News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wie sieht es bei euren Rosen nach dem Frost der letzten Tage aus? (Gelesen 4748 mal)
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Wie sieht es bei euren Rosen nach dem Frost der letzten Tage aus?
Stelle grade verwundert fest, hier noch nichts diesbezügliches gelesen zu haben. Selber habe ich in der Woche vor Ostern geschnitten, teilweise, hab der Sache noch nicht wirklich getraut, wir hatten irgendwann zwei Nächte mit -25°C. Jedenfalls waren Galicas (für die war es wohl zu früh, sie zeigten grade mal winzige rosa Ansätze), Albas und Damascena je nach Standort unterschiedliche, aber nicht so verheerende schäden wie schon früher manchmal. Ich fürchte, das wird inzwischen anders sein. Auch Comte de Chambord und Rose de Resht haben schon schlimmer ausgesehen. Die Rugosas hatten wie immer am weitesten ausgetrieben, habe mich aber gehütet, sie zu schneiden - einmal schon mußte ich sie total runterschneiden, weil der Austrieb nach dem Schnitt komplett braun geworden war. Ich denke, ich werde mich auf einiges gefaßt machen müssen, bei uns hatte es letzte Woche nachts nochmal -7°C, am Tag brannte die Sonne.
Schöne Grüße aus Wien!
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Wie sieht es bei euch nach dem Frost der letzten Tage aus?
martina, da gibts schon einige Threads zu...aber nicht unter Frost sondern unter Spätfrost/Spätfröste :)
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Wie sieht es bei euch nach dem Frost der letzten Tage aus?
Aber keinen speziell für Rosen.
Schöne Grüße aus Wien!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28270
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wie sieht es bei euch nach dem Frost der letzten Tage aus?
Hatte ja schon erwähnt, dass mein einziges Opfer nach dem Winer die "Mutabilis" war. Sah oberirdisch komisch aus, jetzt treibt sie bei etwa 50 cm Höhe wieder aus. Zumindest am dicken Holz.
Die Spätfröste haben bei den Rosen nichts gemacht. Im Ort steht eine Therese Bugnet, die südseitig steht. Die hat ein paar eingetrocknete Blattränder bekommen.
Die Spätfröste haben bei den Rosen nichts gemacht. Im Ort steht eine Therese Bugnet, die südseitig steht. Die hat ein paar eingetrocknete Blattränder bekommen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21633
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Wie sieht es bei euch nach dem Frost der letzten Tage aus?
Meine Pat Austin hat es schwer erwischt, die war sehr gut und zeitig ausgetrieben. Alle oberen Triebe hängen schlapp runter, 5cm... bei den anderen Engländerinnen, die weiter waren ist es ähnlich, aber nicht so extrem. Die edlen Teerosen sind gut klargekommen.
Erstaunlich ist, dass die empfindliche Compassion, die auch noch dazu ziemlich in der Frostschneise steht, absolut gut aussieht.
Erstaunlich ist, dass die empfindliche Compassion, die auch noch dazu ziemlich in der Frostschneise steht, absolut gut aussieht.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Wie sieht es bei euch nach dem Frost der letzten Tage aus bei den Rosen?
Das stimmt. ;D
Leider fehlen die Rosen 🌹 im Titel. ::)
Grüsse Natternkopf ;)
Leider fehlen die Rosen 🌹 im Titel. ::)
Grüsse Natternkopf ;)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Wie sieht es bei euch nach dem Frost der letzten Tage aus?
Ich war zwar sehr besorgt, aber weder meine Strauch- noch meine Kletterrosen haben Schaden genommen, obwohl es doch nochmal bis minus 5 runterging.
LG Julie
LG Julie
-
- Beiträge: 2309
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Wie sieht es bei euch nach dem Frost der letzten Tage aus bei den Rosen?
[quote author=Natternkopf link=topic=60821.msg2860284#msg2860284 date=1493219636
Leider fehlen die Rosen 🌹 im Titel. ::)
Grüsse Natternkopf ;)
[/quote]
Der Thread befindet sich im Rosarium.
An meinen Rosen konnte ich keine Frostschäden sehen. An den Obstbäumen schon.
Leider fehlen die Rosen 🌹 im Titel. ::)
Grüsse Natternkopf ;)
[/quote]
Der Thread befindet sich im Rosarium.
An meinen Rosen konnte ich keine Frostschäden sehen. An den Obstbäumen schon.
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Wie sieht es bei euch nach dem Frost der letzten Tage aus bei den Rosen?
;)
Habs für bienchen ( ::)) oben geändert, aber des Weiteren funktioniert das ja bekanntermaßen nicht, oder?
Schöne Grüße aus Wien!
Re: Wie sieht es bei euch nach dem Frost der letzten Tage aus?
hier auch alles ok.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Wie sieht es bei euren Rosen nach dem Frost der letzten Tage aus?
martina hat geschrieben: ↑26. Apr 2017, 14:26... -25°C. ...
:o ???
an welchem der beiden pole gärtnerst du nochmal? :P
hier keinerlei schäden.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- mavi
- Beiträge: 2952
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Wie sieht es bei euren Rosen nach dem Frost der letzten Tage aus?
Bei meiner Rugosa Roseraie de l'Hay hingen letzte Woche morgens die Knospen herunter, sie waren in diesem Zustand gefroren. Tagsüber sind sie dann getaut und abends standen sie ganz normal als wäre nichts geschehen. Bis jetzt sind keine bleibenden Schäden wie Braunwerden etc. zu erkennen. Ich hoffe, das bleibt so.
Alle anderen (div. Rugosa-Hybriden) scheinen es auch gut überstanden zu haben.
Alle anderen (div. Rugosa-Hybriden) scheinen es auch gut überstanden zu haben.
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Wie sieht es bei euren Rosen nach dem Frost der letzten Tage aus?
Die -25°C und mehr gibt es bei uns alle paar Jahre mal.
Jetzt muß ich zugeben, daß ich den Thread "Winterschäden an Rosen 2017" tatsächlich übersehen habe :-[ Was tun?
Schöne Grüße aus Wien!
- mavi
- Beiträge: 2952
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Wie sieht es bei euren Rosen nach dem Frost der letzten Tage aus?
mavi hat geschrieben: ↑26. Apr 2017, 21:08
Bei meiner Rugosa Roseraie de l'Hay hingen letzte Woche morgens die Knospen herunter, sie waren in diesem Zustand gefroren. Tagsüber sind sie dann getaut und abends standen sie ganz normal als wäre nichts geschehen. Bis jetzt sind keine bleibenden Schäden wie Braunwerden etc. zu erkennen. Ich hoffe, das bleibt so.
Alle anderen (div. Rugosa-Hybriden) scheinen es auch gut überstanden zu haben.
Ergänzung: die hängenden Knospen sind wohl alle erfroren. Jedenfalls nicht weiter gewachsen und inzwischen gelb geworden. Das ist auch bei anderen (Rugosas) passiert. Nach einiger Zeit wurden dann auch Blattschäden sichtbar. Allerdings treiben sie wieder durch und zeigen auch neue Knospen, die sich bald öffnen werden. Insgesamt also nur ein kleiner Schaden.
An anderer Stelle blühen diverse Rosen (auch Rugosa-Hybriden) schon eine ganze Weile, auch da hatte der Frost wohl Blätter und Knospen erwischt, es war aber insgesamt weniger auffallend.
Re: Wie sieht es bei euren Rosen nach dem Frost der letzten Tage aus?
Ich dacht erst, die Rosen haben den Spätfrost ganz gut überstanden, ein paar Schäden an jungen Blättern, v.a. bei Austins, viele ganz ohne Schäden.
Aber heute habe ich entdeckt, dass meine Crépuscule, die sich ganz wunderbar kräftig entwickelt hat, an den Seiten tireben der langen hohen triebe fast keine Knospen angesetzt hat, nur weiter unten wird es ein paar Blüten geben. :-[
Ein paar andere Sorten haben auch solche blinden Triebe, die ohne Knospen enden, viele andere haben aber unbeeindruckt Blütenknospen gebildet.
Hugonis hat es sogar, wie jedes Jahr, gerade noch geschafft, die ersten Blüten Ende April zu öffnen, ganz knapp. Und Pimpinellifolia folgte ein paar Tage später.
Und dann kam Stanwell perpetual und jetzt blüht Mme A. Carrière schon ganz wunderbar ...oops, falscher Faden. 8)
Aber heute habe ich entdeckt, dass meine Crépuscule, die sich ganz wunderbar kräftig entwickelt hat, an den Seiten tireben der langen hohen triebe fast keine Knospen angesetzt hat, nur weiter unten wird es ein paar Blüten geben. :-[
Ein paar andere Sorten haben auch solche blinden Triebe, die ohne Knospen enden, viele andere haben aber unbeeindruckt Blütenknospen gebildet.
Hugonis hat es sogar, wie jedes Jahr, gerade noch geschafft, die ersten Blüten Ende April zu öffnen, ganz knapp. Und Pimpinellifolia folgte ein paar Tage später.
Und dann kam Stanwell perpetual und jetzt blüht Mme A. Carrière schon ganz wunderbar ...oops, falscher Faden. 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli