News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Starke Neutriebe biegen (Gelesen 2508 mal)
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Starke Neutriebe biegen
Auf die Schnelle habe ich in den alten Beiträgen leider keinen entsprechenden Hinweis gefunden. Bei einigen Kletterrosen bilden sich bisweilen starke Neutriebe, welche senkrecht nach oben wachsen. Beim Versuch, sie vorsichtig zur Seite zu biegen, brechen sie häufig ab. Wie kann man das trotzdem bewerkstelligen?
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Starke Neutriebe biegen
Geht leider nicht, nach meiner Erfahrung.
Allenfalls dann, wenn man ganz, ganz früh Hand anlegt an die Neutriebe, also solange sie noch kurz und nicht so steif sind.
Zartes Runterbinden, jede Woche ein Stückchen mehr, könnte eventuell einen Versuch wert sein.
Ich bekenne, ich hab's nie probiert - ich rücke im Fall des Falles mit der Schere aus...
Allenfalls dann, wenn man ganz, ganz früh Hand anlegt an die Neutriebe, also solange sie noch kurz und nicht so steif sind.
Zartes Runterbinden, jede Woche ein Stückchen mehr, könnte eventuell einen Versuch wert sein.
Ich bekenne, ich hab's nie probiert - ich rücke im Fall des Falles mit der Schere aus...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Starke Neutriebe biegen
Biegen ist bei vielen Kletterrosen nicht möglich - bestenfalls fächerartig aufspreizen, daher sind so viele herkömmliche Kletterrosen für Rosenbögen ungeeignet. Wir haben es viele Jahre erfolglos versicht, egal wie 'jung' die Triebe sind, bei diesen Sorten brechen sie, bevor sie eine Biegung annehmen. Mein Tip: Rose austauschen - für Bögen gibt es genug weichtriebige schöne Sorten.
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Starke Neutriebe biegen
hemerocallis hat geschrieben: ↑2. Jul 2017, 16:41
Biegen ist bei vielen Kletterrosen nicht möglich - bestenfalls fächerartig aufspreizen, daher sind so viele herkömmliche Kletterrosen für Rosenbögen ungeeignet. Wir haben es viele Jahre erfolglos versicht, egal wie 'jung' die Triebe sind, bei diesen Sorten brechen sie, bevor sie eine Biegung annehmen. Mein Tip: Rose austauschen - für Bögen gibt es genug weichtriebige schöne Sorten.
Ich will die Triebe eigentlich auch nur an einer Wand so weit aufspreizen, dass der untere Bereich der Pflanzen nicht total verkahlt aussieht. Aber wenn ich recht bedenke, so lassen sich verholzte Triebe durchaus biegen ohne zu brechen. Vielleicht sollte ich deshalb die frischen Treibe einfach nach oben wachsen und ausreifen lassen um sie dann im nächsten Jahr nach unten zu biegen?
@Querkopf: ein klein wenig nach unten biegen geht natürlich. Aber wenn ich das z.B. mit einer elastischen Hohlschnur mache, dann wächst der Trieb oberhalb der Bindestelle sogleich wieder senkrecht nach oben. >:(
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Starke Neutriebe biegen
Das könntest du auch mit Schneiden (statt Biegen) erreichen. Schnitt fördert die Verzweigung, animiert die Rose i. d. R. auch dazu, weitere Triebe aus der Basis zu schieben.goworo hat geschrieben: ↑2. Jul 2017, 17:37... Ich will die Triebe eigentlich auch nur an einer Wand so weit aufspreizen, dass der untere Bereich der Pflanzen nicht total verkahlt aussieht. ...
Aber Vorsicht, erstmal zart ausprobieren. Denn "was für alle gilt, gilt nicht für jeden" ;): Manche Rosen reagieren auf scharfe Rückschnitte recht beleidigt.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Starke Neutriebe biegen
Das sind diverse, wie z.B. 'Sympathie', 'Barock' und 'Charles Austin' ......
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Starke Neutriebe biegen
Querkopf hat geschrieben: ↑2. Jul 2017, 18:28
Das könntest du auch mit Schneiden (statt Biegen) erreichen. Schnitt fördert die Verzweigung, animiert die Rose i. d. R. auch dazu, weitere Triebe aus der Basis zu schieben.
Ja, klar, aber gerade um diese (basisnahen) Triebe geht es. Genau diese starken Triebe sollten ja das Grundgerüst für später bilden.
Re: Starke Neutriebe biegen
O.K.
Sympathie hat hier genau deshalb den Flugschein bekommen - ist praktisch 'unbiegbar' - bricht immer.
Barock kenne ich nicht und die Austins klettern hier ganz wunderbar an den Bögen - da bricht nichts, aber ich hab die Charles Austin nicht und kann zu dieser Sorte nichts sagen.
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re: Starke Neutriebe biegen
Zum Charles Austin kann ich sagen, dass er einer von diesen hier ist. Am Rosenweg in Bahlingen, wo viele Strauch- und Kletterrosen an hohen Pfählen befestigt sind, einige sind regelrecht herumgewickelt. Jedenfalls weiss ich noch, dass der Charles damals bei 3m Höhe am Ende des Pfahls nicht Schluss machen wollte und deutlich oben weitergewachsen ist. Aber unten kahl war er nicht, jedenfalls nicht so, wie man das von Sympathie kennt.
- Hero49
- Beiträge: 2992
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Starke Neutriebe biegen
Junge Triebe binde ich nur an, damit sie der Wind nicht abreißt. Beim Frühjahrsschnitt kann man alle Triebe gut biegen und dann anbinden.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Starke Neutriebe biegen
laguna hat geschrieben: ↑13. Jul 2017, 23:19
Junge Triebe binde ich nur an, damit sie der Wind nicht abreißt. Beim Frühjahrsschnitt kann man alle Triebe gut biegen und dann anbinden.
Auch bei Sympathie? :o
Hier hat das nicht geklappt - die waren dann bereits so steif wie Bambusstangen.
- Hero49
- Beiträge: 2992
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Starke Neutriebe biegen
Dann muß man bereits im Spätsommer, wenn die Triebe stabiler sind, biegen und anbinden.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Starke Neutriebe biegen
@laguna: danke für die Anregung. Diese Vorgehensweise hatte ich in meiner Antwort #3 auch in Erwägung gezogen und inzwischen bereits begonnen zu realisieren.
Re: Starke Neutriebe biegen
laguna hat geschrieben: ↑14. Jul 2017, 23:22
Dann muß man bereits im Spätsommer, wenn die Triebe stabiler sind, biegen und anbinden.
Sympathie ist immer gebrochen, egal wann wir dasn versucht haben - inzwischen wächst sie beim Nachbarn am Lichtmast - fast senkrecht nach oben bis auf 5 m Höhe. Dort oben blüht sie dann auch und wenn die Triebe von den Blüten schwer geworden sind, brechen sie ganz von selbst ab - Rückschnitt unnötig. Eine wirklich verzichtbare Kletterrose (außer man hat einen ersten Stock und will die Blüten am Balkon bewundern).