News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feuerbrand? (Gelesen 3937 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Feuerbrand?

Rib-2BW »

Hier ist ein Apfel der gerade am blühen ist. Einige Blüten mit den darunterliegenden Blättern Trocknen ein. Ist das feuerbrand?
Dateianhänge
tmp_13029-IMG_20170514_150232566596020.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feuerbrand?

Rib-2BW » Antwort #1 am:

Hier ein Blütenstand im Zwischenstadium.
Dateianhänge
tmp_13029-IMG_20170514_1500391745349309.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feuerbrand?

Rib-2BW » Antwort #2 am:

Und dort Wuchs dieser Zwischenstand.
Dateianhänge
tmp_13029-IMG_20170514_150145-618343963.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Feuerbrand?

Staudo » Antwort #3 am:

Diese verkrüppelten Blätter sehen mir eher nach Spätfrostschaden aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feuerbrand?

Rib-2BW » Antwort #4 am:

Alle anderen Apfelbäume zeigen keine Symptome
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Feuerbrand?

b-hoernchen » Antwort #5 am:

Da hab' ich auch was - Birne Josephine v. Mecheln (soll es zumindest sein, ohne Ernte, daher unbestätigt):

Bild

Mit den absterbenden Fruchtständen kamen auch schwarze Flecken auf den Blättern:

Bild

Passiert ist's mit/nach dem Schnee + Frost - Fotos vom heutigen Tage;



Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feuerbrand?

Rib-2BW » Antwort #6 am:

Dann bin ich beruhigt. Ich habe schon mit einem Auge auf die Kettensäge geschielt ;D
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feuerbrand?

thuja thujon » Antwort #7 am:

Feuerbrand kann ich keinen erkennen. Spätfrostschäden sind selten so lokal, dass die basisnahen Triebe kaputtgehen und die an der Spitze vom Ast weitertreiben.

Ich kenne es gerade von einigen älteren Apfelsorten so, dass die Triebe von der Basis her verkahlen. Berlepsch ist zum Beipsiel so einer, der blüht noch, wenn überhaupt, und dann wirft er alles an der Basis ab wenn man ihn nicht gerade brutal verjüngt hat, wie auf dem Foto.
Blütentrieb kaputt, untendrunter das Holz alles ok, das sieht aus wie gewollt, das können nicht viele Krankheiten.

Das verkrüppelte Laub würde ich eher Schädlingen in die Schuhe schieben. Meist sind das zu der Zeit Zikadenlarven. Etwa einen halben Millimeter groß und gelb, das hinterteil ansatzweiße dreieckkig, also etwas breiter als die ausgewachsenen Zikaden. Hüpfen weg bzw verstecken sich wenn man die Blätter kontrolliert.

Die Birne hat wohl was pilziges.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Feuerbrand?

b-hoernchen » Antwort #8 am:

Das mit dem Pilz war auch meine Idee, wegen der Flecken. Zumindest steht noch eine vorbeugende Duaxo-Behandlung gegen BGR aus, sobald es mal ein, zwei trockene Tage hat - und danach wird man sehen. Ich hab' zumindest kein Ass mehr im Ärmel... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Feuerbrand?

dmks » Antwort #9 am:

Kein Fachmann wird Feuerbrand anhand reinen optischen Befundes oder eines Fotos diagnostizieren. Einen Verdacht ja, zur klaren Identifizierung ist aber eine Laboruntersuchung oder zumindest ein entsprechender Schnelltest erforderlich.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feuerbrand?

Rib-2BW » Antwort #10 am:

Ich hatte auch Monilia im Verdacht. Der ist beim Kernobst dem Feuerbrand ähnlich. Es regnete vor kurzem.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feuerbrand?

thuja thujon » Antwort #11 am:

hat geschrieben: 14. Mai 2017, 20:23
Ich hatte auch Monilia im Verdacht.
Was spricht dafür, was dagegen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Isatis blau
Beiträge: 2313
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Feuerbrand?

Isatis blau » Antwort #12 am:

Mit solchen eintrocknenden Blütenbüscheln hat es bei mir 2007 angefangen, dass die Bäume krank wurden. Sie haben sich etwas erholt, so wüchsig wie vorher wurden sie nicht mehr. Die Blütenbüschel gingen ein, dann wuchsen neue und wenn die dann wieder blühten...

Inzwischen weiß ich, dass meine Bäume an der Marssonina Blattfallkrankheit leiden. Seitdem ich in die Blüte spritze, ernte ich auch wieder. Bei mir sind auch nicht nur Äpfel befallen, Kirsche, Birne und Zwetschge hatten die gleichen Erscheinungen. Der "Feuerbrand" meiner Quitte ist mit Spritzen von Pilzgift auch verschwunden.

Nachdem ich uralte seit 2007 befallene Zwetschgenbäume gefällt habe, haben meine Jungbäume wieder zu wachsen angefangen. Leider gibt es noch genug inzwischen halbtote Zwetschgenbäume in der Nachbarschaft.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feuerbrand?

Rib-2BW » Antwort #13 am:

thuja hat geschrieben: 17. Mai 2017, 00:17
hat geschrieben: 14. Mai 2017, 20:23
Ich hatte auch Monilia im Verdacht.
Was spricht dafür, was dagegen?


Pro: Hat nach meinen Infos ähnliche Symptome. Ist aber nicht so tödlich
[/glow] ;D

Letztlich scheint der Baum stark an Rindenbrand zu leiden. Der Baum wird gerodet
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feuerbrand?

thuja thujon » Antwort #14 am:

Ähnlich ist nicht gleich.

Bei Monilia bleiben die Blätter vertrocknet am Ast hängen.
Bei Monilia trocknen sie meist innerhalb von 1-3 Tagen ein.

Bei deinem Schadbild zieht sich das meist über eine ganze Woche hin und ist mehr nassfaul.

Da der Baum gerodet wird, ich fühle mich da irgendwie schuldig, hätte vielleicht besser nichts zum Rindenbrand geschrieben, ist es letztendlich recht wurscht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten