News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kumquat merkwürdige Blattfarbe (Gelesen 2157 mal)
Moderator: cydorian
Kumquat merkwürdige Blattfarbe
Hallo,
ich habe zwei Kumquat Bäumchen. Das eine gedeiht wunderbar und hat dunkelgrüne Blätter. Beim anderen (gleiche Erde) sind die neueren Blätter etwas merkwürdig gefärbt. Woran kann das liegen?
ich habe zwei Kumquat Bäumchen. Das eine gedeiht wunderbar und hat dunkelgrüne Blätter. Beim anderen (gleiche Erde) sind die neueren Blätter etwas merkwürdig gefärbt. Woran kann das liegen?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kumquat merkwürdige Blattfarbe
Nährstoffmangel. Gibt der Pflanze mal ein bisschen Zitrusdünger.
- thuja thujon
- Beiträge: 21453
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kumquat merkwürdige Blattfarbe
Ich denke der Wurzelballen ist zu kalt oder die Erde ist zuwenig durchlüftet.
Sieht jedenfalls nach Wurzelschaden aus.
http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/Citrus/PFLFMGL.html
Teurer Citrusdünger lässt sich im übrigen ganz gut ersetzen durch Nährsalze, Hakaphos grün und rot.
Die meisten Citrusdünger sind ungeeignet, weil sie zuviel Phosphat enthalten, das führt immer wieder zu Chlorosen.
Sieht jedenfalls nach Wurzelschaden aus.
http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/Citrus/PFLFMGL.html
Teurer Citrusdünger lässt sich im übrigen ganz gut ersetzen durch Nährsalze, Hakaphos grün und rot.
Die meisten Citrusdünger sind ungeeignet, weil sie zuviel Phosphat enthalten, das führt immer wieder zu Chlorosen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Kumquat merkwürdige Blattfarbe
Ich würd Wurzelschaden eher in die 2. oder dritte Reihe stellen - es sieht wie der Anfang einer Chlorose aus, das macht meine Kumquat auch gerne, wenn die Wirkung vom Schwefelpulver nachlässt, das ich jedes Frühjahr auf dem Topf verteile und einarbeite, also der Boden nicht mehr sauer genug ist für die Aufnahme aller Nährstoffe.
Eisendünger würde wohl wahrscheinlich sofort helfen, ein etwas saurerer Boden beim nächsten Umtopfen wäre sinnvoll.
Eisendünger würde wohl wahrscheinlich sofort helfen, ein etwas saurerer Boden beim nächsten Umtopfen wäre sinnvoll.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 21453
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kumquat merkwürdige Blattfarbe
Citrus braucht Kalk. Je nach Unterlage sind sie extrem kalkverträglich.
Hier bei der Kumquat könnte man schon fast vermuten sie steht auf Poncirus trifoliata.
Die wächst hier bei mir im kalkhaltigen Lehm ohne Chlorose.
Eisenchlorosen gibts weil zuviel Phosphat im Topf ist.
Wegen der nach oben eingerollten Blätter (Verdunstungsschutz) und fehlendes Wachstum habe ich auf Wurzelschaden getippt.
Wann wurde das letzte mal in frische Erde umgetopft?
Torferden halten meist nur eine Saison.
Hier bei der Kumquat könnte man schon fast vermuten sie steht auf Poncirus trifoliata.
Die wächst hier bei mir im kalkhaltigen Lehm ohne Chlorose.
Eisenchlorosen gibts weil zuviel Phosphat im Topf ist.
Wegen der nach oben eingerollten Blätter (Verdunstungsschutz) und fehlendes Wachstum habe ich auf Wurzelschaden getippt.
Wann wurde das letzte mal in frische Erde umgetopft?
Torferden halten meist nur eine Saison.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Kumquat merkwürdige Blattfarbe
Ja, meine Kumquat steht in kalkhaltigem Mergel-Lehm, die Poncirus im Garten sowie die Kumquat, die steht nämlich in Gartenerde im Topf hier.
Bei beiden muss ich jedes Jahr Schwefel drumherum verteilen, sonst wäre auch die Poncirus gelb mit grünen Adern - in kalkhaltigem Lehm.
Und im Nachbarort wurde im Tagebau Eisen gefördert, davon dürfte nicht zuwenig drin sein ;D
Bei beiden muss ich jedes Jahr Schwefel drumherum verteilen, sonst wäre auch die Poncirus gelb mit grünen Adern - in kalkhaltigem Lehm.
Und im Nachbarort wurde im Tagebau Eisen gefördert, davon dürfte nicht zuwenig drin sein ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Kumquat merkwürdige Blattfarbe
Die Kumquat wurde vor vielleicht 3 Monaten gekauft und direkt umgetopft in frisch angemischte Erde. Ist die gleiche wie die zweite Kumquat und der geht es bereits im zweiten Jahr blendend mit dunkelgrünen Blättern. Letztere steht seit einigen Wochen allerdings im Gewächshaus während die "gelbe" auf dem Balkon steht.
Also Nachdüngen oder wärmer stellen oder beides?
Also Nachdüngen oder wärmer stellen oder beides?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Kumquat merkwürdige Blattfarbe
Das Einfachste wäre ja das Wärmerstellen auszuprobieren, bevor man an zu vielen Hebeln herummacht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Kumquat merkwürdige Blattfarbe
Habe ich getan. Wie lange sollte es dauern bis es besser wird?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Kumquat merkwürdige Blattfarbe
2-3 Wochen vielleicht?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela