschuldige, dass ich lachen musste - wenn Du das u gegen ein k tauschtest, wäre alles in Ordnung.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32176
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Paeonie mickert

oile » Antwort #2 am:

Das Gewebe so gezeigt, ist fest. An den Enden war es etwas matschig. Über der glatten offenen Fläche ließ es sich abziehen und war irgendwie bastartig.


Welches u und welches k?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Paeonie mickert

pearl » Antwort #3 am:

oile hat geschrieben: 26. Mär 2017, 23:22
... neurotischen Gewebes ...


nekrotisch
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Paeonie mickert

pearl » Antwort #4 am:

Ursachenforschung würde ich nicht betreiben, das Ding hat Wurzeln, also kann es in die Erde. Ein Austrieb ist besser als keiner.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Paeonie mickert

RosaRot » Antwort #5 am:

Vielleicht ein bißchen mit Holzkohle abpudern wo es matschige war?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Paeonie mickert

lerchenzorn » Antwort #6 am:

Mal davon abgesehen, dass Pfingstrosen bei mir auch ohne Smartphone-Autokorrektur gewisse Neurosen haben :P - mir ist eine mal fast abgestorben, als ich es besonders gut meinte und ihr eine dicken Wurf von fettem Kompost oben drauf gegeben habe. Sie hatte danach nur noch rund 10 % ihres vorherigen Umfangs.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Paeonie mickert

pearl » Antwort #7 am:

Torf, also Blumenerde in Säcken, hat die gleiche Wirkung!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Paeonie mickert

RosaRot » Antwort #8 am:

Was dann? Lehm?
In feinster Bördeerde braucht man ja garnichts zu tun, da wachsen sie von selber. Aber in Magerböden...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16740
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Paeonie mickert

AndreasR » Antwort #9 am:

Wenn ich mir die Pfingstrosen hier so angucke, ist Lehm sicher nicht verkehrt. Aber ist es nicht so, dass man die nicht zu tief vergraben soll? Wenn das Rhizom nicht dicht unter der Erdoberfläche liegt, sind sie erst einmal beleidigt, mickern und blühen nicht mehr...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Paeonie mickert

pearl » Antwort #10 am:

Warmerdam hat die Päonien in zware klei schwerem tonigem Sedimentboden. Tetzlaff kultiviert in schweren Böden der Düsseldorfer Rheinauen jetzt den Rhein weiter nördlich in der angrenzenden Gemeinde. In solchen Böden düngen und wässern sie nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten