News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Moorbeet nach Grundreinigung (Gelesen 696 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Colorado

Moorbeet nach Grundreinigung

Colorado »

Mein Moorbeet bestand schon seit vielen Jahren, aber leider hatte ich es versäumt, die dort unerwünscht aufgegangenen Unkräuter auszurupfen. Erst war es nur eine Binse, dann kamen noch verschiedene Farne hinzu. Der zweite Fehler war, Wollgras anzusiedeln, das durchzog dann bald das ganze Beet und verdrängte letztendlich all meine Sonnentaue. Also habe ich mich im Frühjahr aufgerafft und den obersten Teil des Substrates sorfältig abzutragen und anschließend mit frischem Torf wieder aufgefüllt. Die Sarracenien und die Venus-Fliegenfallen hatte ich zwischenzeitlich in Blumenkästen zwischengeparkt. Es war ein Haufen Arbeit, aber ich finde, es hat sich gelohnt. Den Sarracenien hat das Umpflanzen gar nichts ausgemacht, so viele Blüten wie dieses Jahr hatte ich noch nie:



Auf diesen Bildern gut zu sehen ist der Versuch, eine Art Rhizomsperre anzulegen, denn das Beet besteht aus einer ehemaligen Teichschale. Der Kiesrand wird es zumindest leichter machen, ein Zuwuchern von außen her zu verhindern.



Und nun kam die Überraschung: Gestern entdeckte ich inmitten der Sarracenien eine Drosera rotundifolia. Ich kann es mir nicht anders erklären, als ob trotz meiner gründlichen Buddelei irgendwo ein paar Samen übrig geblieben und nun an dieser Stelle gekeimt sind. Auf jeden Fall freue ich mich sehr darüber und hoffe, daß das Pflänzchen noch dieses Jahr zur Blüte kommt und sich weiter vermehren wird.



Viele Grüße
Colorado
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Moorbeet nach Grundreinigung

Henriette » Antwort #1 am:

Hallo Colorado,

auch wenn wir keinen Garten mehr haben kann ich doch Tipps für das Moor- bzw. Sumpfbeet geben (den Garten haben wir altershalber im letzten Winter verkauft).

Meist wird das falsche Wollgras gekauft. Wir hatten Eriophorum vaginatum, einmal die Sorte 'Heidelicht' und einmal ohne Sortennamen. Das bleibt auf der Stelle und vermehrt sich nicht.

Schön ist auch die Pogonia, die Sumpforchidee. Sie versamt sich, ist aber nie lästig. Leider habe ich kein Foto, aber schau mal im Netz nach.

Unser Moor-/Sumpfbeet war zwar wesentlich kleiner als Deines, aber Sarracenien blühten sehr schön, ebenso Pinguicula, das Fettkraut. Wir haben es geliebt, wie den ganzen Garten. :'( :'( :'(
Antworten