News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Thujen als Rankhilfe für Rambler? (Gelesen 8623 mal)
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 7. Apr 2017, 22:10
Thujen als Rankhilfe für Rambler?
Im Garten meiner Grossmutter den ich übernommen habe, steht auf einer Seite zum Nachbarn eine ca. 30m lange und mittlerweile sicherlich 3-4m hohe Thujenhecke. Wurde länger nicht zurück geschnitten und ist innen schon total verkahlt. Jetzt sind auch noch ein paar sehr unschöne Löcher drinnen, weil mein Mann etwas zu grosszügig geschnitten hat. Das einzige was ich an diesem Teil mag ist der Sichtschutz und der hat nun auch noch Löcher. >:(
Rausschmeissen ist zwar theoretisch eine Lösung, praktisch nicht, da es mein Budget sprengt. :-[ Bagger (ohne dem wird das nix), neuer Zaun, da Maschedraht zu niedrig für die Hunde, neue Erde, etc....
So. Nun hatte ich die Idee robuste Rambler (in die ich mich schon seit Jahren verliebt habe) in die Hecke zu führen und sie verwuchern zu lassen. Laut anderem Thread schwierig, da ich die Hecke dann ja nicht mehr schneiden kann.
Was haltet ihr von der Idee die Thujen gleich zu töten (ok, sieht sicher mal sehr unschön aus fürs erste oder ich schneide sie halte erst nach Wachstum der Rosen ab) und nur die Stämme und ein paar stärkere Äste stehen zu lassen als quasi natürliches Rankgerüst? Wie lange brauchen Rambler bis sie das blickdicht machen? Wieviele und in welchem Abstand? Kann man sich die Wüchsigkeit der Großen, wie Rambling Rector, Bobbie James, etc...auch in der Breite zu nutzen machen anstatt nur senkrecht nach oben?
Mit einer alten Tanne, die letztes Jahr vom Sturm geköpft wurde und nur mehr hässlich ist (aber ebenso schwer zu entfernen) hätte ich ähnliches vor. Natürliches Klettergerüst für einen Rambler. Schätze ist ungefähr 5m hoch, und Platz zum breiter werden wäre auch da.
Wäre sehr dankbar für eure Meinung und Erfahrungen! :)
Rausschmeissen ist zwar theoretisch eine Lösung, praktisch nicht, da es mein Budget sprengt. :-[ Bagger (ohne dem wird das nix), neuer Zaun, da Maschedraht zu niedrig für die Hunde, neue Erde, etc....
So. Nun hatte ich die Idee robuste Rambler (in die ich mich schon seit Jahren verliebt habe) in die Hecke zu führen und sie verwuchern zu lassen. Laut anderem Thread schwierig, da ich die Hecke dann ja nicht mehr schneiden kann.
Was haltet ihr von der Idee die Thujen gleich zu töten (ok, sieht sicher mal sehr unschön aus fürs erste oder ich schneide sie halte erst nach Wachstum der Rosen ab) und nur die Stämme und ein paar stärkere Äste stehen zu lassen als quasi natürliches Rankgerüst? Wie lange brauchen Rambler bis sie das blickdicht machen? Wieviele und in welchem Abstand? Kann man sich die Wüchsigkeit der Großen, wie Rambling Rector, Bobbie James, etc...auch in der Breite zu nutzen machen anstatt nur senkrecht nach oben?
Mit einer alten Tanne, die letztes Jahr vom Sturm geköpft wurde und nur mehr hässlich ist (aber ebenso schwer zu entfernen) hätte ich ähnliches vor. Natürliches Klettergerüst für einen Rambler. Schätze ist ungefähr 5m hoch, und Platz zum breiter werden wäre auch da.
Wäre sehr dankbar für eure Meinung und Erfahrungen! :)
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re: Thujen als Rankhilfe für Rambler?
Das klingt nach Kuddelmuddel, dem man nicht Herr wird.
Bei solchen Ramblern ist schon mal von Monstern die Rede. Das ist ernst zu nehmen! Es sind Turbolader von extremer Wuchsigkeit, die ersten 1-2 Jahre verhalten sie sich gesittet und dann geht's ab, bis zu 2 Metern - die Woche - und das in (fast) alle Richtungen. Bestachelt als besäßen sie einen Waffenschein, die schneidest du die am besten in Motorradkleidung, mindestens mit ganz langen Lederhandschuhen. Während der gesamten Wachstumszeit musst du permanent auf der Hut sein...
Ich hab's ähnlich gemacht, mit "Himmelsauge" in einer kahl gesäbelten Eibe. Dieser Rambler ist schon auch ein Biest, dem ich ständig hinterher sein muss, iV zu den genannten Ramblern hingegen ist das ein zahmes Etwas. Nochmal würde ich das nicht machen. Die kahl geschorene Eibe trieb und treibt an jeder Fitzelecke wieder aus, binnen kurzer Zeit klaut sie der Rose Sonne u Licht. Ungünstig also. Wie Thujen auf eine solche Kahlrasur reagieren, weiß ich nicht.
Vielleicht Clematis? Solche, die auch im Frühjahr tief herunter geschnitten werden können und dann nach dem Thujenschnitt losbrettern? Wenn's denn wirklich sein muss, dass diese Hecke stehen bleibt.
Bei solchen Ramblern ist schon mal von Monstern die Rede. Das ist ernst zu nehmen! Es sind Turbolader von extremer Wuchsigkeit, die ersten 1-2 Jahre verhalten sie sich gesittet und dann geht's ab, bis zu 2 Metern - die Woche - und das in (fast) alle Richtungen. Bestachelt als besäßen sie einen Waffenschein, die schneidest du die am besten in Motorradkleidung, mindestens mit ganz langen Lederhandschuhen. Während der gesamten Wachstumszeit musst du permanent auf der Hut sein...
Ich hab's ähnlich gemacht, mit "Himmelsauge" in einer kahl gesäbelten Eibe. Dieser Rambler ist schon auch ein Biest, dem ich ständig hinterher sein muss, iV zu den genannten Ramblern hingegen ist das ein zahmes Etwas. Nochmal würde ich das nicht machen. Die kahl geschorene Eibe trieb und treibt an jeder Fitzelecke wieder aus, binnen kurzer Zeit klaut sie der Rose Sonne u Licht. Ungünstig also. Wie Thujen auf eine solche Kahlrasur reagieren, weiß ich nicht.
Vielleicht Clematis? Solche, die auch im Frühjahr tief herunter geschnitten werden können und dann nach dem Thujenschnitt losbrettern? Wenn's denn wirklich sein muss, dass diese Hecke stehen bleibt.
Keine Signatur.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Thujen als Rankhilfe für Rambler?
3-4m Höhe reicht definitiv nicht für Rambler, höchstens für normale Kletterrosen.
Und wie du schon richtig mitbekommen hast, kann man dann die Hecke nicht mehr in Heckenform schneiden.
Und die Thujenhecke wird weiter zusehends verkahlen, weil die von der Rose stärker beschatteten Partien absterben und braun werden, anders als bei der Eibe von Effi B.
Die Idee, die Thujen gleich "zu erledigen" und sozusagen als Rankgerüst stehen zu lassen, scheint mir auch nicht unproblematisch, ich weiss nicht, wie lange tote Thujen brauchen, um morsch und nicht mehr standfest zu sein - und Rambler entwickeln durch ihre Grösse und Masse ein grosses Gewicht.
Ausserdem bleiben Rambler nicht einfach so stehen, wenn ihr Traggerüst wegfällt, du schreibst an einer Stelle, dass du die Thujen nach dem Wachstum der Rosen wegschneiden würdest - das wird kaum zu bewerkstelligen sein, weil alles wirr durcheinander gewachsen sein wird und nicht von alleine stehen bleibt.
Zudem empfinde ich das Wachstum von Ramblern nicht unbedingt als sehr "blickdicht" zumindest auf den ersten 2-4m, weiter oben dann schon eher.
Jetzt könnte es noch sein, dass die zu stark geschnittene Thujenhecke wieder dichter wird, es dauert zwar und wird nicht überall funktionieren, aber vielleicht wär erstmal warten nicht schlecht.
Ansonsten wäre es vielleicht eine Überlegung wert, ob man die Thujen etappenweise gegen eine andere Hecke ersetzt, also so in 5-10m-Schritten.
Eine mögliche ander Option wäre dabei vielleicht sogar, die Thujen einfach nur am Boden abzusägen und genau in die Zwischenräume die neue Hecke zu pflanzen, also die Wurzelstöcke der Thujen einfach im Boden zu lassen.
Ich bin ein Fan von Eibenhecken, mit Eiben hab ich sowas schonmal gemacht, eine Reihe riesiger Fichten absägen lassen und zwischen die Stümpfe die neue Hecke gepflanzt, das hat problemlos funktioniert bei mir.
Und wie du schon richtig mitbekommen hast, kann man dann die Hecke nicht mehr in Heckenform schneiden.
Und die Thujenhecke wird weiter zusehends verkahlen, weil die von der Rose stärker beschatteten Partien absterben und braun werden, anders als bei der Eibe von Effi B.
Die Idee, die Thujen gleich "zu erledigen" und sozusagen als Rankgerüst stehen zu lassen, scheint mir auch nicht unproblematisch, ich weiss nicht, wie lange tote Thujen brauchen, um morsch und nicht mehr standfest zu sein - und Rambler entwickeln durch ihre Grösse und Masse ein grosses Gewicht.
Ausserdem bleiben Rambler nicht einfach so stehen, wenn ihr Traggerüst wegfällt, du schreibst an einer Stelle, dass du die Thujen nach dem Wachstum der Rosen wegschneiden würdest - das wird kaum zu bewerkstelligen sein, weil alles wirr durcheinander gewachsen sein wird und nicht von alleine stehen bleibt.
Zudem empfinde ich das Wachstum von Ramblern nicht unbedingt als sehr "blickdicht" zumindest auf den ersten 2-4m, weiter oben dann schon eher.
Jetzt könnte es noch sein, dass die zu stark geschnittene Thujenhecke wieder dichter wird, es dauert zwar und wird nicht überall funktionieren, aber vielleicht wär erstmal warten nicht schlecht.
Ansonsten wäre es vielleicht eine Überlegung wert, ob man die Thujen etappenweise gegen eine andere Hecke ersetzt, also so in 5-10m-Schritten.
Eine mögliche ander Option wäre dabei vielleicht sogar, die Thujen einfach nur am Boden abzusägen und genau in die Zwischenräume die neue Hecke zu pflanzen, also die Wurzelstöcke der Thujen einfach im Boden zu lassen.
Ich bin ein Fan von Eibenhecken, mit Eiben hab ich sowas schonmal gemacht, eine Reihe riesiger Fichten absägen lassen und zwischen die Stümpfe die neue Hecke gepflanzt, das hat problemlos funktioniert bei mir.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Thujen als Rankhilfe für Rambler?
Wenn du doch alles so lassen willst, könntest du einige nicht sehr stark wüchsige Clematis-Sorten pflanzen. Mit den versch. Blütenfarben kannst du die Hecke aufhübschen. Aber das Problem beim Schnitt bleibt auch. Mit etwas Vorsicht geht das aber.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Thujen als Rankhilfe für Rambler?
Jedenfalls sind Clematis viel besser als Kletterrosen oder Rambler geeignet, um für eine gewisse Zeit eine nicht mehr so ansehnliche Thujahecke etwas "aufzuhübschen".
Eine Dauerlösung ist das nicht: Die Thujen werden weiter verkahlen.
Die "Blocklösung" von Gartenplaner wäre eine Möglichkeit, um nach und nach die Thujen durch andere Heckengehölze zu ersetzen. Ich würde da auch Eiben nehmen. Eine pflegeleichte und kostengünstige Alternative wären Hainbuchen.
Eine Dauerlösung ist das nicht: Die Thujen werden weiter verkahlen.
Die "Blocklösung" von Gartenplaner wäre eine Möglichkeit, um nach und nach die Thujen durch andere Heckengehölze zu ersetzen. Ich würde da auch Eiben nehmen. Eine pflegeleichte und kostengünstige Alternative wären Hainbuchen.
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re: Thujen als Rankhilfe für Rambler?
Das finde ich auch, Gartenplaners Blocklösung klingt überzeugend. Den Wurzelwust einfach in der Erde lassen und etwas dazwischenpflanzen.
Ein Laubgehölz ergibt im Hausgarten ein viel freundlicheres Stimmungsbild als Eiben. Die wirken auf mich duster und triste, ich mag sie nicht leiden. (Bin allerdings gebranntes Kind, als ich vor ca 15 Jahren diesen kleinen Stadtgarten übernahm, stand er voller Eiben, eine neben der anderen, ein einziger Dusterwald.)
Hainbuchen sind eine super Idee a) sind sie günstig, b) wachsen sie recht hurtig und c) werfen sie ihr Laub erst im Frühjahr ab, wenn der Neuaustrieb kommt. So hat man auch in den Wintermonaten Sichtschutz, nicht ganz so dicht wie bei Eiben oder Thujen, aber schon auch ordentlich, und im Winter ist das doch eh weniger von Belang.
Von Ramblern in Thujen jedenfalls würde ich die Finger lassen.
Ein Laubgehölz ergibt im Hausgarten ein viel freundlicheres Stimmungsbild als Eiben. Die wirken auf mich duster und triste, ich mag sie nicht leiden. (Bin allerdings gebranntes Kind, als ich vor ca 15 Jahren diesen kleinen Stadtgarten übernahm, stand er voller Eiben, eine neben der anderen, ein einziger Dusterwald.)
Hainbuchen sind eine super Idee a) sind sie günstig, b) wachsen sie recht hurtig und c) werfen sie ihr Laub erst im Frühjahr ab, wenn der Neuaustrieb kommt. So hat man auch in den Wintermonaten Sichtschutz, nicht ganz so dicht wie bei Eiben oder Thujen, aber schon auch ordentlich, und im Winter ist das doch eh weniger von Belang.
Von Ramblern in Thujen jedenfalls würde ich die Finger lassen.
Keine Signatur.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 7. Apr 2017, 22:10
Re: Thujen als Rankhilfe für Rambler?
Vielen, vielen Dank für eure Antworten!
Ich hab's ja eh irgendwie befürchtet....und mich seit zwei Jahren dagegen entschieden... Aaaaaber letzte Woche hab' ich mir gedacht "No risk, no fun" und sie sind halt soooooo schön!!! ;D
Die Idee mit stellenweise austauschen und Hainbuche gefällt mir sehr gut!!
Ich mach' heute mal ein Foto im Garten von der Tanne - vielleicht würde da ein etwas kleinerer Rambler gut gehen? Was passiert eigentlich wenn sie nicht ausreichend Höhe zum Ranken haben? Wird dann wahrscheinlich ein überhängender Berg, oder? ???
Habt ihr Erfahrungen mit Guirland d'Amour? Oder Gislain de Feligonde? Die sind nicht gar so wild und man könnte sie für hohe alte, bereits unten etwas kahle Sträucher verwenden, oder? ::)
Ein weiterer Platz wäre das Dach vom Gartenhaus, das ein scheussliches ist.... Leicht schräg, fast flach, würde sich da eine Rose "drauflegen" oder braucht das wahrscheinlich auch eine ordentliche Befestigung?
Liebe Grüße, von der Kathi, die sich noch immer nicht so ganz von Ramblern im Garten abschrecken hat lassen.... ;D
Ich hab's ja eh irgendwie befürchtet....und mich seit zwei Jahren dagegen entschieden... Aaaaaber letzte Woche hab' ich mir gedacht "No risk, no fun" und sie sind halt soooooo schön!!! ;D
Die Idee mit stellenweise austauschen und Hainbuche gefällt mir sehr gut!!
Ich mach' heute mal ein Foto im Garten von der Tanne - vielleicht würde da ein etwas kleinerer Rambler gut gehen? Was passiert eigentlich wenn sie nicht ausreichend Höhe zum Ranken haben? Wird dann wahrscheinlich ein überhängender Berg, oder? ???
Habt ihr Erfahrungen mit Guirland d'Amour? Oder Gislain de Feligonde? Die sind nicht gar so wild und man könnte sie für hohe alte, bereits unten etwas kahle Sträucher verwenden, oder? ::)
Ein weiterer Platz wäre das Dach vom Gartenhaus, das ein scheussliches ist.... Leicht schräg, fast flach, würde sich da eine Rose "drauflegen" oder braucht das wahrscheinlich auch eine ordentliche Befestigung?
Liebe Grüße, von der Kathi, die sich noch immer nicht so ganz von Ramblern im Garten abschrecken hat lassen.... ;D
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re: Thujen als Rankhilfe für Rambler?
Die brauchen alle eine ordentliche Befestigung! Ein stabiles Gerüst worin sie sich verhaken und festhaken können. Sonst brettert dir beim nächsten Windstoß so ein Stachelgewust mit seinen fiesen und langen Peitschentrieben quer durch den Garten. Das ist wenig lustig, evtl auch außerhalb für Passanten.
Keine Signatur.
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Thujen als Rankhilfe für Rambler?
Nicht alle Rambler werden riesige Stachelmonster. Ich habe eine Bleu Magenta, die nur wenig bestachelt ist und außerdem, zumindest unter den Bedingungen bei mir, nicht so riesig wird. Die Triebe sind meist 2-3 m lang, der jährliche Zuwachs ist bisher auch unproblematisch.
Chlorophyllsüchtig
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 7. Apr 2017, 22:10
Re: Thujen als Rankhilfe für Rambler?
Rieke hat geschrieben: ↑8. Apr 2017, 11:24
Nicht alle Rambler werden riesige Stachelmonster. Ich habe eine Bleu Magenta, die nur wenig bestachelt ist und außerdem, zumindest unter den Bedingungen bei mir, nicht so riesig wird. Die Triebe sind meist 2-3 m lang, der jährliche Zuwachs ist bisher auch unproblematisch.
Das klingt sehr sympathisch (wenn vielleicht auch nicht für die Thuje - davon bin ich schon wieder abgekommen, suche aber nach "neuen Möglichkeiten" für ein bisserl Dornröschen Feeling im Garten!) :D
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 7. Apr 2017, 22:10
Re: Thujen als Rankhilfe für Rambler?
Effi hat geschrieben: ↑8. Apr 2017, 10:58
Die brauchen alle eine ordentliche Befestigung! Ein stabiles Gerüst worin sie sich verhaken und festhaken können. Sonst brettert dir beim nächsten Windstoß so ein Stachelgewust mit seinen fiesen und langen Peitschentrieben quer durch den Garten. Das ist wenig lustig, evtl auch außerhalb für Passanten.
Hab' ich befürchtet! Was macht man eigentlich mit den wirklichen Monster-Ramblern, die in 15, 20 Meter Höhe ragen? Da kommt a kein Mensch mehr hin! Da reichen dann wohl die Äste? Hätte da nämlich eine gaaaaanz verwegene Idee..... Ein riesiger Schlosspark mit ebenso riesigen Bäumen ist quasi meine Gartenverlängerung. Und da wäre so ein Monster tatsächlich einfach grossartig. Werde mal den Besitzer fragen (der weiss zwar noch nicht, dass Schloss und Grund seit meiner Kindheit in Wahrheit eh' mir gehören, 8) ), aber vielleicht gefällt ihm ja die Idee bzw. seinen Gärtnern!!! ;D ;D ;D
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Hero49
- Beiträge: 2995
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Thujen als Rankhilfe für Rambler?
Wenn Rosen an die Thujen gepflanzt werden sollen, dann lieber nur öfterblühende Ramblerrosen. Die meisten können 3 m Höhe erreichen und lassen sich prima waagerecht ziehen.
Davon gibt es eine schöne Auswahl in vielen Farben.
Z.B. Malvern Hills, hellgelb,; Snow Goose, weiß; Ghislaine de Feligonde, apricot/weiß; Guirlande d'Amour, weiß; Jean Stephenne, rose'-weiß; usw. Falls weitere Farben gewünscht sind bitte nachfragen.
Davon gibt es eine schöne Auswahl in vielen Farben.
Z.B. Malvern Hills, hellgelb,; Snow Goose, weiß; Ghislaine de Feligonde, apricot/weiß; Guirlande d'Amour, weiß; Jean Stephenne, rose'-weiß; usw. Falls weitere Farben gewünscht sind bitte nachfragen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Thujen als Rankhilfe für Rambler?
Soweit ich weiß treiben Thujen kaum mehr aus, wenn du richitg tief ins Gehölz geschnitten hast. Ein gutes Beispiel steht beim Nachbarn. Die sind dann aber auch kahl. Du siehst nur das Holz, keine grünen Triebe mehr.
Es gibt auch Rambler mit relativ wenigen Stacheln. Schau vielleicht besser nach solchen.
Es gibt auch Rambler mit relativ wenigen Stacheln. Schau vielleicht besser nach solchen.
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Thujen als Rankhilfe für Rambler?
Wie hoch ist denn der Zaun hinter den Thujen?
Und - ja, klar kann man Rambler auch zur Seite ziehen. ;) Komm zu uns in den Rosenpark Reinhausen, da kannst du etwa... hm, vielleicht etwa 50 ..?? Beispiele dafür sehen 8).
Mal als Beispiel:
Und - ja, klar kann man Rambler auch zur Seite ziehen. ;) Komm zu uns in den Rosenpark Reinhausen, da kannst du etwa... hm, vielleicht etwa 50 ..?? Beispiele dafür sehen 8).
Mal als Beispiel:
Es wird immer wieder Frühling
Re: Thujen als Rankhilfe für Rambler?
Wow sonnenschein, die Pinke ist wunderbar. Welche ist das? :o