News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blattlausbekämpfung-Eure Erfahrungen (Gelesen 2034 mal)
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1209
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Blattlausbekämpfung-Eure Erfahrungen
Hallo,
ich habe leider Blattläuse an meinen Rosen. Welche Mittel könnt ihr empfehlen ?
Ich habe gestern Neem ausprobiert, kann bis jetzt noch keine Wirkung feststellen. Könnte ich heute abend Careo spritzen um sicher zu gehen?
Vielen Dank und einen sonnigen Sonntag
ich habe leider Blattläuse an meinen Rosen. Welche Mittel könnt ihr empfehlen ?
Ich habe gestern Neem ausprobiert, kann bis jetzt noch keine Wirkung feststellen. Könnte ich heute abend Careo spritzen um sicher zu gehen?
Vielen Dank und einen sonnigen Sonntag
- Hero49
- Beiträge: 2994
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Blattlausbekämpfung-Eure Erfahrungen
In meinem Garten sind junge Meisen und Spatzen unterwegs. Deshalb spritze ich nicht.
Nur wenn Rosentriebe ganz dicht mit Läusen bedeckt sind, streife ich sie mit Daumen und Zeigefinger ab.
Nur wenn Rosentriebe ganz dicht mit Läusen bedeckt sind, streife ich sie mit Daumen und Zeigefinger ab.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Blattlausbekämpfung-Eure Erfahrungen
So mache ich es ebenfalls. Auch bei anderen Gewächsen, so erst kürzlich bei jungen Ahörnchen :-X
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Blattlausbekämpfung-Eure Erfahrungen
Blattläuse an Rosen sind in der Regel irgendwann weg(gefüttert). Doof ist nur, dass die Vögel dabei gelegentlich junge Austriebe abbrechen. Deshalb streife ich sie dort auch ab.
Schlimmer finde ich die schwarzen Läuse, die sich schon wieder am Philadelphus erectus tummeln. Ich habe dort aber auch schon einen Marienkäfer gesichtet und warte deshalb mal ab, ob ich wirklich eingreifen muss.
Schlimmer finde ich die schwarzen Läuse, die sich schon wieder am Philadelphus erectus tummeln. Ich habe dort aber auch schon einen Marienkäfer gesichtet und warte deshalb mal ab, ob ich wirklich eingreifen muss.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Blattlausbekämpfung-Eure Erfahrungen
Wenn es zuviel wird, nehme ich Öl-Seifenwasser:
1 Teelöffel (Salat-)Öl, einen Minitropfen Spülmittel in 1\2 Liter Wasser, schütteln, spritzen.
1 Teelöffel (Salat-)Öl, einen Minitropfen Spülmittel in 1\2 Liter Wasser, schütteln, spritzen.
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Re: Blattlausbekämpfung-Eure Erfahrungen
Ich nehme 1-2 Eßl. Schmierseife auf 1 Liter Wasser und besprühe die Blattläuse damit, klappt gut. Gerade gestern gemacht.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Blattlausbekämpfung-Eure Erfahrungen
Klappt das auch, wenn die Ameisen ihre "Kühe" pflegen?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Blattlausbekämpfung-Eure Erfahrungen
Wie meinst Du das, bzw. warum sollte es nicht funktionieren? Ich stehe gerade auf dem Schlauch :-[. Ameisen waren aber keine zu sehen.
-
- Beiträge: 719
- Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Blattlausbekämpfung-Eure Erfahrungen
Hallo,
ich habe bei Blattlausbefall ganz gute Ergebnisse erzielt mit dem Einsatz von Urgesteinsmehl, mittels
einer Zerstäuberspritze. Die gibts im Fachhandel.
Den grauen Belag kann man dann später- nach erfolgreichem Einsatz - wieder mit Wasser entfernen.
ich habe bei Blattlausbefall ganz gute Ergebnisse erzielt mit dem Einsatz von Urgesteinsmehl, mittels
einer Zerstäuberspritze. Die gibts im Fachhandel.
Den grauen Belag kann man dann später- nach erfolgreichem Einsatz - wieder mit Wasser entfernen.
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
- Secret Garden
- Beiträge: 4609
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Blattlausbekämpfung-Eure Erfahrungen
seit einigen jahren mache ich gar nichts mehr gegen blattläuse, sondern lasse der natur ihren lauf.
gerade jetzt kann man den marienkäfern beim liebesspiel zusehen. :D
die käferchen und ihre nachkommen lösen das läuseproblem nach meiner erfahrung binnen 2 wochen.
(allerdings habe ich nicht allzu viele rosen und keine reinen rosenbeete.)
gerade jetzt kann man den marienkäfern beim liebesspiel zusehen. :D
die käferchen und ihre nachkommen lösen das läuseproblem nach meiner erfahrung binnen 2 wochen.
(allerdings habe ich nicht allzu viele rosen und keine reinen rosenbeete.)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Blattlausbekämpfung-Eure Erfahrungen
Es gibt heuer Blattläuse in rauhen Mengen. Aber, wie Bienchen schon schrieb auch viele Florfliegenlarven, einheimische und asiatische Marienkäfer... Ich mach gar nichts, evtl. Lagunas Methode, das pendelt sich alles wieder ein.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Blattlausbekämpfung-Eure Erfahrungen
Ich mache das genauso. Auch letztes Jahr gab es sehr viele Blattläuse, aber im Sommer dann auch irrsinnig viele Schwebfliegen. Wo die wohl herkamen? ;D
- Gartenplaner
- Beiträge: 20996
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Blattlausbekämpfung-Eure Erfahrungen
Ich lasse ebenfalls der Natur ihren Lauf, da muss man manchmal ein bisschen die Zähne zusammenbeißen und Geduld aufbringen, aber wenn die Umgebung(auch die Nachbargärten) noch Naturräume aufweist, funktioniert das natürliche Gleichgewicht gut.
Hat sogar zu meinem Erstaunen bei der kleinen Kiefer im Kübel auf unserer Dachterrasse mitten in Düsseldorf funktioniert - ich entdeckte Anfang Mai Blattläuse an den Nadeln, als ich weiter inspizierte, entdeckte ich einen Marienkäfer und noch etwas genauer hingeschaut eine Reihe Marienkäfer-Eier an Kiefernadeln.
Inzwischen sind die Blattläuse weg.
Vor einem oder zwei Jahren war es lustig, Meisen und Spatzen im "Kolibriflug" an Blütenständen von Wiesenpippau zu beobachten, um dort die Unmassen an schwarzen Blattläusen abzuernten :D
Hat sogar zu meinem Erstaunen bei der kleinen Kiefer im Kübel auf unserer Dachterrasse mitten in Düsseldorf funktioniert - ich entdeckte Anfang Mai Blattläuse an den Nadeln, als ich weiter inspizierte, entdeckte ich einen Marienkäfer und noch etwas genauer hingeschaut eine Reihe Marienkäfer-Eier an Kiefernadeln.
Inzwischen sind die Blattläuse weg.
Vor einem oder zwei Jahren war es lustig, Meisen und Spatzen im "Kolibriflug" an Blütenständen von Wiesenpippau zu beobachten, um dort die Unmassen an schwarzen Blattläusen abzuernten :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Mufflon
- Beiträge: 3734
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Blattlausbekämpfung-Eure Erfahrungen
Ich setze in der Regel auch auf Vögel und Insekten zur Blattlausbekämpfung.
Meine Meisen haben ihre Nester am liebsten in Rosenbeetnähe, quasi "Frühstücksbuffet auf der Vogelterrasse".
Wenn die Marienkäferlarven spät dran sind geht ich morgens mit dem Schlauch durch den Garten und spritze die Läuse runter.
Klar wandern die wieder hoch, aber es bietet der Pflanze eine Erholungspause.
So ab Ende Mai sind eigenlich kaum noch Läuse drauf, alles aufgefressen.
Meine Meisen haben ihre Nester am liebsten in Rosenbeetnähe, quasi "Frühstücksbuffet auf der Vogelterrasse".
Wenn die Marienkäferlarven spät dran sind geht ich morgens mit dem Schlauch durch den Garten und spritze die Läuse runter.
Klar wandern die wieder hoch, aber es bietet der Pflanze eine Erholungspause.
So ab Ende Mai sind eigenlich kaum noch Läuse drauf, alles aufgefressen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Blattlausbekämpfung-Eure Erfahrungen
Auch auf die Gefahr hin, daß ich mir jetzt keine Freunde mache: Ich spritze Chemie. Clematis, Rosen, Harledin-Weide, diverse Stauden, Hibiskus - bei letzterem sind sämtliche Triebe oft schwarz vor Läusen und an jeder Ecke ein Ameisennest, welche die Läuse auch noch Hegen und Pflegen... sogar im Haus hatten sie sich schon eingenistet. Das ist mir definitiv zu viel!
LG Julie
LG Julie