Mein 20 Jahre alter Schlitzblattahorn hat dieses Jahr Wollschmierläuse. Kann mir jemand sagen ob sich das Problem von selbst erledigt oder ob ich was tun muß. Kann ich noch Marienkäferlarven kaufen. Bringt das noch was wenn die Läuse in diesem Stadium sind. Der Baum ist ziemlich voll mit den Läusen. Ich habe noch zwei 20 Jahre alte Bäume - einen Fächerahorn und einen Eisenhutblättrigen Ahorn - an diesen habe ich noch nichts gesehen. Das muß aber nicht bedeuten, daß sie nichts haben. Der befallene Baum steht dirket an der Terrasse und es ist schon sehr ekelig. Ich danke herzlich für Eure Hilfe. Ria
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wollschmierlaus an Schlitzahorn (Gelesen 2033 mal)
Moderator: Nina
Wollschmierlaus an Schlitzahorn
Hallo, ich brauche Hilfe.
Mein 20 Jahre alter Schlitzblattahorn hat dieses Jahr Wollschmierläuse. Kann mir jemand sagen ob sich das Problem von selbst erledigt oder ob ich was tun muß. Kann ich noch Marienkäferlarven kaufen. Bringt das noch was wenn die Läuse in diesem Stadium sind. Der Baum ist ziemlich voll mit den Läusen. Ich habe noch zwei 20 Jahre alte Bäume - einen Fächerahorn und einen Eisenhutblättrigen Ahorn - an diesen habe ich noch nichts gesehen. Das muß aber nicht bedeuten, daß sie nichts haben. Der befallene Baum steht dirket an der Terrasse und es ist schon sehr ekelig. Ich danke herzlich für Eure Hilfe. Ria
![Bild]()
Mein 20 Jahre alter Schlitzblattahorn hat dieses Jahr Wollschmierläuse. Kann mir jemand sagen ob sich das Problem von selbst erledigt oder ob ich was tun muß. Kann ich noch Marienkäferlarven kaufen. Bringt das noch was wenn die Läuse in diesem Stadium sind. Der Baum ist ziemlich voll mit den Läusen. Ich habe noch zwei 20 Jahre alte Bäume - einen Fächerahorn und einen Eisenhutblättrigen Ahorn - an diesen habe ich noch nichts gesehen. Das muß aber nicht bedeuten, daß sie nichts haben. Der befallene Baum steht dirket an der Terrasse und es ist schon sehr ekelig. Ich danke herzlich für Eure Hilfe. Ria
Für einen Pflanzentausch habe ich immer ein offenes Ohr.
Re: Wollschildlaus an Schlitzahorn
Das sind Wollschildläuse.
Siehe auch hier.
Die oder eine ähnliche Art habe ich gerad gestern hier an Koniferen gesehen, und zwar an Cephalotaxus.
Ich denke, die haben sich infolge der Trockenheit stark vermehrt.
Ob man da was unternehmen sollte, hängt von der Größe des Gehölzes und dem Ausmaß des Befalls ab.
Bei geringem Befall an einem größeren Gehölz würde ich nichts tun, außer gründlich wässern und düngen.
Und - wenn nicht zu viele befallene Bereiche sind - die befallenen Blätter entfernen.
Ansonsten dürften PSM helfen - vielleicht genügen schon Mittel auf Rapsölbasis. Ich würde Pyrethroide verwenden.
Eine Liste von Mitteln findest du z.B. über die Datenbank des BVL: https://apps2.bvl.bund.de/psm/jsp/index.jsp
Siehe auch hier.
Die oder eine ähnliche Art habe ich gerad gestern hier an Koniferen gesehen, und zwar an Cephalotaxus.
Ich denke, die haben sich infolge der Trockenheit stark vermehrt.
Ob man da was unternehmen sollte, hängt von der Größe des Gehölzes und dem Ausmaß des Befalls ab.
Bei geringem Befall an einem größeren Gehölz würde ich nichts tun, außer gründlich wässern und düngen.
Und - wenn nicht zu viele befallene Bereiche sind - die befallenen Blätter entfernen.
Ansonsten dürften PSM helfen - vielleicht genügen schon Mittel auf Rapsölbasis. Ich würde Pyrethroide verwenden.
Eine Liste von Mitteln findest du z.B. über die Datenbank des BVL: https://apps2.bvl.bund.de/psm/jsp/index.jsp
Re: Wollschmierlaus an Schlitzahorn
Ein ganz herzliches Dankeschön für die Hilfe. Ich werde es mal vesuchen und dann berichten. Lieben Dank noch mal. Das Problem hatte mich etwas überfordert. Ria
Für einen Pflanzentausch habe ich immer ein offenes Ohr.