News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Alte Kirsche erhalten durch veredeln u. Sortenbestimmung (Gelesen 2575 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Alte Kirsche erhalten durch veredeln u. Sortenbestimmung

Christina »

Hallo,

Ich habe eine uralte Kirsche im Garten, die so langsam ihre beste Zeit hinter sich hat (Stammumfang 3m). Es ist die beste Kirsche die ich kenne, und hier stehen viele Kirschen. Dunkel, saftig, knackig, groß, Reifezeit ab jetzt. Keiner kennt den Namen, daher möchte ich sie erhalten und sie auf eine geeignete Unterlage pfropfen. Nur ich hab keine Ahnung welche geeignet ist, auch hab ich das noch nie gemacht. Einmal hab ich Rindengepfropft, das hat gut geklappt.
Welche Unterlage soll ich nehmen? Am besten eine die nicht so riesig wird wie der alte Baum. Wo krieg ich sowas her, oder wer würde mir sowas machen? Wann macht man das?

Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Sternrenette

Re: Alte Kirsche erhalten durch veredeln

Sternrenette » Antwort #1 am:

Unterlagen gibts bei Ritthaler, Eggert und Kiefer.

Mit Kirschen kenn ich mich nicht aus, ich habs mit Steinobst noch nie probiert, würde es aber im Februar versuchen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Alte Kirsche erhalten durch veredeln

cydorian » Antwort #2 am:

Viele Baumschulen veredeln dir Reiser auf Wunschunterlagen. Frag mal bei den Baumschulen deiner Umgebung. Eine Unterlage mit stärker begrenztem Wachstum wäre GiSela 5.

Zusätzlich solltest du versuchen, den Sortennamen der Kirsche zu ergründen. Dazu ist eine genaue Beschreibung von Baum und Früchten sinnvoll. Aussehen, Grössen, Varianz, Reifezeit, Bilder von Blüten und Früchten, Geschmack, Fruchtfleischkonsistenz und bei Kirschen vor allem ein genaues Bild des Kirschkerns von allen Seiten.
Isatis blau
Beiträge: 2327
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Alte Kirsche erhalten durch veredeln

Isatis blau » Antwort #3 am:

Ich habe schon öfters bei Baumschule Eggert Bäume veredeln lassen. Im Winter Reiser schneiden und im Luftpolsterumschlag hinschicken und im August danach kommt ein Paket mit einem kleinen Bäumchen im Töpfchen. Das ist oft schon einen Meter groß.

Nachteil: man muss den Stamm und die Krone selbst formen. Auf die Weise habe ich schon mehrere alte Sorten neu bekommen.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1069
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Alte Kirsche erhalten durch veredeln

Tara2 » Antwort #4 am:

Du kannst z.B. auch bei Hans-Joachim Bannier oder Annette Braun-Lüllemann nachfragen ob Du Früchte zur Sortenbestimmung schicken kannst. Die beiden sind beim Pomologenverein für das Steinobst zuständig und ständig auf der Suche nach alten Sorten. Wer weiß vielleicht hast Du ja eine verschollene Sorte. Wobei ich als erstes nach Deiner Beschreibung an Schneiders Braune Knorpel gedacht habe.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Alte Kirsche erhalten durch veredeln

Christina » Antwort #5 am:

Danke euch. Ich denke, ich werde es machen lassen. Ich werde auch dieser Tage mal genaue Bilder machen von Frucht ect. und hier einstellen, vielleicht könnt ihr sie ja schon genau bestimmen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Alte Kirsche erhalten durch veredeln u. Sortenbestimmung

Christina » Antwort #6 am:

hab jetzt mal Fotos von Früchten mit den Kernen, vielleicht reicht das euch ja schon zur Bestimmung. Die gezeigten Früchte können durchaus noch dunkler werden, ich nehme sie aber am liebsten so, sonst sind sie mir fast zu süß (und die eventuellen Würmchen sind schon zu groß ;)). Sie bleiben bis zum Schluß sehr knackig, haben ein ausgewogenes Säure/Zuckerverhältnis. Reifezeit ist jetzt (in welcher Kirschenwoche sind wir?)

Der Baum ist sehr groß, eher breit als hoch, sehr weit ausladende Äste. Laut der Nachbarin, die nach dem Krieg hierher kam, stand er schon in einer recht ansehnlichen Größe da. Ich schätze der Kerl hat ca 90 Jahre auf dem Buckel.

Der ganze Baum:
Bild

Blatt:
Bild

Früchte:
Bild

Kerne:
Bild

Frucht von innen:
Bild

Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Alte Kirsche erhalten durch veredeln u. Sortenbestimmung

Christina » Antwort #7 am:

Tara, ich habe mal nach Schneiders Braune Knorpel geguckt, finde aber nur Schneiders Späte Knorpel. Da liegt die Reifezeit ab Mitte Juli bis August. Das kann er dann nicht sein, er reift immer ab Mitte Juni. Die Fruchtbeschreibung stimmt aber.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1069
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Alte Kirsche erhalten durch veredeln u. Sortenbestimmung

Tara2 » Antwort #8 am:

Ich weiß jetzt natürlich nicht wo Du wohnst aber ich habe gerade heute meine letzten Schneider abgeerntet! Reifeangaben nach dem Kalender sind sowieso recht ungenau. Man müsste halt wissen in welcher Kirschwoche sich Dein Wohnort gerade befindet! Aber so auf den ersten Blick erscheinen mir die Kerne für Schneider zu groß. Schau mal nach Hedelfinger.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1069
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Alte Kirsche erhalten durch veredeln u. Sortenbestimmung

Tara2 » Antwort #9 am:

Nochmals wegen der Kirschwochen, ist bei euch zufällig irgendwo eine Kirsche reif von der Du die Sorte genau weißt? Dann könnte man die Kirschwoche eventuell anhand der bestimmen.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Alte Kirsche erhalten durch veredeln u. Sortenbestimmung

Christina » Antwort #10 am:

Die Fruchtbeschreibung für die Hedelfinger kommt nicht so gut hin wie die der Schneider. Ich kenne hier einige Kirschbäume, aber von keiner die Sorte. Ein Bekannter hat die Burlat, da könnte ich mal fragen wann die reif war. in meiner Erinnerung ist sie 2-3 Wochen früher dran als meine.

Kann es sein, daß es einen Unterschied gibt zwischen der Schneiders Braune Knorpel und der Schneiders späte Knorpel gibt?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Alte Kirsche erhalten durch veredeln u. Sortenbestimmung

cydorian » Antwort #11 am:

Die Bilder sind sehr klein. Man kann kaum was erkennen. Hat der Stein eine flache Rückenfurche? Lege mal mehrere saubere Steine zusammen aufs Bild, belichte korrekt. Reifezeit könnte dieses Jahr für die Schneiders hinkommen. Aber sehr viele wichtige Angaben fehlen.

Schneiders ist gross und schwer, die wiegt 8-11g. Was wiegen deine? Unter den alten Sorten ist das die Spitze, allein damit kann man sie gut von Hedelfinger unterscheiden, die für eine alte Sorte auch gross ist, aber eben nicht so gross. Ein typisches Merkmal sind auch die vergleichsweise roten Blattstiele bei Schneiders.

Schneiders wäre auch platz- und moniliaempfindlich. Was man vom Foto erahnen kann, sieht aber nach guter Baumgesundheit aus.

Ich würde jetzt mal das Gewicht messen. Damit schliesst sich Schneiders bereits aus oder weist in diese Richtung.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Alte Kirsche erhalten durch veredeln u. Sortenbestimmung

Christina » Antwort #12 am:

Cydorian, ich habe jetzt mal einige Kirschen gewogen, sie wiegen zwischen 10 und 12 g. Der Baum neigt sehr zu Monila, im letzten Jahr hatte es während der Blüte geregnet, wir haben nicht eine Kirsche ernten können, sie sind schneller verfault als wir gucken konnten. Auch neigen sie zum platzen, einmal Regen während der Reifezeit und sie platzen.

Ich habe jetzt das gleiche Foto von den Kernen nochmals größer eingestellt, vielleicht kannst du sie jetzt besser erkennen. Aber ich denke, die Größe spricht schon für die Schneider. Sind denn die Schneiders Braune Knorpel identisch mit der Schneiders Späte Knorpel?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Alte Kirsche erhalten durch veredeln u. Sortenbestimmung

Christina » Antwort #13 am:

Bild vergessen :P

Bild

leider gab es nur wenige Kirschen, jetzt sind sie alle, und ich habe kein besseres Foto machen können. (fotografieren ist nicht meine Stärke)

Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Alte Kirsche erhalten durch veredeln u. Sortenbestimmung

cydorian » Antwort #14 am:

Jetzt ist das Foto des Kerns gut genug. Davon ausgehend würde ich Hedelfinger ausschliessen. Der Kern passt sehr gut zu Schneiders später Knorpelkirsche. Reifezeit passt, Anfälligkeiten passen, Fruchtgrösse passt perfekt. Kannst du dich noch etwas an die Früchte erinnern? Sind davon viele (nicht alle) unten etwas spitz? Haben einen Stempelpunkt?

Es kann bei so alten Bäumen immer sein, dass es doch irgendeine seltene Sorte aus der grossen Zahl alter Kirschen ist, aber die hier ist mit guter Wahrscheinlichkeit Schneiders späte Knorpelkirsche. Da die Sorte ein Zufallsfund aus Guben im Garten eines Herrn Schneider ist, glaube ich nicht dass es eine zweite Sorte "Schneiders braune" gibt.

Zur Zeit kann man sie übrigens häufig kaufen. Aus der Türkei, dort wurde sie in "Napoleon" umbenannt (hat aber nichts mit der deutschen Napoleon zu tun, das ist die grosse Prinzessinnenkirsche), Hauptkultivar Ziraat 0900.
Antworten