Über Kalopanax septemlobus findet man nicht so viel, weil er LEIDER nicht oft angeboten und wenn dann oft die (gut gefunden, Knorbs) Varietät maximowiczii, weil diese mit den noch tiefer eingeschnittenen Blättern einfach spannender ist.Geht man davon aus, dass nur das Laub anders ist, findet man alles über Wuchs, Blüte etc hier:
http://www.hort.uconn.edu/plants/k/kalp ... 1.htmlDort steht auch, dass es erstmal ein unansehnlicher Stecken ist und nachher dann Baum wird40-60' (Strich= feet?) dann wären es 12-18m :oSchnittverträglich, hmm, Aralia elata z.B. mag das ja gar nicht so sehr. Wer schnittern will, dem empfehle ich
Eleutherococcus (früher Acanthopanax) sieboldianus Kalopanax als irgendeinen Acanthopanax zu bezeichnen, scheint mir aber Unsinn, da es vom Acanthopanax (jetzt Eleutherococcus) 50 Arten gibt und vom Kalo eben nur eine Art. Acanthopanax sieboldianus ist ganz robust und unproblematisch, kann beschnitten werden, was auch sinnvoll ist, da er sich verzweigt und rasch wächst. Blüten eher unscheinbar. Stecken kann ich zum Treffen mitbringen.
http://www.hort.uconn.edu/plants/a/acas ... e1.htmlDer nächste auf meiner Wunschliste der Araliaceae ist Tetrapanax papyrifera.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort