Hallo zusammen.
Mein Vater hat sich letztes Jahr zwei Stachelbeerstäucher geholt. Beide sind veredelt, sind letztes jahr auch gut gewachsen, haben letztes und dieses Jahr Füchte getragen. Mir ist aber schon letztes Jahr aufgefallen, dass einer der Sträucher seltsame, also garnicht zum rest der Pflanze passende, Triebe gebildet hat. Direkt aus der Erde.
Ich habe mir gedacht, dass es wohl die Veredelungsunterlage sein muss, die da durchwächst und habe die Triebe abgeschnitten. Dieses Jahr, als ich wieder den Rückschnitt machen wollte, sind mir bei beiden Pflanzen solche triebe aufgefallen. Dazu kommt, dass die Pflanzen, bis auf die "fremden" Triebe, keinen Neuastrieb haben und kaum gewachsen sind. Jetzt mache mir schon etwas Sorgen...
Kommt sowas häufiger vor? ich hab nämlich im Netz nichts passendes gefunden. Kann es sein, dass die nicht tief genug eingepflanzt wurden? Oder ist der Fehler beim veredeln entstanden? Kann ich da was gegen machen?
Ich bdanke mich schon mal für alle hilfreichen Antworten und Anregungen.
Gruß
Alex
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stachelbeeren Veredelungsunterlage wächst durch (Gelesen 3969 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 24. Aug 2017, 10:05
Re: Stachelbeeren Veredelungsunterlage wächst durch
Stachelbeersträucher werden wurzelecht aus Stecklingen gezogen. Stachelbeerstämmchen werden auf Goldjohannisbeere veredelt. Die Veredlungen sind oft nicht allzu langlebig, außerdem kann die Goldjohannisbeere Triebe aus den Wurzeln bilden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Stachelbeeren Veredelungsunterlage wächst durch
Das was Staudo anführte stimmt. Es ist nicht selten, dass die Unterlage austreibt. Die Triebe werden zeitig abgerissen und nicht abgeschnitten. Warum? Weil man ein verstärktes Austreiben, über die Zeit hinweg, damit verhindert. Es treiben immer sogenannte schlafende Augen aus. Über die Zeit bilden sich um den Ast neue schlafende Augen. Wenn man ihn aber voher zeitig weg reißt, hat man die Bildung von schlaafenden Augen verhindert.
Das heißt nicht, dass man damit vollkommen einen weiteren Austrieb der Unterlage unterbindet. Das kann immer mal vorkommen.
Das heißt nicht, dass man damit vollkommen einen weiteren Austrieb der Unterlage unterbindet. Das kann immer mal vorkommen.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 24. Aug 2017, 10:05
Re: Stachelbeeren Veredelungsunterlage wächst durch
Danke für die schnellen Antworten.
Es ist in der Tat ein Stämmchen. Und die Triebe sahen auch aus wie Goldjonnisbee, wenn ich mir das jetzt so anschaue.
Das mit dem ausreißen leuchtet mir ein. Werde es in Zukunft auch so machen. Vielleicht erholen die sich ja wieder...
Gruß
Alex
Es ist in der Tat ein Stämmchen. Und die Triebe sahen auch aus wie Goldjonnisbee, wenn ich mir das jetzt so anschaue.
Das mit dem ausreißen leuchtet mir ein. Werde es in Zukunft auch so machen. Vielleicht erholen die sich ja wieder...
Gruß
Alex
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Stachelbeeren Veredelungsunterlage wächst durch
Moin Alex,
willkommen auf der nächsten Ebene des Gärtnerlebens :D
Wie mit der durchtreibenden Unterlage umgegangen werden kann ist ja schon beschrieben worden.
Du schreibst aber auch, dass die aufveredelte Stachelbeeren dieses Jahr nicht wirklich ausgetrieben haben. Das kann mit der durchtreibenden Unterlage zu tun haben, muss aber nicht zwingend so sein.
Ich für meinen Teil würde aber szs vorsichtshalber Stecklinge von den Stachelbeeren schneiden, bewurzeln lassen und diese dann in 2018 als Stachelbeerspindel erziehen. (Ich vermute, Euch liegt am bequemen Pflücken)
Hier verlinke ich Dir mal ein Video dazu (von jemandem mit entsprechendem Fachwissen)
und hier eine pdf die auch gut vermittelt was dabei geschnitten wird. Und hier noch mal mit Fotos zur Spindelerziehung
(hier werden unterschiedliche Methoden der Stecklingsvermehrung beschrieben :) )
:) frohes Gärtnern wünscht
Nemi
willkommen auf der nächsten Ebene des Gärtnerlebens :D
Wie mit der durchtreibenden Unterlage umgegangen werden kann ist ja schon beschrieben worden.
Du schreibst aber auch, dass die aufveredelte Stachelbeeren dieses Jahr nicht wirklich ausgetrieben haben. Das kann mit der durchtreibenden Unterlage zu tun haben, muss aber nicht zwingend so sein.
Ich für meinen Teil würde aber szs vorsichtshalber Stecklinge von den Stachelbeeren schneiden, bewurzeln lassen und diese dann in 2018 als Stachelbeerspindel erziehen. (Ich vermute, Euch liegt am bequemen Pflücken)
Hier verlinke ich Dir mal ein Video dazu (von jemandem mit entsprechendem Fachwissen)
und hier eine pdf die auch gut vermittelt was dabei geschnitten wird. Und hier noch mal mit Fotos zur Spindelerziehung
(hier werden unterschiedliche Methoden der Stecklingsvermehrung beschrieben :) )
:) frohes Gärtnern wünscht
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 24. Aug 2017, 10:05
Re: Stachelbeeren Veredelungsunterlage wächst durch
Danke für die vielen Infos. Das mit der Spindelerziehung werde ich auf jeden Fall probieren, auch mit meinen Johanisbeeren.
Gruß
Allex
Gruß
Allex
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Stachelbeeren Veredelungsunterlage wächst durch
Nemi, vielen Dank für die Infos zum Schnitt der Spindeln!!
@Alex
Wenn Platz und Interesse vorhanden sind, versuche doch mal einen Rißling der Unterlage separat zu bewurzeln. Die Goldjohannisbeere hat sehr schöne Blüten mit einem unbeschreiblichen Duft und falls sie Früchte ansetzt, lohnt es sich, die zu naschen. Das Aroma ist sehr intensiv und gut, ähnlich der Schwarzen Johannisbeere.
@Alex
Wenn Platz und Interesse vorhanden sind, versuche doch mal einen Rißling der Unterlage separat zu bewurzeln. Die Goldjohannisbeere hat sehr schöne Blüten mit einem unbeschreiblichen Duft und falls sie Früchte ansetzt, lohnt es sich, die zu naschen. Das Aroma ist sehr intensiv und gut, ähnlich der Schwarzen Johannisbeere.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Stachelbeeren Veredelungsunterlage wächst durch
Die Goldjohannisbeere ist näher nit der schwarzen verwand, als rot mit schwarz, daher die Ähnlichkeiten.
Ich empfehle Steckhölzer statt Stecklinge von Goldjohannisbeeren zu machen. Ich habe es noch ne geschaftt Stecklinge bewurzeln zu lassen. Steckhölzer gehen viel besser.
Ich empfehle Steckhölzer statt Stecklinge von Goldjohannisbeeren zu machen. Ich habe es noch ne geschaftt Stecklinge bewurzeln zu lassen. Steckhölzer gehen viel besser.
- dmks
- Beiträge: 4329
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Stachelbeeren Veredelungsunterlage wächst durch
So ist es ;)
In der "Herstellung" von Beerenobststämmchen werden diese auch auf unbewurzelte Ruten veredelt und dann im Folientunnel gesteckt.
In der "Herstellung" von Beerenobststämmchen werden diese auch auf unbewurzelte Ruten veredelt und dann im Folientunnel gesteckt.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.