News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vogelschutznetz Grösse, Maschenweiten? (Gelesen 6957 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Vogelschutznetz Grösse, Maschenweiten?

b-hoernchen »

Eingenetzt werden sollen Heidelbeeren und Maibeeren. Ich rechne für (dereinst vielleicht einmal) bis zu 2 Meter hohe Büsche mit einem 5 Meter breiten Netz. Kommt das hin?

Hab etwas in der Bucht geschaut und finde meist grüne Netze - Maschenweite i.d.R. so um 13 - 20 mm. Ich denke, bei der Maschenweite hält man sich besser an der unteren Grenze-?

Angeblich soll ein blaues Netz für Vögel besser zu sehen sein, ohne dass es gleich dem Betrachter Schmerzen verursachen; stabil und langlebig soll es auch sein, aber andererseits nicht so schwer, dass es Triebe abbricht.. .

Vielleicht kann jemand einfach ein bewährtes Netz empfehlen?


Ich danke schon einmal für hilfreiche Tipps!
LG, b-hoernchen
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21486
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Welches Voegelschutznetz nehmen?

thuja thujon » Antwort #1 am:

Drahtgitter/Vogelvolierendraht auf Holzgestell geht zumindest für Heidelbeeren, ist langlebig und verzichtet auf Plastik. Gegen Vogelkollision helfen angeknotete Stofffetzen.
Verzinkt und 8mm Maschenweite ist recht günstig. Wenns vor der Blüte aufgestellt werden soll, Hasendraht nehmen, da passen auch die Hummeln durch.
Beide Drahtgitter sind aufrollbar, wenn sie nicht gebraucht und verstaut werden sollen.

Mit Maibeere habe ich keine Erfahrung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Welches Voegelschutznetz nehmen?

Ayamo » Antwort #2 am:

Ich habe für Johannisbeeren, Pfirsichhalbstämme u.dergl. blaue Netze hier gekauft:
http://www.garten-shop.org/netze/vogelschutznetz.html
Das war schon vor Jahren, die Dinger halten gut, keine töten Vögel.
Aber Johannisbeeren Reifen eine Weile, das Netz ist sicher 3 Wochen drauf. Man muss beim Wieder-Abnehmen schon aufpassen. Ein Gerüst, wie von Thüringen vorgeschlagen, ist halten keines "Bauwerk", aber würde (ohne Draht) das Auflegen u Abnehmen erleichtern.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Welches Voegelschutznetz nehmen?

b-hoernchen » Antwort #3 am:

Vielen Dank für den link, Ayamo. Aber 30mm Maschenweite? Da muss ich an die "winzigen" Fluglöcher der Vogelnistkästen denken... . Irgendwie würde ich mich bei 10 - 15 mm Maschenweite wohler fühlen, da könnte es eine Meise weniger leicht "probieren" hineinzuschlüpfen-?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Welches Voegelschutznetz nehmen?

Ayamo » Antwort #4 am:

Hallo b-hoernchen,
das mit der Größe stimmt. Danach allerdings würden noch weit mehr Vogelarten "durch"passen. Z.B. Wintergoldhähnchen, die hüpfen hier auch herum. Aber keine Opfer, vermutlich schreckt das seltsame Gebilde doch ab. Außerdem sind rein von der Schnabelgröße meine Johannisbeeren zu groß für Meißen und Co. - vermutlich auch Maibeeren, die habe ich nicht. Die Amsel sehe ich wie sie drumherum hüpft und guckt... ;D

OT: Wir haben das Netz auch bei einem 4m- Baum mit mehreren Sorten Winteräpfeln aufgelegt. Man muss auch unten herum schließen. Äpfel und Birnen sind ja interessanter für Meisen. Aber sie hielten sich dann fern; vermutlich gab es hier in der KGA dann einfach woanders" stressfreier" was zu holen.
Schöne Ostern!
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
red
Beiträge: 37
Registriert: 6. Okt 2017, 23:03

Baum einnetzen

red » Antwort #5 am:

Hallo und liebe Grüße an alle.


Wie sind eure Erfahrungen mit dem einnetzen von Obstbäumen?

Wie habt ihr die Befestigung der Netze gelöst?

Meine Unterlagen sind WAVIT und ST. JULIEN-A also Baumhöhen von 3 bis 4m
Maschenweite 0,8mm x 0,8mm
Standort sehr windig

Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Baum einnetzen

Starking007 » Antwort #6 am:

An der Grenze der Unmöglichkeit.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1166
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Baum einnetzen

Bufo » Antwort #7 am:

Das sollten in der Größe nur noch gelernte Artisten machen. ;)
Beste Grüße Bufo
red
Beiträge: 37
Registriert: 6. Okt 2017, 23:03

Re: Baum einnetzen

red » Antwort #8 am:

Na ja die Probleme werden in letzter Zeit immer größer ob das nicht (in manchen Gegenden) zur neuen Realität wird? Seit fünf Jahren keine einzige Pflaume geerntet (Pflaumenwickler und Pflaumensägewespe).

Ich möchte unter gar keinen Umständen aufgeben sondern aktiv dazu beitragen das sich in Zukunft regelmäßige Ernten einstellen.

Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Baum einnetzen

Bastelkönig » Antwort #9 am:

Dieses Thema interessiert mich auch sehr. Hier waren bereits die noch grünen
Kirschen alle angestochen und es wurde ein Totalausfall in diesem Jahr.
Dieses Schutznetz groß (extra feinmaschig) für den Kirschbaum hatte ich Anfang des
Jahres schon gekauft aber den richtigen Zeitpunkt leider verpasst. Muss so ein Netz
schon sofort nach der Blüte über den Baum?
Bei unserem Pflaumenbaum ist es auch jedes Jahr so ein Trauerspiel. Der ist
inzwischen 15 Jahre alt und trägt recht gut – verschimmelte Pflaumen.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Baum einnetzen

dmks » Antwort #10 am:

Hab leider nur ein Foto eines recht kleinen Baumes - aber das Grundprinzip ist zu sehen:
in Sonnenschirmgestell aus dem Gastroabfall (etwa um 1920 und vom Sperrmüll, heute aus Metall aber viel häufiger zu kriegen da das nicht lange hält) und Frostschutzvlies aus dem Gemüsebau (12m breit) reicht bis etwa 4m Baumhöhe. Vlies ist viel leichter und stabiler als diese Netze!
Dateianhänge
DSCI0811.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Baum einnetzen

Starking007 » Antwort #11 am:

Mit Naturbrühen vergrämen wäre aus meiner Sicht einfacher.
Gruß Arthur
durone
Beiträge: 130
Registriert: 31. Aug 2017, 22:33

Re: Baum einnetzen

durone » Antwort #12 am:

Bis 4 m praktiziere ich seit ein paar Jahren. Du brauchst eine gut 4 m lange Stange und am besten ein Netz mit Reißverschluss und eine höhere Bockleiter und so hebst du das Netz von seitlich oben über den Baum. Eine 2. Person ist hilfreich bei großen Höhen und breiten Kronen. Die Stange wird an den Stamm angebunden und steht auf dem Boden oder wird mit dem Baumpfahl verschraubt.
o0Julia0o
Beiträge: 271
Registriert: 17. Sep 2019, 14:50
Kontaktdaten:

Netze für Kirsche - woher?

o0Julia0o » Antwort #13 am:

hi, woher bekomme ich jetzt ein Netz für unseren kleinen Kirschbaum? 4m hoch - 1,70 breit ist der. Das Netz muss dann 4m lang und 5,3m breit sein. Hier kann man das ausrechnen: https://rechneronline.de/pi/kreis-rechner.php

Damit die Kirschen keine Maden bekommen. https://www.youtube.com/watch?v=5jb41DxRPyU

Gibt es da ne Netzempfehlung oder nen Shop der gut Netze anbietet? Muss ich da noch etwas beachten? Farbe, Maschenweite, Material?

lieben Dank!
mikie

Re: Netze für Kirsche - woher?

mikie » Antwort #14 am:

Ich würde sowas bei der örtlichen Raiffeisen kaufen - die haben gute Beratung und sicher auch das richtige Netz.

Ein Gartennachbar macht das mit seinen Kirschbäumen - müsste ich mal Fotografieren wenn er die wieder aufstellt, der macht das richtig gut.

So in der Art: https://llh.hessen.de/pflanze/freizeitgartenbau/garten-wissen/kirschenschutznetze/ (Bilder unten)
Antworten