Hallo zusammen!
Schon wieder ich -- kommen Rosen, kommen Fragen.
Zwecks Farbgestaltung habe ich meine wunderschöne Molineux von ihrem bisherigen Platz (Lichter Schatten / Abendsonne) umgesetzt. Neuer Platz: denn ganzen Vormittag Sonne, dann Schatten. Ging gar nicht, die Blüten sind im Nulllommanichts verbrannt (hier hatte ich gar keine Rose geplant, aber nun möchte ich dort dennoch eine...) Also zurück an dem vorherigen Platz, sie möge es mir verzeihen.
Ich plane noch eine weiße Jacques Cartier, Mme Boll, Louise Odier und Souvenir de la Malmaison. Es sind noch zwei Plätze zu vergeben bei der Molineux (Lichter Schatten / Abendsonne) und zwei am neuen Standort mit Vormittagssonne.
Ungeachtet der Farbkombination -- halten die gewünschten Rosen die Vormittagssonne aus? Was habt ihr für Erfahrungen mit den Wunschrosen hinsichtlich des Standortes?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sonnenverträglichkeit Jacques Cartier, Mme Boll, Louise Odier, Souv. De Malm. (Gelesen 1873 mal)
Sonnenverträglichkeit Jacques Cartier, Mme Boll, Louise Odier, Souv. De Malm.
Bei mir kommen Mme Boll und Louise Odier problemlos mit der Vormittagssonne zurecht. Auch die Mittagssonne bereitet beiden bei mir keine Probleme, sei denn, es sind 35°C, da können sie dann schon etwas schlappen, aber direkt verbrutzeln tun sie nicht.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Sonnenverträglichkeit Jacques Cartier, Mme Boll, Louise Odier, Souv. De Malm.
Louise Odier hat hier keine Probleme mit der MorgenBisNachmittagSonne 8)
Mme Boll steht hier für ihre Verhältnisse wohl etwas zu schattig: sie bekommt nur kurz etwas Morgensonne. Die Linde unter der sie steht wird einfach zu groß ;)
Mme Boll steht hier für ihre Verhältnisse wohl etwas zu schattig: sie bekommt nur kurz etwas Morgensonne. Die Linde unter der sie steht wird einfach zu groß ;)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Sonnenverträglichkeit Jacques Cartier, Mme Boll, Louise Odier, Souv. De Malm.
Jacques Cartier (allerdings in rosa) steht bei mir vollsonnig. In die Abendsonne würde ich diese Rose nicht pflanzen, ich glaube der genügt das nicht. (Vielleicht dich noch bei den Gallicarosen umsehen für den schattigeren Standort? Wieviel Abendsonnenscheindauer kriegen die Rosen denn dort?)
Re: Sonnenverträglichkeit Jacques Cartier, Mme Boll, Louise Odier, Souv. De Malm.
Der Weststandort mit Abendsonne ist eigentlich der sonnigere Standort, wenn es nach reinen Sonnenstunden geht -- vormittags lichter Schatten, ab 14 Uhr Sonne bis in die späten Abendstunden (je nach Sonnenstand gern 21 Uhr, oder noch länger), ab und zu wandert der Schatten eines Baumes drüber, ab 16 Uhr dann keine Wanderschatten mehr. Der Oststandort ist ein klassischer Halbschatten -- vormittags bin inkl. Mittagzeit Knallsonne, dann richtiger Schatten. Der Einwand ist natürlich berechtigt, dass es Rosen braucht, die auch schattenverträglich sind, da beide Standorte halbschattig sind. Eine Gallica habe ich bereits an einem nich schattigeren Standort.
Mich hat überrascht, um wieviel intensiver, obgleich kürzer, die Sonneneinstrahlung auf der Ostseite offenbar ist -- bisher hatte ich mich wegen mangelnder Sonne gesorgt, dass Blüten derart verbrutzeln können, damit hatte ich nicht gerechnet.
Mich hat überrascht, um wieviel intensiver, obgleich kürzer, die Sonneneinstrahlung auf der Ostseite offenbar ist -- bisher hatte ich mich wegen mangelnder Sonne gesorgt, dass Blüten derart verbrutzeln können, damit hatte ich nicht gerechnet.
Re: Sonnenverträglichkeit Jacques Cartier, Mme Boll, Louise Odier, Souv. De Malm.
Wahrscheinlich spielt es auch eine Rolle wie die Ostseite baulich ist. Viel Grün rundrum oder viel Stein, Wege, Hauswände die dann auch noch Hitze abstrahlen.
In deinem Westen oder Osten, Cartier käme sicher mit beidem zurecht.(Dachte da wäre weniger Sonne). Ich hatte diese Rose damals genommen, weil sie als hitzeverträglich geschildert wurde. Die käme sicher am heisseren Platz zurecht.
In deinem Westen oder Osten, Cartier käme sicher mit beidem zurecht.(Dachte da wäre weniger Sonne). Ich hatte diese Rose damals genommen, weil sie als hitzeverträglich geschildert wurde. Die käme sicher am heisseren Platz zurecht.
Re: Sonnenverträglichkeit Jacques Cartier, Mme Boll, Louise Odier, Souv. De Malm.
Die Frage müsste also eher lauten, welche Rose sowohl hitzebeständig ist als auch den Nachmittagsschatten auf der Pstseite verträgt.
Der Oststandort ist vor einem 2m Bretterzaun. Dh es ist windgeschützt.
Der Weststandort ist mitten im Garten an einem Teich.
Das Klima ist hier insgesamt sehr warm und feucht.
Der Oststandort ist vor einem 2m Bretterzaun. Dh es ist windgeschützt.
Der Weststandort ist mitten im Garten an einem Teich.
Das Klima ist hier insgesamt sehr warm und feucht.
Re: Sonnenverträglichkeit Jacques Cartier, Mme Boll, Louise Odier, Souv. De Malm.
Vor der Ostmauer steht bei mir F.J.Grootendorst. Bei Sommerhitze hält sie sich gut und bekommt auch eine gewisse Höhe vor der Mauer.
Re: Sonnenverträglichkeit Jacques Cartier, Mme Boll, Louise Odier, Souv. De Malm.
Und dann noch `Elmshorn`, deren Blüten zwar verblassen mit der Sommersonne, aber nicht die Form verlieren. (Steht etwas schattiger als Grootendorst).
(Auf dem Foto ist ein bisschen viel Rasenmäher und wenig Rose... ::)aber ein bisschen Bild kriegt man ja trotzdem.)
(Auf dem Foto ist ein bisschen viel Rasenmäher und wenig Rose... ::)aber ein bisschen Bild kriegt man ja trotzdem.)
Re: Sonnenverträglichkeit Jacques Cartier, Mme Boll, Louise Odier, Souv. De Malm.
Herzlichen Dank für die schönen Bilder (trotz Rasenmäher ;) )! Diese Rosen muss ich erst einmal recherchieren. :)