News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

pflaumenbeutelgallmilbe (Gelesen 5326 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
frank fischer
Beiträge: 55
Registriert: 13. Feb 2005, 02:36

pflaumenbeutelgallmilbe

frank fischer »

hallo,einige blätter meines altes pflaumen(zwetschgen???)baumes habe ich zum pflanzenschutzamt gesendet, geschrieben haben sie mir das...
bei der Krankheit handelt es sich um die Pflaumenbeutelgallmilbe. DieWeibchen überwintern unter Knospenschuppen oder Rindenrissen, im Frühjahrgehen sie an die jungenBlätter. An den Blättern entwickeln sich diecharakteristischen Gallen in denen sich die neuen Gallmilben entwickeln. Siehaben im Sommer mehrere Generationen.An den Blättern sind die Schäden unwesentlich, an den Früchten kann es zuerheblichen Schäden kommen durch die unebene Oberfläche. DieSortenanfälligkeit ist unterschiedlich. Eine Bekämpfung ist gewöhnlich nichtnotwendig. Es ist auch seit Jahren kein Mittel gegen Gallmilben zugelassen.
meine frage ist jetzt ob ich wirklich nichts dagegen unternehmen kann?ungerne möchte ich denbaum umsägen......gruss ff
gruss aus berlin- pankow

frank f
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:pflaumenbeutelgallmilbe

Re-Mark » Antwort #1 am:

http://www.bio-gaertner.de/ schreibt:
Vorbeugung: Frühjahrsspritzung vor dem Austrieb mit Weißöl, so früh wie möglich, gleich nach Frostende. Lockere Rindenteile mit Stahlbürste entfernen.Bekämpfung: Befallene Blätter entfernen. Rapsölspritzung (Naturen) sofort nach dem Knospenschwellen, dann eine Woche darauf und schließlich 2 - 3 Wochen danach.
Ich könnte mir vorstellen, daß Niemöl vielleicht noch besser wirkt. Vielleicht kann man auch etwas mit Wasserglaslösung machen? Aber du solltest dich informieren, ob es Raubmilben gibt, die die Schädlinge dezimieren können, und aufpassen, daß du die nicht auch restlos vernichtest.
Antworten