News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wollläuse, soeben entdeckt (Gelesen 3568 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Heinone

Wollläuse, soeben entdeckt

Heinone »

Sollte ich da was tun? Den Ast abschneiden und verbrennen? Spritzen? Was Öliges? Neem nehm ;D ich jetzt wahrscheinlich nicht...Wollläuse an Eschenast
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Wollläuse, soeben entdeckt

Silvia » Antwort #1 am:

An was denn?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Wollläuse, soeben entdeckt

Silvia » Antwort #2 am:

Ach so. ;)Also, wenn sie nur da sind, Ast abschneiden. Den kannst du ja neben den Ameisenbau legen. Dann habe sie es nicht so weit. 8)Sieht aber irgendwie faszinierend aus, muss ich zugeben.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Heinone

Re:Wollläuse, soeben entdeckt

Heinone » Antwort #3 am:

f. hätte seine Freude an mir. Ich habe hunderte von Ameisennestern. Und nicht einen Quadratzentimeter unbewachsenen Boden. Wo auch immer ich den Ast ablege droht die Katastrophe.Kremieren erscheint mir als einzig mögliche Lösung. Oder Spritzen.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Wollläuse, soeben entdeckt

Silvia » Antwort #4 am:

Sitzt die Esche denn so voll? Wie wäre es mit der Biotonne?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Günther

Re:Wollläuse, soeben entdeckt

Günther » Antwort #5 am:

Feuer hilft sicher.Bevor Du den Ast abschneidest, könntest Du versuchen, mit VIEL Gefühl und einer Lötlampe die Viecher abzuflämmen. Wolläuse sind viel empfindlicher als ein ausreichend reifer Ast. Und wenn ers nicht aushält - abschneiden kannst Du ihn noch immer.Ein paar Wollläuse hält ein Baum aus. Spritzmittel müssen extra dafür geeignet sein, sonst dringen sie nicht durch die "Wolle" aus Wachs und helfen nicht.
Heinone

Re:Wollläuse, soeben entdeckt

Heinone » Antwort #6 am:

Vorbei ist der Spuk, zunächst. Die Lötlampe half...Danke für eure Tips.
Hortulanus

Re:Wollläuse, soeben entdeckt

Hortulanus » Antwort #7 am:

Vorbei ist der Spuk, zunächst. Die Lötlampe half...Danke für eure Tips.
War das nicht etwas voreilig (von Hartherzigkeit wollen wir erst gar nicht reden)?Denn immerhin ergeben die Ausscheidungen von 1.250.000 Woll-Läusen das Basismaterial für einen kuschelig warmen Damenpulli (größe 36). Bitte aber nur mit der Hand waschen!
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Wollläuse, soeben entdeckt

Silvia » Antwort #8 am:

Lötlampe ... auf so eine Idee wäre ich im Leben nicht gekommen. Ich hätte sie vielleicht noch mit einem Papiertuch weggewischt, wenn es nur ein paar gewesen wären. ::) Hortulanus, du hast immer tolle Ideen! :DAus einer viel kleineren Menge Läusewachs könnte man dann bestimmt selbstklebende Mundpflaster herstellen! Bild LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Wollläuse, soeben entdeckt

potz » Antwort #9 am:

Menschmeier !!! Wollläuse sind DAS Hilfsmittel, wenn du skurrile Baumgestalten erzeugen willst ("Drehwüchsigkeit", Kurven, Krümmungen, wie immer du das auch nennen willst).Ich hab hier 3 Jungeschen (naja ca.10 Jahre jetzt), an denen ich die Wollläuse machen laß, was sie wollen .. den Bäumen schadest es kein bisschen, die Meisen lieben es und an andere Pflanzen gehen die nicht ran.Und du kriegst eine Optik umsonst, die du nie und nimmer für möglich halten würdest!
Antworten