News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kalopanax septemlobus - Baumkraftwurz (Gelesen 5909 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Kalopanax septemlobus - Baumkraftwurz

Ismene »

Fliedermäßig ist hier Ödland, leider. Calycanthus mit bananengelben Blüten *hüstel* - schön ist anders. :-X Mein auffälligstes Gehölz ist der Kalopanax, weil ja im Winter nur ein Stöckchen da stand, dann kamen dunkle Knospen, spannender Austrieb, junge Blätter frisch glänzend.Kalopanax maximowiczii 23. AprilJetzt werden die Blätter immer größer und größer und die Blattstängel sind weinrot, ich schwarwenzel da ständig drumrum. Kalopanax maximowiczii 20.5.Die Kombination mit Bambus habe ich mir in der Apenheul abgeguckt. Dort dürfen die Äffchen ja überall rumturnen und rumknabbern, deshalb stehen dort viele Stachelgehölze (Aralia elata) und Bambus auch, weil es tropisch UND robust sein soll. ;D
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:momentan auffallende Gehölze - Mai

riesenweib » Antwort #1 am:

sehr schön Dein Kalopanax Ismene!! wie gross werden die Kalopanaxe im realen leben (also nicht im gärtereikatalog :-X) und sind sie schnittverträglich?lg, brigitteder steinerne gast scheint ja nicht so freudig überrascht zu sen wie Du, Ismene, über den k. ein ernsthafter zeitgenosse das.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:momentan auffallende Gehölze - Mai

knorbs » Antwort #2 am:

habe gelesen, dass kalopanax nur mit einer art verteten ist...Kalopanax septemlobus. maximowiczii sei eine varietät(quelle)fotos habe ich wenig gefunden im web...ist kalopanax auch ein blütengehölz? wie ist das wuchsbild...verzweigt sich der noch oder bleibt das im wesentlichen so ein stecken, der immer höher wird...und wie hoch wird der (langsam-/schnellwachser?)....fragen über fragen ;Ddoch noch was gefunden...namensverwirrung....Acanthopanax ricinifolius (Synonym: Kalopanax pictus, dies sei wiederum ein syn f. septemlobus); baum 12-15 m hoch, astfrei...also ein großer stecken ;D (quelle)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:momentan auffallende Gehölze - Mai

Gartenlady » Antwort #3 am:

schön der Kalopanax :), wenn er sich nicht verzweigt ist ja im kleinsten Garten Platz für ihn ;D . Ist er denn auch winterhart, sieht so exotisch aus, erinnert an Rizinus.LG Birgit
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:momentan auffallende Gehölze - Mai

Ismene » Antwort #4 am:

Über Kalopanax septemlobus findet man nicht so viel, weil er LEIDER nicht oft angeboten und wenn dann oft die (gut gefunden, Knorbs) Varietät maximowiczii, weil diese mit den noch tiefer eingeschnittenen Blättern einfach spannender ist.Geht man davon aus, dass nur das Laub anders ist, findet man alles über Wuchs, Blüte etc hier:http://www.hort.uconn.edu/plants/k/kalp ... 1.htmlDort steht auch, dass es erstmal ein unansehnlicher Stecken ist und nachher dann Baum wird40-60' (Strich= feet?) dann wären es 12-18m :oSchnittverträglich, hmm, Aralia elata z.B. mag das ja gar nicht so sehr. Wer schnittern will, dem empfehle ich Eleutherococcus (früher Acanthopanax) sieboldianus Kalopanax als irgendeinen Acanthopanax zu bezeichnen, scheint mir aber Unsinn, da es vom Acanthopanax (jetzt Eleutherococcus) 50 Arten gibt und vom Kalo eben nur eine Art. Acanthopanax sieboldianus ist ganz robust und unproblematisch, kann beschnitten werden, was auch sinnvoll ist, da er sich verzweigt und rasch wächst. Blüten eher unscheinbar. Stecken kann ich zum Treffen mitbringen.http://www.hort.uconn.edu/plants/a/acas ... e1.htmlDer nächste auf meiner Wunschliste der Araliaceae ist Tetrapanax papyrifera. 8)
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Kalopanax septemlobus

Wolfgang » Antwort #5 am:

Was braucht der denn für einen Boden? Ich hätte schon gern einen gepflanzt, aber es hieß, dass er Sandboden braucht, und da war ich mit meinem Lehm erst einmal vorsichtig.Kannst Du auch sagen, wie schnell er wächst?Dass der Mann da ernst guckt, kann ich verstehen. Ein deutscher Name für den Kalopanax lautet "Teufelskrückstock", und der Teufel ist eine christliche Vorstellung. Da muss er tolerant sein. Und wirkliche Toleranz (also den anderen in seiner Andersheit aushalten) ist schwierig, habe ich gerade gelernt.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:momentan auffallende Gehölze - Mai

Ismene » Antwort #6 am:

der steinerne gast scheint ja nicht so freudig überrascht zu sen wie Du, Ismene, über den k. ein ernsthafter zeitgenosse das.
Der steinerne Gast ;D ist doch eine aztektische Gottheit, die waren sowieso nicht so überfreundlich. Er heißt u.a. Huehueteotl oder Xiuhtecuhtli und ist der Feuergott, der hier als Hausgott dient, der das Feuer bewachen soll. Ich habe den Kalopanax (deutsch: Baumkraftwurz) erst seit einem Jahr, kann daher nicht sagen wie schnell er wächst, aber ich schätze mal so schnell wie Aralia elata (Teufels Wanderstock). Wolfgang : hast du hier geschaut?Mein Lieblings-Gehölzelink, weil er alles bis ins Kleinste beschreibt. http://www.hort.uconn.edu/plants/k/kalp ... te]prefers deep, rich, moist soil soil pH adaptable [/quote]
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Kalopanax septemlobus

riesenweib » Antwort #7 am:

geht also bei mir. 12m ?grinsende grüsse, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Kalopanax septemlobus

Wolfgang » Antwort #8 am:

Könnte hier auch gehen. Wird wohl nicht so groß, weil mein Garten auf einer früheren Rheinkiesgrube angeschüttet wurde und die Erddecke zT nur zwei Meter mächtig ist.Danke für den Link. Kannte ich noch nicht.Aber gegen Feuer versichert bis du vermutlich auch ...
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Kalopanax septemlobus

bernhard » Antwort #9 am:

also der kalopanax septemlobus wird in seiner heimat - das ist japan, die s-kurilen, sachalin, korea die mandschurei, china und ussuri (lt. bärtels) - bis zu 30 m hoch. soll auch in den usa ordentlichen höhen erreichen.bei uns wächst er gar nicht mal so langsam. triebe bis 20 cm konnte ich schon jetzt feststellen! jedenfalls ist ein baum der die jugendlichen stacheln am alternden stamm wohl nicht mehr aufweist.mehr als einen erziehungsschnitt würde ich da nicht machen.eleutherococcus sieboldianus ist jedenfalls ein strauch. der kümmert sich auch nix um den winter. er friert nichtmal leicht zurück. gedeiht auch noch im schatten.die obengenannten bezeichungen mit "teufel...." im namen (auch teufelskrückstock) kenne ich nur für aralia elata.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Kalopanax septemlobus

claudia » Antwort #10 am:

..teufelsskrückstock kenne ich auch nur für die Aralie. Aber den kalopanax möcht ich auch nicht als Krückstock anfassen.Mein Kalopanax septemlobus (also leider nur der ganz gewöhnliche) steht in fetter, lehmiger Erde. den ersten Winter hat er problemlos überstanden, was ich von einigen anderen Gehölzen nicht behaupten kann, z.B. haben sich zwei Deutzien diesen Winter verabschiedet, nachdem sie bereits drei andere ohne Mucken mitgemacht haben.Als ein riesiges Problem erweist sich aber, dass er den Schnecken sehr gut zu munden scheint. Sie hängen in dichten Trauben an ihm und ich muss sie jeden Abend und Morgen direkt von ihm absammeln. Ob das seinem Wuchsverhalten gut tut, muss ich erst noch beobachten. Dasselbe gilt leider auch für den Eleutherococcus. Ein ständiges Ringen um die Blätter zwischen mir und den Schnecken!
Schöne Grüße
claudia
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Kalopanax septemlobus

bernhard » Antwort #11 am:

also die schneckenproblematik kenne ich in diesem zusammenhang nicht. sowohl der kalopanax s. als auch der eleutherococcus s. stehen bei mir "in schneckenlage". die schleimer wagen sich aber bisher nicht an die gehölze. konnte auch noch keinerlei fraßspuren sichten :D.beide stehen bei mir durchlässig, der e.s. steht komplett im schatten. auch das macht ihm nix.bezüglich der kalopanax-selektion gefallen mir die tief eingeschnittenen blattlappen schon (bin ja kein kostverächter ;D ), aber die art mutet mE mindestens genauso "exotisch", jedenfalls aber opitsch robuster an. und auch bei der art, sind die einschnitte nicht einheitlich. ich werde versuchen, mal ein bild rauszusuchen. ich denke ich habe auch einens, an den man den bisherigen zuwachs von 2005 sehen kann!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Kalopanax septemlobus - Baumkraftwurz

Ismene » Antwort #12 am:

*Schämschäm* Was habe ich geschrieben?
Maximowiczii einfach spannender als die Art.
So ein Schmarren, habe die Art ja in echt nie gesehen. Bernhard hat mal wieder sehr diplomatisch darauf hingewiesen, dass es noch mehr Aspekte gibt als nur reißerisch gelappte Blätter. :-[ Bin daher gespannt auf Bernhards robuste, liebevoll gehegten, Blätter.Ja, Zuwachs habe ich jetzt schon 10 cm. Das geht ja flott.Claudia: was hast du denn für beinharte LEDERschnecken!Kannst du nicht mal ein Foto davon machen, wie sie so über die Stacheln schleimen?
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Kalopanax septemlobus - Baumkraftwurz

bernhard » Antwort #13 am:

... über stacheln schleimen! ... super forumuliert! war auch mein erster gedanke! danke fürs lob vonwegen diplomatie ... :-[ ...war gar nicht so auf dich bezogen. meinte das eher allgemein. hast mir aber den "anstoß" gegeben ;) bilder such ich morgen -> schon zu müde heute!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Kalopanax septemlobus - Baumkraftwurz

claudia » Antwort #14 am:

Hallo Ismene,nachdem ich keine Schneckenenten mehr habe, ist meine Schneckenpopulation völlig durchgeknallt! Die schrecken vor nix zurück. Stacheln? Ha! Die werden einfach umschleimt und weiter gehts! Ob du davon wirklich ein Bild sehen willst? Überleg dir das nochmal genau. Leider werden die Blätter des Kalopanax davon auch nicht schöner!Ich finde den Maximowiczii schon recht elegant. Welchen nun schöner sein soll, kann ich nicht beurteilen. "Optisch robust" find ich übrigens einen netten Ausdruck, bernhard, für die Art! Was ist denn da das Gegenteil davon?
Schöne Grüße
claudia
Antworten