News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
kleinen Hang abfangen (Gelesen 8984 mal)
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
kleinen Hang abfangen
Wir moechten am Teich einen Sitzplatz anlegen. Dafuer muss das zum Teich hin abfallende Gelaende angeschnitten werden, ca auf 3-4m Breite und der Einschnitt waere dann ca 50 cm hoch/tief. Leider ist gerade da irgendwelche sandigere Erde aufgefuellt, nicht der Ziegelei-Lehm, den wir sonst haben. Es muss also wirklich was dorthin.
Wir hatten uns vorgestellt, zum Halten eine Corten-Stahl Platte einzulassen. Als ich eine angehende Landschaftsarchitektin fragte, wie dick denn so eine Platte sein mueste, hat sie mir kategorisch von dem Material abgeraten; es hielte nicht genug und wuerde dort an/wegrosten (ihr Vorschlag: Gabionen oder Sichtbeton).
Cortenstahl sei nur fuer Dekoobjekte zu gebrauchen.
Nun habe ich Gabionen mit selbstgeernteten Steinen befuellt schon fuer so einen Zweck benutzt, das ginge problemlos, aber die benoetigte Stellflaeche ist viel groesser als fuer so eine selbst dicke Platte.
Daher frage ich mal nach Eurer Meinung: geht das mit Cortenstahl, wenn ja, in welcher Dicke (ich hab eine Quelle gesehen, die konnte Platten bis 10 cm Dicke zuschneiden und liefern) und wie tief muesste die Platte eingelassen werden; wenn nein, warum nicht.
Wir hatten uns vorgestellt, zum Halten eine Corten-Stahl Platte einzulassen. Als ich eine angehende Landschaftsarchitektin fragte, wie dick denn so eine Platte sein mueste, hat sie mir kategorisch von dem Material abgeraten; es hielte nicht genug und wuerde dort an/wegrosten (ihr Vorschlag: Gabionen oder Sichtbeton).
Cortenstahl sei nur fuer Dekoobjekte zu gebrauchen.
Nun habe ich Gabionen mit selbstgeernteten Steinen befuellt schon fuer so einen Zweck benutzt, das ginge problemlos, aber die benoetigte Stellflaeche ist viel groesser als fuer so eine selbst dicke Platte.
Daher frage ich mal nach Eurer Meinung: geht das mit Cortenstahl, wenn ja, in welcher Dicke (ich hab eine Quelle gesehen, die konnte Platten bis 10 cm Dicke zuschneiden und liefern) und wie tief muesste die Platte eingelassen werden; wenn nein, warum nicht.
Gruesse
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: kleinen Hang abfangen
Meinst Du: Cortenstahlplatten 10 mm dick? ((und nicht 10 cm)
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: kleinen Hang abfangen
Na klar kannst Du da Cortenstahl verwenden. Und dass er anrostet ist normal. Die Rostschicht ist dann quasi eine Schutzschicht gegen das Weiterrosten.
Google mal die Begriffe "Cortenstahl Hang". Dann findest Du unzählige Beispiele. Mit 10 mm Dicke bist Du auf der sicheren Seite. Du brauchst aber ein massives Betonfundament (80 cm tief), auf dem die Cortenstahlplatte verankert werden muss.
Google mal die Begriffe "Cortenstahl Hang". Dann findest Du unzählige Beispiele. Mit 10 mm Dicke bist Du auf der sicheren Seite. Du brauchst aber ein massives Betonfundament (80 cm tief), auf dem die Cortenstahlplatte verankert werden muss.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: kleinen Hang abfangen
SouthernBelle hat geschrieben: ↑31. Mai 2017, 20:05Nun habe ich Gabionen mit selbstgeernteten Steinen befuellt schon fuer so einen Zweck benutzt, das ginge problemlos, aber die benoetigte Stellflaeche ist viel groesser als fuer so eine selbst dicke Platte.
Es kommt darauf an, was ihr als Fläche des Sitzplatz plant. Bei einer Art von Holzdeck oder bei festen Platten wäre die nötige Stellfläche völlig egal.
Ich hätte die 50cm eh mit möglichst natürlich wirkenden keinen Mauer abgefangen und die Steine der Mauerkrone in die Gestaltung der Fläche integriert. Oder ein Holzdeck auf paar kurzen Stützpfosten gebaut.
Also weder Metallplatten noch Gabionen.
Aster!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21039
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: kleinen Hang abfangen
Das ist doch etwas merkwürdig, dass die angehende Landschaftsarchitektin nicht richtig über Corten-Stahl Bescheid weiß, ist er doch seit Jahren schon in der modernen Gartenarchitektur mega-in und wird gern und viel genutzt - eben grad auch, um Gelände sehr "scharfkantig" abzufangen.
Ich hatte bei der großen Einfahrt in den Garten 2011 ein ähnliches Problem, mein Garten ist ja in seiner Gesamtheit eine schiefe Ebene ;D
und auf den 4m Breite der Einfahrt, die waagerecht sein sollte, entstand an einer Seite ein Geländeversprung von 40-50cm.
Der Boden wurde nochmal 30cm tief abgetragen und durch ein Schottergemisch ersetzt, damit der befahrene Bereich nicht in nassen Jahreszeiten zu einer Schlammrutschbahn wurde, wie vorher.
Und dieser Geländeversprung saß genau am Rand der Eibenhecke einerseits, also weiter in die Richtung hätte ich für Betonmauer plus Fundamente nicht graben können und weiter in die Einfahrt vorziehen wollte ich die Abstützung auch nicht, da ich um jeden Zentimeter Einfahrtbreite kämpfte.
Vielleicht hat Southern Belle ja ein ähnliches Problem, dass die "Stellfläche" für die Stützkonstruktion so schmal wie möglich sein soll/muss.
Ich fragte den Galabaubetrieb, der die Einfahrt machte, auch nach Corten-Stützen für den Versprung, die meinten aber, dass das recht teuer werden würde und einfache Stahlplatten in 5mm würden es bei der geringen Höhe auch sehr, sehr lange tun.
Die wurden dann auch eingebaut.
Wie lange sie halten, werd ich sehen, bis jetzt ist die sichtbare Oberfläche zwar gleichmäßig rostig, aber es zeigt sich noch überhaupt kein so pockenartiger Materialabtrag, der im Laufe der Zeit Eisen ja komplett auflöst.
Dafür sieht es gut aus und erfüllt wunderbar seinen Zweck.
Ich hatte bei der großen Einfahrt in den Garten 2011 ein ähnliches Problem, mein Garten ist ja in seiner Gesamtheit eine schiefe Ebene ;D
und auf den 4m Breite der Einfahrt, die waagerecht sein sollte, entstand an einer Seite ein Geländeversprung von 40-50cm.
Der Boden wurde nochmal 30cm tief abgetragen und durch ein Schottergemisch ersetzt, damit der befahrene Bereich nicht in nassen Jahreszeiten zu einer Schlammrutschbahn wurde, wie vorher.
Und dieser Geländeversprung saß genau am Rand der Eibenhecke einerseits, also weiter in die Richtung hätte ich für Betonmauer plus Fundamente nicht graben können und weiter in die Einfahrt vorziehen wollte ich die Abstützung auch nicht, da ich um jeden Zentimeter Einfahrtbreite kämpfte.
Vielleicht hat Southern Belle ja ein ähnliches Problem, dass die "Stellfläche" für die Stützkonstruktion so schmal wie möglich sein soll/muss.
Ich fragte den Galabaubetrieb, der die Einfahrt machte, auch nach Corten-Stützen für den Versprung, die meinten aber, dass das recht teuer werden würde und einfache Stahlplatten in 5mm würden es bei der geringen Höhe auch sehr, sehr lange tun.
Die wurden dann auch eingebaut.
Wie lange sie halten, werd ich sehen, bis jetzt ist die sichtbare Oberfläche zwar gleichmäßig rostig, aber es zeigt sich noch überhaupt kein so pockenartiger Materialabtrag, der im Laufe der Zeit Eisen ja komplett auflöst.
Dafür sieht es gut aus und erfüllt wunderbar seinen Zweck.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: kleinen Hang abfangen
Gartenplaner, ich hatte es geahnt, dass Du mit Deinem schier unerschöpflichen praktischen Fundes auch zu diesem Thema etwas beitragen kannst. Ich freue mich immer, wenn Dein Name hier im Forum auftaucht. Das hat immer Hand und Fuss was Du schreibst und macht Freude zu lesen. Das musste ich mal loswerden bei der Gelwgenheit. 😄
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Gartenplaner
- Beiträge: 21039
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: kleinen Hang abfangen
Schade, dass es keinen "Vor-Verlegenheit-rotwerd-Smiley" gibt....
Danke!!!!
Danke!!!!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: kleinen Hang abfangen
Treasure hat geschrieben: ↑2. Jun 2017, 09:30
Gartenplaner, ich hatte es geahnt, dass Du mit Deinem schier unerschöpflichen praktischen Fundes auch zu diesem Thema etwas beitragen kannst. Ich freue mich immer, wenn Dein Name hier im Forum auftaucht. Das hat immer Hand und Fuss was Du schreibst und macht Freude zu lesen. Das musste ich mal loswerden bei der Gelwgenheit. 😄
Da möchte ich mich doch mal einreihen :D
Für mich, die ich unstudierterweise Gärten plane, sind Deine Beiträge auch immer sehr ausführlich, informativ und gern gelesen.
Danke !
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: kleinen Hang abfangen
*Unterschreib* ;) :) und die freundliche Geduld gegenüber Newbies will ich auch noch hervorheben!
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: kleinen Hang abfangen
Gartenplaner hat aber eine Hostafrage meinerseits glatt ignoriert! :( (Hat sich erledigt. ;))
Ich schliesse mich bzgl. planerischer Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft an!
Ich schliesse mich bzgl. planerischer Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft an!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21039
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: kleinen Hang abfangen
Ihr seid OT!!!!
Danke, danke, danke, danke :D
Danke, danke, danke, danke :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: kleinen Hang abfangen
Gartenplaner hat geschrieben: ↑2. Jun 2017, 13:52
Schade, dass es keinen "Vor-Verlegenheit-rotwerd-Smiley" gibt....
Danke!!!!
Doch den gibts, (obwohl Du Dich für das verdiente Lob nicht zu schämen brauchst) guckst Du: :-[
(jetzt konnte ich doch glatt Dir mals was zeigen ;) - ich unterschreib bei den anderen auch mit :D)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re: kleinen Hang abfangen
Vielen Dank den hilfreichen Antworten. Es sollte natuerlich maximal "10mm" dick heissen (schaem). Gut das Metall in Frage kommt!
Der Sitzplatz soll unterhalb des Hangs entstehen, also am Fuss der Abfangkonstruktion.
Und der Platz ist beschraenkt, weil jeder cm mehr Tiefe (zB von Gabionenstellflaeche oder so) zu einer Vergroesserung der notwendigen Hoehe fuehrt, der Hang ist nicht soo flach.
Die Firma, die Cortenstahlplatten im Zuschnitt anbietet, hat auch ein System zur Hangbefestigung im Angebot, sieht durchdacht aus, hier:
gartenmetall.de/index.php?nav=2&sub=4&lan=1&sel=7
Das sieht recht elaboriert aus, solide an einem Punktfundament befestigt mit Drainage etc. Da steht aber auch, dass sich der Planer bitte um die Statik kuemmern soll. Wer berechnet sowas? Ich will ja nicht von meiner Stahlplatte erschlagen werden...Oder biegt sich das Plattenwerk schlimmstenfalls nach aussen?
Weitere Recherchen haben mich zu diesem gueldenen Werk gefuehrt: "Statik im Erdbau" von Henner Tuerke. Wenn ich dann irgendwann in der Deichbau einsteigen will: da brummt mir dann allerdings der Schaedel!
Oder folge ich pi x Daumen den Zeichnungen dort, nehme dicke Platten und tiefes Fundament und gut isses?
Irgendwie hab ich ja nicht mehr alle so an eigene Handarbeit zu denken- aber selbst ein Minibagger ist mir eigentlich zu viel in meinem Garten, die Spuren halten sich. Naja, frueher hat man hier ganze Deiche mit Spaten und Schubkarre gebaut.
Der Sitzplatz soll unterhalb des Hangs entstehen, also am Fuss der Abfangkonstruktion.
Und der Platz ist beschraenkt, weil jeder cm mehr Tiefe (zB von Gabionenstellflaeche oder so) zu einer Vergroesserung der notwendigen Hoehe fuehrt, der Hang ist nicht soo flach.
Die Firma, die Cortenstahlplatten im Zuschnitt anbietet, hat auch ein System zur Hangbefestigung im Angebot, sieht durchdacht aus, hier:
gartenmetall.de/index.php?nav=2&sub=4&lan=1&sel=7
Das sieht recht elaboriert aus, solide an einem Punktfundament befestigt mit Drainage etc. Da steht aber auch, dass sich der Planer bitte um die Statik kuemmern soll. Wer berechnet sowas? Ich will ja nicht von meiner Stahlplatte erschlagen werden...Oder biegt sich das Plattenwerk schlimmstenfalls nach aussen?
Weitere Recherchen haben mich zu diesem gueldenen Werk gefuehrt: "Statik im Erdbau" von Henner Tuerke. Wenn ich dann irgendwann in der Deichbau einsteigen will: da brummt mir dann allerdings der Schaedel!
Oder folge ich pi x Daumen den Zeichnungen dort, nehme dicke Platten und tiefes Fundament und gut isses?
Irgendwie hab ich ja nicht mehr alle so an eigene Handarbeit zu denken- aber selbst ein Minibagger ist mir eigentlich zu viel in meinem Garten, die Spuren halten sich. Naja, frueher hat man hier ganze Deiche mit Spaten und Schubkarre gebaut.
Gruesse
- Gartenplaner
- Beiträge: 21039
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: kleinen Hang abfangen
Mach für deine 50cm bloß keine Doktorarbeit draus!!!
Einen Statiker braucht man für alles, was über 1,5-2m hinausgeht - selbst wenn du dich ganz nah an deine 50cm hohe Platte kuschelst, wird sie dich nie erschlagen können ;D ;D ;D
Sie kann sich allerhöchstens ein bisschen neigen, wenn dahinter HOCH neu aufgeschütteter, sehr lockerer Boden wäre und sich nach und nach setzen würde oder Wasser aus dem Hang drücken würde.
Aber sogar Neigen geht mit dem verzahnten System nicht, die Platten stecken ja ineinander, stehen nicht einfach nebeneinander.
Und ihr grabt Boden an, der schon längst gesetzt ist. (der kleine Hang würde, wenn ihr Lehm habt, sogar ganz von alleine stehen bleiben, ist bei meinem Boden so, eine 45°-Böschung ist bei mir stabil, sogar unbewachsen.)
Ich finde sogar das System mit Fundament und Dräinage schon übertrieben für euren Zweck, diese ins Erdreich ragende Fußplatte hat zwar den Vorteil, große Stabilität zu bringen, da der Erddruck da ja mit drauf lastet, andererseits kann sich dort aber auch Wasser sammeln, wenn mit Folie und Dräinage nicht sauber genug gearbeitet wird - Corten-Stahl soll zwar nicht weiterrosten, nach einer ersten Rostschicht, aber stehendes Wasser wär trotzdem nicht ideal, denk ich mal.
Ich würd eher "Erdstützwand Typ 1-Form" auf Rohrbasiskonstruktion nehmen, aber das ist eure Entscheidung.
Einen Statiker braucht man für alles, was über 1,5-2m hinausgeht - selbst wenn du dich ganz nah an deine 50cm hohe Platte kuschelst, wird sie dich nie erschlagen können ;D ;D ;D
Sie kann sich allerhöchstens ein bisschen neigen, wenn dahinter HOCH neu aufgeschütteter, sehr lockerer Boden wäre und sich nach und nach setzen würde oder Wasser aus dem Hang drücken würde.
Aber sogar Neigen geht mit dem verzahnten System nicht, die Platten stecken ja ineinander, stehen nicht einfach nebeneinander.
Und ihr grabt Boden an, der schon längst gesetzt ist. (der kleine Hang würde, wenn ihr Lehm habt, sogar ganz von alleine stehen bleiben, ist bei meinem Boden so, eine 45°-Böschung ist bei mir stabil, sogar unbewachsen.)
Ich finde sogar das System mit Fundament und Dräinage schon übertrieben für euren Zweck, diese ins Erdreich ragende Fußplatte hat zwar den Vorteil, große Stabilität zu bringen, da der Erddruck da ja mit drauf lastet, andererseits kann sich dort aber auch Wasser sammeln, wenn mit Folie und Dräinage nicht sauber genug gearbeitet wird - Corten-Stahl soll zwar nicht weiterrosten, nach einer ersten Rostschicht, aber stehendes Wasser wär trotzdem nicht ideal, denk ich mal.
Ich würd eher "Erdstützwand Typ 1-Form" auf Rohrbasiskonstruktion nehmen, aber das ist eure Entscheidung.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela