Hallo allerseits,
kein schöner Anlass, mich endlich anzumelden: Heute habe ich an einer unserer Birnen (Williams Christ) an einem Ast festgestellt, dass dir Blätter und auch die Blüten, teilweise auch die Triebe, rötlich verfärbt sind. Die Blätter sind teils schon eingerollt. Den Ast habe ich direkt entfernt, der wäre im Herbst wohl ohnehin dran gewesen. Auf den anderen Ästen scheint es auch zu beginnen.
Unser zweiter Baum (Gräfin von Paris) hat aktuell noch keinerlei Krankheitszeichen, anderes Obst ebenso wenig. Kann mir jemand bei der Bestimmung helfen, was unser Baum hat? Die Referenzbilder im Internet haben mir noch nicht so recht geholfen, an sich würde ich auf einen Pilz tippen...
Viele Grüße, Dennis
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Birnenblätter rötlich und eingerollt (Gelesen 956 mal)
Moderator: Nina
- jardin
- Beiträge: 817
- Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 157
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Birnenblätter rötlich und eingerollt
Schau doch mal dort:
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,58308.0.html
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,58308.0.html
Re: Birnenblätter rötlich und eingerollt
Vielen Dank für die schnelle Hilfe - im Nachhinein frage ich mich dann doch, warum ich das bei meiner Suche nicht herausgefunden habe. Dann war die Entnahme des stark betroffenen Astes ja wohl keine falsche Aktion. In der Gärtnerei um die Ecke wurde mir heute geraten, alle Blätter zu entfernen. Das scheint mir, wenn ich das mit Ratschlägen andererorts vergleiche, dann ja doch recht radikal. Werde wohl erstmal nur alle optisch betroffenen in Angriff nehmen und dann engmaschig kontrollieren.
Oder würdet ihr auch zum kompletten Entlauben raten? Ich bin etwas skeptisch, was das für die Überlebenschancen des Baumes bedeutet - er ist gerade mal etwas über zwei Meter groß und wurde vor anderthalb Jahren gepflanzt. Eventuelle Auswirkungen auf die Ernte wären unerheblich, die meisten Blüten hat der Spätfrost eh zerlegt (wenn auch nicht alle wie bei unserer Gräfin von Paris - bin gespannt, ob da eventuell schon etwas befruchtet war und es überstanden hat...)
Viele Grüße,
Dennis
Oder würdet ihr auch zum kompletten Entlauben raten? Ich bin etwas skeptisch, was das für die Überlebenschancen des Baumes bedeutet - er ist gerade mal etwas über zwei Meter groß und wurde vor anderthalb Jahren gepflanzt. Eventuelle Auswirkungen auf die Ernte wären unerheblich, die meisten Blüten hat der Spätfrost eh zerlegt (wenn auch nicht alle wie bei unserer Gräfin von Paris - bin gespannt, ob da eventuell schon etwas befruchtet war und es überstanden hat...)
Viele Grüße,
Dennis
Re: Birnenblätter rötlich und eingerollt
Ich hab die Milben bei einem sehr jungen Bäumchen weggekriegt, indem ich zwei Jahre hintereinander sehr konsequent die betroffenen Blätter abgezupft habe, was man mehrfach bis in den Sommer machen muß. Leider hat die Birne jetzt den Obstbaumkrebs. :-\
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Birnenblätter rötlich und eingerollt
Ich hatte einen starken Befall und leider versäumt im Frühjahr darauf rechtzeitig zu behandeln.
Überraschend war dann die völlig Befallsfreiheit während aller folgenden Jahre ganz ohne eine Behandlung.
Überraschend war dann die völlig Befallsfreiheit während aller folgenden Jahre ganz ohne eine Behandlung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Birnenblätter rötlich und eingerollt
Ich habs mir ein paar Jahre lang tatenlos mit angeguckt wie es immer schlimmer wurde.
Irgendwann war es dann wirklich heftig und auch mal eine Schorfspritzung nötig, auch die Weinreben hatten Rebenpockenmilben und so hatte ich eine Spritze zum Austrieb mit Netzschwefel fertig gemacht und seitdem ists wieder recht gut.
Irgendwann war es dann wirklich heftig und auch mal eine Schorfspritzung nötig, auch die Weinreben hatten Rebenpockenmilben und so hatte ich eine Spritze zum Austrieb mit Netzschwefel fertig gemacht und seitdem ists wieder recht gut.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität